Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
      •  
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Caritaskongress 2026
Banner für den 5. Caritas Kongress im bcc Berlin Congress Center, mit dem Slogan 'WIR JETZT HIER. Zusammenhalt'.
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
      •  
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Jahresempfang 2019 Caritas-Präsident Neher

Sozialpolitisches Lobbying als Kernelement der Caritas

Die Caritas-Kampagne „Sozial braucht digital“ ziele darauf ab, die Digitalisierung als Wohlfahrtsverband mitzugestalten. Die Caritas müsse wahrnehmbare Stimme in öffentlichen Debatten sein, so Caritas-Präsident Neher in seiner Rede zum Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes. Grußworte hielten Kardinal Marx und Dr. Wolfgang Schäuble.

Lesen Sie hier die Rede von Caritas-Präsident Peter Neher (es gilt das gesprochene Wort!):

Längst ist es für viele Menschen selbstverständlich, ihren Alltag online zu organisieren. Urlaubsreisen werden im Internet gebucht, die Reiseverbindung mit dem Smartphone gecheckt und mit Freunden per WhatsApp kommuniziert. "Sozial braucht digital", denn auch im Bereich sozialer Dienstleistungen wird längst online gebucht und informiert, wie für unseren Kongress und gesucht, wenn es zum Beispiel um Haushaltshilfen für die alt gewordenen Eltern geht. Die digitale Transformation durchdringt längst alle Bereiche des gesellschaftlichen und privaten Lebens.

Caritaskongress2019_Tag2_4_007Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestags), Caritas-Präsident Peter Neher, Reinhard Kardinal Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) beim Caritaskongress 2019.DCV/Xander Heinl

Mit der aktuellen Caritas-Kampagne "sozial braucht digital" laden wir dazu ein, sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in der sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Dabei geht es um ganz konkrete Fragen: Wie können digitale Möglichkeiten in der Alten- und Behindertenhilfe, in Krankenhäusern, Kindertagesstätten und in der Beratung eingesetzt werden? Wie erreichen wir künftig Menschen, die Rat und Hilfe suchen, wenn die Angebote von Hilfe-Plattformen immer selbstverständlicher genutzt werden? Und wir zeigen, wie vielfältig schon heute digitale Tools genutzt werden. Über unterschiedliche Aspekte der digitalen Transformation wurde auch bei einigen Sessions im Rahmen unseres Caritaskongresses intensiv diskutiert.

Die Entwicklung einer digitalen Gesellschaft, die dem Menschen dient, erfordert einen weiten Blick

Doch bei aller Zustimmung und Experimentierfreude wissen wir, dass der digitale Wandel auch auf Skepsis und Vorbehalte stößt. Für uns heißt das, dass wir mehr Anstrengungen unternehmen müssen, die Mitarbeitenden zu qualifizieren. Zudem muss in die Lehrpläne sozialer Berufe und Studiengänge die Entwicklung digitaler Kompetenzen Aufnahme finden. Nicht zuletzt ist es entscheidend, auch Hilfesuchende digital zu befähigen.

Noch immer liegt das politische Augenmerk fast ausschließlich auf der Digitalisierung der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Entwicklung einer digitalen Gesellschaft, die dem Menschen dient, erfordert aber einen weiteren Blick. So lässt sich die Teilhabe sozial benachteiligter Menschen nur verwirklichen, wenn es gelingt, die digitalen Entwicklungen im sozialen Bereich mitzudenken und reflektiert in die Praxis umzusetzen. Auch dieser Anspruch ist mit der Forderung "sozial braucht digital" verbunden.

Die Digitalisierung als Wohlfahrtsverband mitzugestalten, heißt auch, eine wahrnehmbare Stimme in öffentlichen Debatten zu sein. Es gilt, über ethische und theologische Fragen zu diskutieren: Wie wirkt sich die Digitalisierung materiell, psychosozial und spirituell aus? Welche neuen Nöte gefährden Menschen? Was bedeuten zentrale ethische Begriffe wie Freiheit, Unverfügbarkeit und Selbstbestimmung angesichts von Algorithmen, die Menschen kategorisieren und bewerten, ohne dass diese davon wissen?

Die digitale Entwicklung braucht auch die soziale Komponente 

So weckt die digitale Transformation nicht nur Optimismus, sondern auch Sorgen. Beide Perspektiven haben ihre Berechtigung. Die Kampagne "Sozial braucht digital" will beides tun: Die Chancen - gerade im sozialen Bereich - deutlich machen und dabei auch die Risiken in den Blick nehmen. Denn die digitale Entwicklung braucht auch die soziale Komponente. Darauf machen wir aufmerksam und laden dazu ein, über die Gestaltung der Digitalisierung ins Gespräch zu kommen und Lösungen zu entwickeln.

Nicht nur mit den Caritas-Kampagnen leisten wir einen Beitrag, um auf zentrale sozial- und gesellschaftspolitische Themen aufmerksam zu machen. Sozialpolitisches Lobbying ist wie der Anspruch fachlicher Kompetenz, der Menschen wegen Kernelement einer Caritas der Kirche.

