Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Migration und Integration
  • Ehrenamtliche Sprachmittlung – von der Übersetzung zum Lotsen
Paar mit Migrationshintergrund
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Aus der Praxis Integration

Ehrenamtliche Sprachmittlung – von der Übersetzung zum Lotsen

Sprachmittlung wird in der Arbeit mit Geflüchteten dringend benötigt. Wenn Ehrenamtliche ohne die nötigen Fachkenntnisse dolmetschen, birgt dies allerdings Risiken. Wenn mehrsprachige Freiwillige zu ehrenamtlichen Sprachmittelnden ausgebildet werden, bieten sich hingegen enorme Chancen.

Karin Effenberger Ehrenamtskoordination Caritas OffenbachKarin Effenberger arbeitet als Ehrenamtskoordinatorin für die Caritas im Kreis Offenbach.georg-foto, offenbach am main

"Wir haben das Glück, dass sich viele Ehrenamtliche mit verschiedensten Sprachkenntnissen bei uns engagieren", erklärt Karin Effenberger, Ehrenamtskoordinatorin der Caritas für die ländlich geprägten Kommunen Rodgau, Seligenstadt und Mainhausen im Kreis Offenbach. Seit dem Jahr 2015 arbeitet die Flüchtlingsberatung der Caritas systematisch mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern zusammen. Oft handelt es sich dabei um Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund, die ausreichend Deutsch sprechen und über fundierte Fremdsprachenkenntnisse in mindestens einer Sprache verfügen. Darunter sind häufig auch Menschen mit eigener Fluchterfahrung, die ihre Erfahrungen und Kenntnisse anderen Neuankommenden weitergeben wollen.

Sprachmittelnde der Caritas Offenbach begleiten Geflüchtete z.B. zu Ämtern, Fachärzten oder Wohnungsbesichtigungen. Besonders wichtig  ist  ihr  Einsatz  bei den Schulungen, die die Caritas-Flüchtlingsberatung für Geflüchtete aus verschiedenen  Herkunftsländern zu Themen wie Brandschutz, Erste Hilfe, Haushaltsführung oder Asyl- und Sozialrecht organisiert. Hier leisten die Sprachmittelnden mehr als eine wörtliche Übersetzung der Inhalte - sie erläutern diese dem Publikum auf der Grundlage des gemeinsamen kulturellen Hintergrundes.

Ob sich Personen für den Einsatz als Sprachmittlerin oder Sprachmittler eignen, hängt sowohl von deren persönlichen Eigenschaften ab wie auch von der Situation, in der die Sprachmittlung benötigt wird: Faktoren wie ethnische Herkunft, Zugehörigkeit zu  einer  bestimmten  sozialen Gruppe oder die politische Überzeugung können in bestimmten Situationen zu Spannungen und Misstrauen zwischen Klientin oder Klient  auf der einen Seite und der sprachmittelnden Person auf der anderen Seite führen. Generell sollten Sprachmittelnde ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Offenheit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent aufbringen und eng mit der Flüchtlingsberatung kooperieren.

Qualifizieren und Standards vermitteln

Um Sprachmittelnde auf ihre Rolle  gut vorzubereiten, werden sie von den Hauptamtlichen der Offenbacher Flüchtlingsberatung in Einzelgesprächen angeleitet. Wesentliche Aspekte des in diesen Gesprächen vermittelnden Rollenleitbilds sind die Schweigepflicht und die Neutralität von Sprachmit- telnden sowie die Vollständigkeit in der Vermittlung des Gesagten. Zusätzlich zur mündlichen Vermittlung dieser Standards unterschreiben die Sprachmittelnden eine Datenschutz- und Schweige- pflichtvereinbarung. Darüber hinaus werden sie je nach Einsatz auch über die Aufgaben der hauptamtlichen Akteure wie etwa der Flüchtlingsberatung, der Migrationsberatung, der Ausländerbehörde etc. informiert, um bei der Sprachmittlungstätigkeit über die nötigen Hintergrundinformationen zu verfügen.

Wichtig sind eine engmaschige Begleitung der ehrenamtlichen Sprachmittelnden sowie eine enge Anbindung ihrer Tätigkeit an die zuständige Flüchtlingsberatungsstelle. Dies dient  unter anderem dazu, die Ehrenamtlichen dabei zu unterstützen, sich wenn nötig gegenüber Klientinnen oder Klienten abzugrenzen. Gerade wenn Ehrenamtliche mit den von ihnen begleiteten Geflüchteten kulturelle Hintergründe oder Fluchterfahrungen teilen, können unter Umständen übertriebene Erwartungen auf Seiten der Klienten oder Klientinnen entstehen - was dann beispielsweise dazu führen kann, dass diese ihr ehrenamtliches Gegenüber in der Hoffnung auf weitere Unterstützung  immer wie- der um die Herausgabe privater Kontaktdaten bitten. Zudem können Irritationen und Mehrarbeit  für alle Beteiligten entstehen, wenn Sprachmittelnde ohne Absprache mit der Flüchtlingsberatung bei Behörden und anderen Stellen aktiv werden.

