Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Ratgeber
  • Schwangerschaft
Junge Frau
Caritas-Ratgeber
Tipps und Ansprechpartner
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Service Mehrsprachige Information

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten

Was müssen nach Deutschland geflüchtete Frauen wissen, wenn sie schwanger sind? Mit dieser Frage haben unsere Fachkräfte in den Schwangerschaftsberatungsstellen täglich zu tun. Kurz und prägnant erfahren Frauen und Paare im Folgenden alles Wesentliche rund um Schwangerschaft, Gesundheit, Geburt, Ämter, Papiere und Geld.

Themen Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit

Schwangerschaftsberatung 

  • Willkommen bei der Schwangerschaftsberatung. Wir unterstützen schwangere  Frauen in Deutschland. Egal wo sie  her kommen, wie sie leben oder welche  Träume sie haben. 
  • Hier gibt es Informationen. Wir helfen bei Sorgen, bei Problemen und Anträgen. Wir kennen Ärzte, Ärztinnen und Hebammen. Wir beraten auch zu Verhütung und Familienplanung. 
  • Sie können uns vertrauen. Denn wir dürfen nichts weitererzählen. Die Beratung kostet kein Geld. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Schwanger in Deutschland - Broschüre Screenshot 1Ausschnitt aus der bebilderten, zweisprachigen Info-Broschüre.

Schwanger?

  • Einen Schwangerschaftstest bekommen Sie in der Apotheke oder in einem Drogeriemarkt. Der Frauenarzt oder die Frauenärztin bestätigt die Schwangerschaft. 
  • Ein Kind - das geht nicht!? Brauchen Sie Hilfe, Geld oder haben Sie Angst? In der Schwangerschaftsberatung erklären wir, welche Hilfen es gibt. 
  • Ein Schwangerschaftsabbruch ist in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft möglich. Vorher müssen Sie zur Schwangerschaftsberatung kommen. Machen Sie gleich einen Termin.

Gesundheit

  • Das schadet dem Baby: Zigaretten, Medikamente, Drogen, Alkohol, Stress, Gewalt.
  • Vorsorgeuntersuchungen kosten kein Geld. Schwangere Frauen gehen dafür regelmäßig zur Ärztin, zum Arzt oder zu einer Hebamme.
  • Der Mutterpass ist wichtig. Sie brauchen ihn für Arztbesuche, zur Geburt und für Notfälle.
  • Sofort zur Ärztin/zum Arzt: Wenn Sie auf den Bauch fallen, wenn Flüssigkeit oder Blut aus der Scheide fließt, wenn Sie  Fieber oder Schmerzen haben.

Schwierige Zeiten 

  • Vielleicht sind Sie ganz allein? Es gibt Streit mit dem Partner oder Gewalt in der Familie? Sind Sie immerzu traurig? Ist Ihnen alles egal? Haben Sie Ängste, Schlafstörungen, Depressionen?
  • Bei der Schwangerschaftsberatung bekommen Sie Hilfe.
  • Manchmal ist ein Baby krank. Oder es wurde zu früh geboren. Manchmal passiert etwas bei der Geburt. Für die Familie ist das ein Schock. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme darüber, mit der Ärztin, dem Arzt oder in der Schwangerschaftsberatung.

Geburt

  • Viele Frauen gehen zur Geburt ins Krankenhaus. Dort müssen Sie sich vorher anmelden. Auf der Geburtsstation arbeiten Männer und Frauen.
  • Bei der Anmeldung sprechen Sie über die Geburt: Möchten Sie lieber von einer Frau untersucht werden? Haben Sie Wünsche oder Ängste?
  • Das ist wichtig für Arzt/Ärztin und Hebamme: Haben Sie schon Kinder geboren? Gab es Komplikationen? Haben Sie Narben an Bauch oder Vagina, zum Beispiel durch einen Kaiserschnitt, eine Operation, eine Beschneidung?

Nach der Geburt

  • Die Hebamme berät Sie zum Stillen, Füttern, Wickeln, Baden und Schlafen. Sie hat Tipps, wenn das Baby viel schreit. Oder wenn es nicht gut trinkt. 
  • Die Hebamme untersucht auch die Mutter. Sind Verletzungen von der Geburt gut verheilt? Nach sechs Wochen gibt es eine Nachsorgeuntersuchung bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt.
  • Sind Sie traurig, wütend oder verwirrt? Starke Gefühle sind jetzt normal. Holen Sie sich Rat bei Ihrer Hebamme oder in der Schwangerschaftsberatung.