Vor 100 Jahren eröffnete Lorenz Werthmann die Hauptvertretung der Caritas in Berlin 

Damit die "Caritas Dampf in der sozialen Maschine" sein konnte und "Pfadfinderin […] für staatliche und gesetzgeberische Maßnahmen", wie Prälat Lorenz Werthmann sagte, der Gründer des Deutschen Caritasverbandes, musste sie am Sitz der Reichsregierung vertreten sein. Durch die politischen Ereignisse des Novembers 1918 sah sich Lorenz Werthmann jedoch veranlasst, die erst im Oktober 1918 eröffnete Geschäftsstelle schon wieder zu schließen. Nachdem sich die politische Lage in Berlin dann aber stabilisiert hatte, wurde am 15. Juni 1919 die Hauptvertretung Berlin erneut eröffnet. So können wir in diesem Jahr den 100. Geburtstag der politischen Repräsentanz der Caritas in Berlin feiern. Wobei die Hauptvertretung von 1949 bis zum Umzug der Bundesregierung 2000 in Bonn angesiedelt war; als Zentralstelle aber hatte sie auch hier in Berlin während der deutschen Teilung als Verbindungsbüro zwischen Ost und West eine wichtige Aufgabe.

Caritaskongress2019_Tag2_3_002Im Kuppelsaal des Berliner Congress Centers sind zum Abschluss des zweiten Kongresstages alle Plätze besetzt.DCV/Xander Heinl

Im ersten Tätigkeitsbericht der Hauptvertretung heißt es: "Die Hauptaufgabe der Vertretung des Deutschen Caritasverbandes in Berlin … besteht in der Fühlungnahme mit den Behörden und den großen Zentralverbänden der Wohlfahrtsarbeit." Dies gilt bis zum heutigen Tag: die Kontakte zur Regierung, den Ministerien und den politischen Parteien und die Zusammenarbeit mit den anderen Wohlfahrtsverbänden in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege sind wesentliche Aufgaben des Berliner Büros im Zusammenwirken mit der Freiburger Verbandszentrale.

Lorenz Werthmann war sich bewusst, wie wichtig die Zusammenarbeit aller gesellschafts-politischen Kräfte ist, um zum Wohl der Menschen etwas zu bewegen. Aktuell zeigt sich, dass es nicht Gott gegeben ist, in einer Demokratie zu leben. Demokratieverständnis muss gepflegt, die Demokratie verteidigt und weiter entwickelt werden.

Wir alle sind aufgefordert, für die Grundrechte einzustehen und für die Würde jedes Menschen einzutreten. In einer Zeit, in der Populisten großen Zulauf finden, haben die Vertreter demokratischer Organe, der Zivilgesellschaft, von Verbänden und Organisationen, der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände eine besondere Verantwortung. Es gilt, im Gespräch zu bleiben, konstruktiv zu streiten und um die je beste Lösung zu ringen. Der Caritaskongress, der den Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Thema hat, leistet hier seinen Beitrag.

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Zuletzt geändert am:
  • 01.04.2019

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste

Hier finden Sie ...

Startseite Caritaskongress
Berichte, Videos und Interviews
Der Caritaskongress in Bildern
Video-Playlist auf unserem YouTube-Kanal

#Caritaskongress aktuell

Logo des Caritas Kongresses 2019 mit dem Slogan "Wir. Jetzt. Hier. ZusammenHalt" auf blauem Hintergrund.

#Caritaskongress live: Unsere Social Media Wall

Der 5. Caritaskongress vom 27. bis 29. März 2019 in Berlin: Nutzen Sie jetzt den Hashtag #caritaskongress und bringen Sie Ihre Meinung auf unsere Kongress-Wall. Mehr

Menschen in einem modernen Veranstaltungsraum, mit Ständen und blauer Decke. Text: 'WIR. JETZT. HIER.'

Wir. Jetzt. Hier – Alles zum Caritaskongress 2019

Im Mittelpunkt steht der gesellschaftliche Zusammenhalt als eine der zentralen Herausforderungen heutiger Zeit. Nicht nur die Debatten über Migration und Integration, auch die digitalen Entwicklungen sind hierfür Beispiele. Welche Impulse der alle drei Jahre stattfindende Caritaskongress setzt, verfolgen Sie hier in Text, Bild und Ton. Mehr

Wolfgang Schäuble im Gespräch mit dem Caritas-Präsident Peter Neher

Der Caritaskongress in Bildern

Eindrücke von den Talkrunden, Sessions, Exkursionen, Plenumsvorträgen und vom unterhaltsamen Netzwerken unter Kolleg(inn)en beim Caritaskongress 2019 im Berliner congress center (bcc). Mehr

Umfrage: Wie viel digital braucht sozial?

