Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Ratgeber
  • Migration und Integration
  • Leben in Deutschland
Frau mit Kopftuch und kleinem Mädchen auf dem Arm
Caritas-Ratgeber
Fakten, Tipps und Ansprechpartner
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Gut zu wissen Digitale Angebote

Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge

Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund können Apps, Videos oder Internetseiten einen ersten hilfreichen Zugang zu Gesundheitsinformationen darstellen. Sind die Informationen gut und mehrsprachig verfügbar, tragen sie zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen bei. Hier unsere Auswahl.

Aufgrund der Vielzahl an Online-Angeboten auf dem Markt sind vertrauenswürdige Inhalte jedoch nicht immer leicht zu finden. Deshalb haben wir eine Übersicht kostenloser Online-Angebote zum Thema Gesundheit und Gesundheitsvorsorge zusammengestellt.

Apps
  • Guidance Wegweiser Geflüchtete (für Android und iOS)
    Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin; Land Berlin
    Die einfach strukturierte „App“ für Geflüchtete liefert Orientierung im Suchthilfeangebot und gibt niederschwellig Informationen rund um die Themen Alkohol, Medikamente, Drogen sowie Sucht. Auch auf Hilfs- und Beratungsangebote in der Nähe (kostenlos und anonym) kann interaktiv zugegriffen werden.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Deutsch
  • ALMHAR (für Android)
    Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH
    Mit der ALMHAR-App erhalten Betroffene Aufklärung über psychische Symptome und Anleitungen für Übungen, die selbständig bearbeitet oder in die laufende therapeutische Arbeit eingebunden werden können.
    Die App ist in Englisch, Arabisch und Farsi verfügbar.
  • AOK HealthNavigator (für Android und iOS)
    AOK Nordost
    Dieser medizinische Übersetzer für geflüchtete Menschen soll als Kommunikationshilfe in der Arztpraxis dienen und die Verständigung mit dem ärztlichen Personal erleichtern. Zudem werden Abläufe und Fragen zum Arztbesuch übersetzt und durch Piktogramme ergänzt.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi, Deutsch
  • ExplainTB (für Android und iOS)
    Researche Center Borstel; Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose; Tuberkuloseforschungsnetzwerk TBnet
    Die Smartphone-basierte Aufklärung über Tuberkulose liefert vielfältige Patienteninformationen. Auf der Website lassen sich zudem individuelle zweisprachige Broschüren erstellen und verschiedene Aufklärungsfilme finden. Unterstützt wird die „App“ u. a. durch den niedersächsischen Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V., der Stiftung für Bevölkerung, Migration und Umwelt sowie der Berthold Leibinger Stiftung.
    Verfügbar in 38 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Serbisch
  • Mind your Trip (für Android)
    EU-Projekt „Click for Support – REALized“, Deutscher Kooperationspartner ist die LWL-Koordinationsstelle Sucht Münster; Suchttherapeutische Abteilung der LWL-Universitätsklinik Hamm
    Diese webbasierte Intervention, die auch als „App“ für das Smartphone zur Verfügung steht, stellt u. a. Informationen zu neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) bereit und bietet ein modulares Online-Beratungsprogramm an. Letzteres wird von professionellen Fachkräften der Suchthilfe betreut. Als Zielgruppe sind vor allem junge NPS-Konsumierende definiert.
    Verfügbar in 10 Sprachen: u.a. Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Slowakisch
  • Refugee Aid App (für Android und iOS)
    Trellyz
    Die „App“ stellt Informationen zu unterschiedlichen Themen, u. a. zur Gesundheitsversorgung, bereit. Dabei werden über Geolokalisierung die nächstgelegenen Angebote von verschiedenen Hilfsorganisationen (NGOs) angezeigt. Mehrere internationale NGOs, darunter Ärzte ohne Grenzen, Caritas, Rotes Kreuz und Save the Children unterstützen das Smartphone-Angebot.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi
  • RefuShe (für Android)
    Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
    Geflüchtete Frauen erhalten leicht verständliche Informationen über die in Deutschland geltenden Grundwerte sowie über Hilfsmöglichkeiten bei Gewalt. Unter anderem in Videos wird der Umgang mit Sexualität in Deutschland thematisiert sowie Kontaktdaten von Frauenberatungsstellen, Hilfeeinrichtungen und Notrufnummern bereitgestellt.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Kurdisch, Paschtu, Deutsch
Internetseiten
  • Gesundheitsinformation.de
    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
    Auf der Website sind Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen zu finden.
    Verfügbar in den Sprachen: Englisch, Deutsch
  • Refugee-Toolbox
    Fachstelle für Suchtpräventionen Berlin gGmbH
    Auf der Website finden Sie einen Gesundheitswegweiser für Geflüchtete in Berlin.
    Verfügbar in zehn Sprachen
  • Refugee-Toolbox
    Missionsärztliches Institut Würzburg
    Die Refugee-Toolbox bietet u. a. für Geflüchtete eine umfangreiche Sammlung von Gesundheits- und Patienteninformationen zum Thema Asyl und Gesundheit.
    Verfügbar in mehreren Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch
  • Deutsche AIDS-Hilfe (sexuelle Gesundheit)
    Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