Themen Ämter, Papiere und Geld

Frühzeitig planen

  • Hebammen begleiten Mutter und Kind in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in den Wochen danach. Suchen Sie eine Hebamme, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind.
  • Vereinbaren Sie gleich Termine bei der Schwangerschaftsberatung und bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt. Im Krankenhaus müssen Sie sich für die Geburt anmelden.
  • Bleiben Sie dran. Es ist manchmal schwer, an die Reihe zu kommen. Aber Sie haben das Recht auf eine gute Versorgung in der Schwangerschaft.

Schwanger in Deutschland - Broschüre Screenshot Teil 2

Medizinische Versorgung

  • Sie bekommen eine gute medizinische Versorgung, wenn es um Ihre Schwangerschaft geht. Asylbewerberinnen haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Frauen.
  • Sie brauchen einen Behandlungsschein oder eine Gesundheitskarte von Ihrem Sozialamt. Für Arztbesuche und Hebamme müssen Sie dann nichts bezahlen.
  • Sie haben keine Papiere oder keine Versicherung? Fragen Sie bei der Schwangerschaftsberatung, wo Sie umsonst behandelt werden. In Notfällen bekommen Sie Hilfe im Krankenhaus.

Dokumente

  • Ihr Kind bekommt eine Geburtsurkunde oder einen Auszug aus dem Geburtenregister. Dafür brauchen Sie Ihre eigenen Dokumente. Kümmern Sie sich frühzeitig um Übersetzung und Beglaubigung.
  • Ist Ihr Aufenthalt unsicher? In den sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt erfolgt keine Abschiebung.
  • Für Paare: Die Vaterschaftsanerkennung ist wichtig, wenn die Eltern nicht verheiratet sind. Oder wenn die Heirat in Deutschland nicht anerkannt wird. Das Kind hat sonst offiziell keinen Vater.

Geld

  • Kommen Sie vor der Geburt zur Schwangerschaftsberatung. Hier können Sie Geld für Babysachen beantragen. Das Geld kommt von der "Bundesstiftung Mutter und Kind".
  • Nach der Geburt bekommen Sie Kindergeld oder andere staatliche Leistungen. Die Schwangerschaftsberatung hilft Ihnen dabei, die nötigen Anträge zu stellen.
  • Viele Familien haben wenig Geld. Tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus: Wo werden Kindersachen verschenkt oder für wenig Geld verkauft?

Das Baby ist da

  • Die Mutter braucht jetzt Ruhe und Erholung. In vielen Orten gibt es Ehrenamtliche, die Eltern in der ersten Zeit mit dem Baby unterstützen.
  • Gehen Sie regelmäßig zur Kinderärztin oder zum Kinderarzt. Dort wird Ihr Kind untersucht und geimpft. Diese Vorsorgeuntersuchungen sind kostenlos.
  • Gemeinsam spielen macht Spaß und die Kinder lernen viel voneinander. Jedes Kind hat das Recht auf einen Platz im Kindergarten. Melden Sie sich frühzeitig an, oft muss man mehrere Monate warten.

Diese Informationen finden Sie anbei abrufbar als Broschüre zum Download und zum Ausdrucken (PDF) in mehreren Sprachen: Deutsch / Arabisch und Englisch / Französisch.

Die einzelnen Themenfelder werden durch passende Bilder inhaltlich unterstützt. Die Broschüren dienen als Gesprächsunterstützung in der Beratungssituation, aber auch als Merkposten für die schwangere Frau, die die Informationsmaterialien nach der Beratung mitnehmen kann.

Verantwortlich für die Materialien und Texte sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Zuletzt geändert am:
  • 22.11.2023
Link zur Online-Beratung der Caritas

Caritas-Adressen

Hier finden Sie Dienste und Einrichtungen der Caritas für Schwangere und junge Familien.

Umkreissuche

Schwanger ist man nie allein

Paula ist schwanger – wie wird ihr Partner reagieren? Wo soll das Geld herkommen, wenn sie ein Baby kriegt? Wer kann ihr nur helfen?

Häufig gestellte Fragen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Konkrete Hilfe Geld, Arbeit, Medizin

Als Ausländerin schwanger in Deutschland

Gut zu wissen Digitale Angebote

Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge

Konkrete Hilfe Flucht und Asyl

Was tut die Caritas in Deutschland für geflüchtete Menschen?

Downloads

PDF | 1,9 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Deutsch / Arabisch)

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Deutsch / Arabisch, in Farbe).
PDF | 1,7 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Englisch / Französisch)

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Englisch / Französisch, in Farbe).
PDF | 1,7 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Deutsch / Arabisch) - SW-Version

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Deutsch / Arabisch, in Schwarzweiß).
PDF | 1,6 MB

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten (Englisch / Französisch) - SW-Version

Mehrsprachige Informationen zur Unterstützung der Beratung von schwangeren Frauen mit Fluchthintergrund (Englisch / Französisch, in Schwarzweiß).
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025