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Förderlogo Glücksspirale quer

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Sozial braucht digital

Bundestagspräsident Schäuble und Kardinal Marx bei Jahresempfang

Caritas-Kampagne 2019

Sozial braucht digital

#sozialbrauchtdigital Interview

Caritas-Präsident Peter Neher über soziale Herausforderungen der Digitalisierung

Video Grußwort Jahresempfang

Wolfgang Schäuble betont wichtige Rolle der Caritas in der Gesellschaft

Video Grußwort Jahresempfang

Kardinal Marx: Die Caritas braucht es auch in den nächsten 100 Jahren

Multimedia

Galerie

Reinhard Kardinal Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) bei seinem Redebeitrag beim Caritaskongresses 2019. (DCV/Xander Heinl)
Kardinal Reinhard Marx spricht beim 5. Caritas Kongress 2019 im Berlin Congress Center, gestikulierend. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 3004

Reinhard Kardinal Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) bei seinem Redebeitrag beim Caritaskongresses 2019.

Gruppenfoto am zweiten Tag des Caritaskongresses 2019: Peter BNeher (Präsident Deutscher Caritasverband), Hans Jörg Millies (Finanzvorstand und Generalsekretär Caritasverband Deutschland), Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestages), Eva M. Welskop-Deffaa (Vorstand Sozial- und Fachpolitik Caritasverband Deutschland) und Reinhard Kardinal Marx (Präsident Deutsche Bischofskonferenz) (v.l.n.r.). (DCV / Xander Heinl)
Fünf Personen posieren vor einem Caritas-Hintergrund. Ein Mann im Rollstuhl sitzt in der Mitte, umgeben von vier weiteren Personen, die formelle Kleidung tragen. (DCV / Xander Heinl)

Gruppenbild beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes 2019 in Berlin

Gruppenfoto am zweiten Tag des Caritaskongresses 2019: Peter BNeher (Präsident Deutscher Caritasverband), Hans Jörg Millies (Finanzvorstand und Generalsekretär Caritasverband Deutschland), Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestages), Eva M. Welskop-Deffaa (Vorstand Sozial- und Fachpolitik Caritasverband Deutschland) und Reinhard Kardinal Marx (Präsident Deutsche Bischofskonferenz) (v.l.n.r.).

Dr. Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestags), Caritas-Präsident Dr. Peter Neher, Reinhard Kardinal Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) beim Caritaskongress 2019. (DCV/Xander Heinl)
Bundestags-Präsident Wolfgang Schäuble, Caritas-Präsident Dr. Peter Neher und Reinhard Kardinal Marx beim Caritaskongress 2019. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 4007

Dr. Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestags), Caritas-Präsident Dr. Peter Neher, Reinhard Kardinal Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) beim Caritaskongress 2019.

Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags, und Caritas-Präsident Dr. Peter Neher im Gespräch. (DCV/Xander Heinl)
Wolfgang Schäuble im Gespräch mit dem Caritas-Präsident Peter Neher (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 3009

Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags, und Caritas-Präsident Dr. Peter Neher im Gespräch.

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) beim Caritaskongresses 2019. (DCV/Xander Heinl)
Ein lächelnder, älterer Mann mit Brille und schwarzem Anzug, der in einer Gesprächssituation mit mehreren Personen steht. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 3003

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) beim Caritaskongresses 2019.

Dr. Wolfgang Schäuble (Präsident des Bundestags) bei seiner Rede während des Caritaskongresses. (DCV/Xander Heinl)
Mann in Anzug spricht am Rednerpult beim 5. Caritas Kongress 2019 in Berlin, mit Wasserflasche und Notizen. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 3006

Dr. Wolfgang Schäuble (Präsident des Bundestags) bei seiner Rede während des Caritaskongresses.

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) begrüßt den Pflegeroboter EDAN. (DCV/Xander Heinl)
Ein Roboterarm schüttelt die Hand eines lächelnden Mannes in formeller Kleidung. Im Hintergrund stehen mehrere Personen, die das Ereignis mit Smartphones filmen. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 4003

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) begrüßt den Pflegeroboter EDAN.

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) hatte auch Zeit für Selfies während des Caritaskongresses. (DCV/Xander Heinl)
Eine Frau mit kurzen grauen Haaren und einer Brille lächelt, während sie mit einem älteren Mann mit Brille und Bart ein Selfie macht. (DCV/Xander Heinl)

Caritaskongress 2019 Tag 2 - 4006

Reinhard Marx (Präsident der Deutschen Bischofskonferenz) hatte auch Zeit für Selfies während des Caritaskongresses.

Downloads

PDF | 218,5 KB

Rede von Caritas-Präsident Neher zum Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes 2019

Rede von Prälat Dr. Peter Neher, gehalten am 28. März 2019 in Berlin anlässlich des Jahresempfangs des Deutschen Caritasverbandes im Berlin Congress Center (bcc), wo der 5. Caritaskongress stattfindet. Es gilt das gesprochene Wort!
PDF | 37 KB

Grußwort von Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes 2019

Am 28. März 2019 gehaltenes Grußwort zum Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes, der im Rahmen des Caritaskongresses zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin stattfindet.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025