    Auf diesem Internetportal werden Informationen über HIV, Hepatitis und weitere sexuell übertragbare Infektionen bereitgestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit der Online-Beratung.
    Online-Beratung: Verfügbar in den Sprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch Website: Verfügbar in den Sprachen: Englisch, Deutsch
  • HELPLINE – Anonyme HIV Beratung (sexuelle Gesundheit)
    HIV Center am Universitätsklinikum Frankfurt
    Auf der Website wird über das mehrsprachige anonyme Beratungsangebot zum Thema HIV und AIDS informiert. Ziel ist die Vermittlung von Informationen zum Thema HIV und AIDS, die Beantwortung von Fragen und der Abbau von Ängsten und Vorurteilen.
    Telefon-Beratung: Verfügbar in 12 Sprachen: u. a. Englisch, Französisch, Kisuaheli, Russisch, Tigrinya Website: Verfügbar in 6 Sprachen: u. a. Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Thailändisch
  • Mädchenbeschneidung.ch (sexuelle Gesundheit)
    Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz
    Auf der Website finden sich Informationen zu Ursachen und Auswirkungen der weiblichen Genitalbeschneidung sowie Unterstützungsangebote für betroffene und gefährdete Mädchen und Frauen.
    Verfügbar in 6 Sprachen: u. a. Englisch, Französisch, Italienisch, Tigrinya, Somali
  • Queer-refugees (sexuelle Gesundheit)
    Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V. (LSVD)
    Diese Internetseite gibt Informationen rund um das Thema sexuelle Identität und geschlechtliche Vielfalt und zeigt Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI-Personen in Deutschland.
    Verfügbar in 9 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch
  • Refu-tips.de (sexuelle Gesundheit)
    AMYNA e.V.
    Ziel dieser Website ist es, minderjährige Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen. Es werden zu verschiedenen Themengebieten Informationen bereitgestellt und Fragen beantwortet.
    Verfügbar in 7 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Tigrinya
  • Sexual health info (sexuelle Gesundheit)
    SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
    Die Internetseite bietet Informationen zu sexueller Gesundheit.
    Verfügbar in 11 Sprachen: u. a. Englisch, Französisch, Somali, Tigrinya, Türkisch
  • Zanzu.de (sexuelle Gesundheit)
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Sensoa
    Zanzu ist eine Internetplattform, die den Wissenserwerb im Bereich sexueller Gesundheit u. a. für Flüchtlinge fördern soll. Neben einem diskreten Zugang zu einfachen und anschaulichen Informationen für die Zielgruppe bietet zanzu auch Multiplikatoren eine konkrete Arbeitshilfe.
    Verfügbar in 13 Sprachen: u. a Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch
  • Berliner Hebammenverband (Schwangerschaft/Geburt)
    Berliner Hebammenverband e.V.
    Diese Website informiert (werdende) Eltern über die Geburt und den Umgang mit dem Baby.
    Verfügbar in 9 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch
  • Schwanger-null-promille.de (Schwangerschaft/Geburt)
    Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)
    Die Website weist auf die Gefahren des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft hin.
    Verfügbar in 7 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch
  • Schwanger-und-viele-fragen.de (Schwangerschaft/Geburt)
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    Die Internetseite bietet Informationen über Schwangerschaft und vermittelt Kontaktmöglichkeiten zur Beratung.
    Verfügbar in 14 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch
  • Refugeeum (Psychische Gesundheit)
    Institut für Psychologie der Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
    Das online-basierte Selbsthilfeinstrument richtet sich an psychisch belastete Flüchtlinge und bietet Informationen und Unterstützung sowie Aufklärungsmaterialien an.
    Verfügbar in 7 Sprachen: u. a. Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch
  • iFightDepression Webseite (psychische Gesundheit)
    Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Auf der Webseite erhalten die allgemeine Öffentlichkeit, junge Menschen, Familie und Freunde, Multiplikatoren (z. B. Lehrkräfte) und medizinische Fachkräfte (z. B. Allgemeinmediziner(innen)) evidenzbasierte Informationen über Depression und suizidales Verhalten. Die Internetseite ermöglicht zudem einen Selbsttest und stellt nützliche Links sowie Hilfskontakte und Informationsmaterial zum Herunterladen zur Verfügung.
    Die Website ist in 15 Sprachen abrufbar.
  • Refugee Trauma Help (Psychische Gesundheit)
    Praxiszentrum Solingen
    Die Website stellt Materialien bereit, die bei der Bewältigung seelischer Belastungen unterstützen können. Gefördert wird das Projekt u. a. durch den Stadtdienst Integration der Stadt Solingen und das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf (PSZ).
    Verfügbar in den Sprachen: Englisch, Farsi, Tigrinya, Deutsch
  • Caritas Deutschland (Sucht)
    Deutscher Caritasverband e.V.
    Auf der Website finden sich muttersprachliche Materialien oder Hilfeangebote zum Thema Sucht.
    Verfügbar in 9 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch
Erklärvideos
  • Deutsches Rotes Kreuz (Gesundheitliche Versorgung)
    Deutsches Rotes Kreuz; filmzeit medien GmbH; Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