Beratung bei der Caritas in OfffenbachWie hier bei der Caritas in Offenbach werden geflüchtete zu Sprachmittlern weitergebildet.georg-foto, offenbach am main

Hilfen zum heimisch werden

Im Jahr 2015 und 2016 konnte die Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes in Rodgau, Seligenstadt und Mainhausen ihren ehrenamtlichen Sprachmittlungspool auch dank des Engagements geflüchteter Menschen zu einem  Netzwerk  qualifizierter Sprachmittlerinnen und Sprachmittler ausbauen und dadurch  flexibel auf unterschiedliche Bedarfe der  Geflüchteten reagieren. Im Jahr 2017 wurde dies schwieriger: Viele der Ehrenamtlichen mit Fluchthintergrund fanden einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz und hatten folglich kaum noch Zeit, um als Sprachmittelnde zur Verfügung zu stehen. Zugleich ging auch der Bedarf an Sprachmittlung deutlich zurück, da viele Geflüchtete aufgrund einer Vielzahl von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Sprachkursangeboten ihre Deutschkenntnisse verbessert hatten.

Die Integrationserfolge seitens der Ehrenamtlichen wie auch der Klientinnen und Klienten legten nahe, die Konzepte zur Stärkung von  Teilhabe  und  Integration anzupassen: In Kooperation mit den Städten Rodgau und Seligenstadt begann die Caritas-Flüchtlingsberatung, ehrenamtliche Sprachmittelnde und weitere Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund zu Integrationslotsinnen und Integrationslotsen weiterzubilden. Diese sollen Geflüchtete dabei unterstützen, sich vor Ort schneller zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und heimisch zu werden. Erfahrene Sprachmittelnde und Menschen mit eigenen Migrationserfahrungen bringen aufgrund ihrer sprachlichen Fähigkeiten und interkulturellen Erfahrungen dafür beste Voraussetzungen mit: Sie finden oft einfacher Zugang zur Lebenswelt der Geflüchteten und sind zugleich selbst bereits in ihrer Region heimisch geworden.

Um diese Kompetenzen optimal nutzen zu können, werden die Ehrenamtlichen im Rahmen eines dreimonatigen Schulungsprogramms für ihre Tätigkeit qualifiziert. In acht Modulen werden sie von qualifizierten Referentinnen  und  Referenten zu den Themen "Grundlagen des Ehrenamtes", "Kulturelle Dimensionen",    "Interkulturelle Kompetenz", "Rechtliches Basiswissen", "Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland", "Sozialraumorientierung", "Kommunikation und Gesprächsführung" sowie "Sicheres Verhalten in Krisen" geschult.

Die  Ehrenamtskoordinatorin Karin Effenberger zieht aus dem Projekt ein sehr positives Fazit: Von der Tätigkeit  der  Sprachmittelnden und der Integrationslotsinnen und -lotsen profitieren nicht nur die Geflüchteten, sondern auch die Ehrenamtlichen selbst. Sie können ihre Deutschkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen und eine Vielzahl eigener Kompetenzen und Ressourcen entdecken und diese weiter ausbauen. Die aktive Partizipation im Ehrenamt geht oft mit Anerkennung und Wertschätzung einher und stößt Prozesse der Zugehörigkeit und der Identifikation an. Für die Caritas im Kreis Offenbach ist es deshalb in den nächsten Jahren ein wichtiges Ziel, weiterhin Ehrenamtliche zu Sprachmittelnden so- wie zu Integrationslotsinnen und -lotsen auszubilden.


Die Koordination der Integrationslotsinnen-und lotsen wird über das Projekt "Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen  Engagements für Flüchtlinge" von der Beauftragten der Bundesregierung  für Migration, Flüchtlinge  und Integration und dem WIR -Landesprogramm in Hessen gefördert.

Logos_Ehrenamt_flucht

 

Autor/in:

  • Karin Effenberger
Zuletzt geändert am:
  • 22.03.2022

Herausgeber

Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg 
Telefon 0761 200-375
migration.integration@caritas.de

Willkommen in Deutschland

Migration

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bamberg Praxisbeispiel

So funktioniert Patenschaft mit minderjährigen Flüchtlingen

Service Patenschaften

„Menschen stärken Menschen“ - Integration im Tandem

Downloads

PDF | 1,6 MB

Broschüre „So wirkt Engagement“

Wie haben sich die hauptamtlichen Strukturen zur Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer entwickelt - zwei Jahre nach dem „Sommer der Migration“? Diese Broschüre gibt Einblick in die Praxis der Koordination und Qualifizierung von freiwillig Engagierten in der Geflüchteten Arbeit und skizziert dabei zentrale Herausforderungen und neue Entwicklungen. Mehr unter: https://fluechtlingshelfer.info
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025