Die Fachkräfte unterstützen die Hilfsbedürftigen bei der täglichen Körperpflege, beim Essen, bei therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation oder machen mit ihnen gemeinsam Bewegungsübungen.
Darüberhinaus führen sie auch Freizeitaktivitäten durch, wie beispielsweise malen und basteln, oder Karten- oder Brettspiele spielen. Hauswirtschaftliche Aufgaben wie das Vorbereiten und Servieren von Speisen, sowie organisatorische Tätigkeiten am Computer gehören auch dazu.
Zu ihren Aufgaben gehört:
- Unterstützung bei Körperpflege, Ankleiden und Essen
- Hilfe bei Rehabilitation oder bei Bewegungsübungen
- Organisieren von Freizeitaktivitäten
Tätigkeitsfelder
Fachkräfte für Betreuung arbeiten hauptsächlich
- in Altenpflegeeinrichtungen
- in Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- in Heimen, Tagesstätten und
- bei Betreuungsdiensten.
Kernkompetenzen
Fachkräfte für Betreuung sollten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein haben, da sie beispielsweise für die Dosierungen von Medikamenten zuständig sind. Zudem ist eine gute Kommunikationsfähigkeit von Vorteil, da die Fachkräfte wichtige Kontaktpersonen für die betreuten Menschen sind. Fachkräfte für Betreuung müssen z.B. Pflegeprotokolle führen oder Angehörigen Maßnahmen erläutern. Gute Deutschkenntnisse insbesondere im Bereich Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit dafür sind Voraussetzung.
Ausbildungsstätten
Die Aus- bzw. Weiterbildung findet in Bildungseinrichtungen statt.
Zulassung
Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest. Für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung kann ggf. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung als Hauswirtschafter/in und eine mehrwöchige Berufspraxis vorausgesetzt werden
Inhalte
Während des Unterrichts lernt man beispielsweise:
- Ernährungskonzepte
- Aufgaben in der Haushaltsführung
- Pflege und Mobilisierung von hilfsbedürftigen Menschen
- Unterstützung bei der Lebens- und Freizeitgestaltung
Dauer
Die Ausbildung dauert ca. 7 Monate.