    In mehreren leicht verständlichen Kurzfilmen wird u. a. über Psychische Gesundheit, Sucht und Infektionsschutz sowie weitere verschiedene Gesundheitsthemen informiert.
    Verfügbar in 6 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Paschtu, Sorani (Kurdisch)
  • Informationsverbund Asyl und Migration e. V. (Gesundheitliche Versorgung)
    Stadtgrenzenlos.de (Initiative der Evangelischen Axenfeld Gesellschaft gGmbH)
    Das internetbasierte Informationsportal hat mehrere Erklärvideos für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erstellt. Unter anderem wird dabei die Erstuntersuchung beschrieben.
    Verfügbar in 6 Sprachen: u. a. Arabisch, Dari, Englisch, Paschtu, Tigrinya
  • Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Gesundheitliche Versorgung)
    Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit Nordrhein-Westfalen
    Es werden Gesundheitsinformationen u. a. zur Schwangerschaft und Kindergesundheit in Form von kurzen Filmen zur Verfügung gestellt.
    Verfügbar in den Sprachen: Türkisch, Russisch, Deutsch
  • Stadt Leipzig (Gesundheitliche Versorgung)
    Landesdirektion Sachsen; Gesundheitsamt Leipzig; Filmstudio Picturesounds
    Die Landesdirektion Sachsen möchte mit dem Video über den Ablauf der Erstuntersuchung in Leipzig informieren.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi, Deutsch
  • Refudocs (Impfaufklärung)
    Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern e.V.
    Es stehen mehrsprachige Impfaufklärungsvideos zur Verfügung.
    Verfügbar in 11 Sprachen: u. a. Arabisch, Dari, Kurdisch, Paschtu, Tigrinya
  • Berner Gesundheit (Psychische Gesundheit)
    Stiftung Berner Gesundheit
    Das Video zum Thema Psychische Gesundheit gibt einfache Anregungen für den Alltag.
    Verfügbar in 7 Sprachen: u. a. Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch
  • RefPsych (Psychische Gesundheit)
    Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI)
    Der Kurzfilm klärt über mögliche körperliche und psychische Symptome nach Flucht und Migration auf und soll Betroffene entlasten und ermutigen, sich Hilfe zu suchen.
    Verfügbar in 10 Sprachen: u. a. Arabisch, Dari, Kurdisch, Paschtu, Tigrinya
  • Help is ok (Gesundheitsinformationen für Mädchen/Frauen)
    Fachstelle für Suchtpräventionen Berlin gGmbH
    Das Video funktioniert ohne Sprache und zeigt geflüchteten Frauen, bei welchen Herausforderungen sie sich melden können.
  • Help is ok (Gesundheitsinformationen für Männer)
    Fachstelle für Suchtpräventionen Berlin gGmbH
    Das Video funktioniert ohne Sprache und zeigt geflüchteten Männern, bei welchen Herausforderungen sie sich melden können.
  • Gut zu wissen – Besuch bei der Frauenärztin (Gesundheitsinformationen für Mädchen/Frauen)
    Medienzentrum der GWA St. Pauli
    Dieser Aufklärungsfilm informiert über den Besuch bei einer Frauenärztin und wendet sich speziell an Mädchen.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi, Türkisch, Deutsch
  • Stadt Wien (Gesundheitsinformationen für Mädchen/Frauen)
    Stadt Wien
    Der Informationsfilm zur weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) soll Menschen ermutigen, sich in ihrem Umfeld gegen die Weiterführung der gesundheitsschädigenden Praktik einzusetzen.
    Verfügbar in 6 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Französisch, Nordsomalisch, Südsomalisch
  • Hessische Landesstelle für Suchtfragen (Suchtmittelprävention)
    Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
    Es wird in mehreren Erklärvideos über die Gefahren des Alkohol-/ und Cannabiskonsums sowie über die Risiken des Medikamentenmissbrauchs informiert.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Dari, Englisch, Tigrinya, Deutsch
  • Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (Glücksspielsucht)
    Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS); Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS); Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr)
    Ein Video über die Entstehung und Folgen einer Spielsucht.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Türkisch, Deutsch
  • Kindergesundheit-info (Kindergesundheit)
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Insgesamt fünf Kurzfilme mit Alltagsszenen, die Eltern von Babys und Kleinkindern oft besonders beschäftigen, stehen zur Verfügung.
    Verfügbar in den Sprachen: Arabisch, Englisch, Türkisch, Russisch, Deutsch
  • Stillförderung Schweiz (Kindergesundheit)
    Stillförderung Schweiz
    Der Kurzfilm "Breast is best" gibt Informationen über das Stillen, die Muttermilch und den Kontakt mit dem Neugeborenen.
    Verfügbar in 14 Sprachen: u. a. Arabisch, Farsi, Kurdisch, Somali, Tigrinya
  • Migesplus (Zahngesundheit)
    Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
    Der Videoclip sensibilisiert für das Thema Zahngesundheit, Prävention und Zahnpflege. Er ist ohne Sprache und daher universell verständlich.
  • Caritas Deutschland (Alkoholprävention)
    Deutscher Caritasverband e.V.
    Auf der Website steht ein kurzes und verständliches Video zum Thema „Alkoholprävention“ zur Verfügung. Es werden das Risiko und die Auswirkungen des Alkoholkonsums aufgezeigt und auf Hilfemöglichkeiten hingewiesen.
    Verfügbar in 7 Sprachen: u. a. Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Russisch

