Fortbildungen
Organisatorische und personelle Anpassungs- und Führungsfähigkeiten Kita bestmöglich und gestärkt mit schwankenden Ressourcen gestalten
Die Grundannahme dieser Fortbildung im Workshopformat lautet, dass es wertvoller ist, dass in der eigenen Alltagsgestaltung gut gelingende und funktionierende an-zuschauen und wie damit der Auftrag an Kita bestmöglich erfüllt wird, das Personal trotz schwankender Ressourcen größtmögliche Zufriedenheit wahrnimmt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Organisatorische und personelle Anpassungs- und Führungsfähigkeiten Kita bestmöglich und gestärkt mit schwankenden Ressourcen gestalten '
Auf dem Weg der integrativen Arbeit: Besonderheiten der Elternarbeit
Scheinbar immer mehr Kinder benötigen besondere Unterstützung aufgrund einer drohenden oder bestehenden Behinderung. Von körperlicher Beeinträchtigung über sozial-emotionale Störung, bis hin zu Entwicklungsverzögerung. Die Breite an möglichen Ursachen ist ebenso vielfältig wie die betroffenen Familien selbst. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf dem Weg der integrativen Arbeit: Besonderheiten der Elternarbeit'
Diözesane Krippenkonferenz "Bedürfnisorientierte Eingewöhnung"
Der Übergang von zu Hause in die außerfamiliäre Be-treuung ist für alle Beteiligten eine große emotionale Her-ausforderung - für Kinder, Begleitpersonen und Fachkräf-te. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Diözesane Krippenkonferenz "Bedürfnisorientierte Eingewöhnung"'
Weiterbildung „Qualifizierte Leitung in Kindertagesstätten“ 2025-2026
Teamführung, Partizipationsprozesse, Konzeptentwicklung, veränderte Lebenswirklichkeit von Kindern und Eltern, sozialpolitische Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement, Budgetverwaltung, Büroorganisation… . Ein vielfältiges Aufgabenspektrum, dem sich Kitaleitungen gegenübersehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildung „Qualifizierte Leitung in Kindertagesstätten“ 2025-2026'
Kombination von Grund- und Zusatzqualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin/zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen
Die Kindertagesstätte als „Lernort Praxis“ ist ein wichtiger Bestand-teil von sozial- und elementarpädagogischen Ausbildungsgängen. Hier haben die Auszubildenden die Möglichkeit ihr erworbenes theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu reflektie-ren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kombination von Grund- und Zusatzqualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin/zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen'
2. Modellprojekt KTK Gütesiegel
Implementierung eines QM-Systems nach dem KTK Gütesiegel/BRH Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2. Modellprojekt KTK Gütesiegel'
Wie geht eigentlich katholisch?
Als neue Mitarbeitende in einer katholischen Einrichtung sind Sie häufig mit manchen Selbstverständlichkeiten und Traditionen, Merkwürdigkeiten und Verhaltensweisen konfrontiert, die Fragen aufwerfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht eigentlich katholisch?'
Interreligiöse Erziehung und Bildung in der KiTa
Religiöse Erziehung ist ein Grundrecht der Kinder – doch wie mit religiöser Vielfalt, der Einstellung der Ein-richtung und dem eigenen Standpunkt dabei umgehen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Interreligiöse Erziehung und Bildung in der KiTa'
Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippen 2025/2026
Um die Qualität der Betreuung von Kindern unter drei in der Kita und Krippe nachhaltig zu sichern, brauchen pädagogische Fachkräfte Kenntnisse über Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Altersgruppe. Auch sind das Wissen und Umsetzen über eine bewusste Gestaltung des Gruppenalltags und der Räume für die Kleinsten dabei von zentraler Bedeutu Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippen 2025/2026'
Basisschulung Kinder- und Jugendhilfe | Hildesheim
Basisschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe (ambulant, stationär, Beratungskontext) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung Kinder- und Jugendhilfe | Hildesheim'