 

Ein Laptop, ein Smartphone und ein StethoskopViele Menschen nutzen Apps, Internetseiten und Erklärvideos, um sich Informationen und Hilfe zu holen.Foto: rawpixel / Unsplash.com

Neben den Hilfesuchenden selbst sind die Tipps auch für haupt- und ehrenamtlich tätige Personen in der Flüchtlingshilfe gedacht. Denn multimediale Gesundheitsinformationen, die mehrsprachig und leicht verständlich gestaltet sind, können Barrieren abbauen, Zugänge schaffen und Kompetenzen erweitern.

Für Inhalte, Vollständigkeit und Aktualität der Auswahl kann keine Gewährleistung übernommen werden.

Sehr gerne können Sie uns weitere hilfreiche "Apps" und Internetseiten in der digitalen Flüchtlingshilfe mitteilen. Wir freuen uns zudem über Rückmeldungen zu den genannten Online-Angeboten. Schreiben Sie uns an web@caritas.de.

Autor/in:

  • Andreas Michel
Zuletzt geändert am:
  • 29.03.2022
Banner: Zur Online-Beratung

Hilfe vor Ort

Hier finden Sie Einrichtungen und Dienste der Caritas für Ausländer und Migranten.

Umkreissuche

Migrationsdienst der Caritas

Mehr erfahren

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Apps und Webseiten

Kostenlose Online-Hilfen für Flüchtlinge

Was macht eigentlich...? Migrationsberatung

Antworten auf Fragen von Ausländern

Service Mehrsprachige Information

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025