Modul 1 "Grundlagen" (19.+ 20.02.2025)
Referentinnen: Sabine Lessel-Dickschat und Petra Wieckhorst
1. Tag "Ankommen und Wegweiser"
Kennenlernen, Einführung in die Kursinhalte, Individueller Lernbedarf der Teilnehmenden im Hinblick auf die Weiterbildung, Dokumentation des Lernprozesses, Transfer in die Praxis, Einführung in die Praxisaufgabe
Referenten: Hauke Kilian und Petra Wieckhorst
2. Tag "Alles was Recht ist!"
Gesetzlicher Rahmen der Arbeit in Kindertagesstätten (SGB, NKiTaG), Kinderschutz - §47 und 8a SGB VIII, Präventionsordnung des Bistum Hildesheim, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz, Gefährdungsbeurteilung, Hygiene- und Infektionsschutzbestimmungen
Modul 2 "Führen, Leiten, Managen" (01.+ 02.04.2025)
Referentin: Lorella Liebenau-Strube
Überblick zu Grundlagen der Führung, Reflexion der eigenen Rolle, Führungskompetenzen, wesentliche Führungsaufgaben, Personalmotivation und -entwicklung
Modul 3 "Leitungspersönlichkeit u. Selbstmanagement" Teil 1
Referentin: Annette Evers
- Gruppe: 12.05.2025 14 bis 17 Uhr
- Gruppe: 13.05.2025 14 bis 17 Uhr
Kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung der eigenen Rolle als Kita-Leitung; Erweiterung des eigenen Blickwinkels und eigener Sichtweisen im Austausch mit anderen; Selbstreflexion der eigenen Haltung und den Handlungen als Leitung
Modul 4 "Das eigene Team im Blick haben" (16.+ 17.06.2025)
Referentin: Monica Calise-Trost
1. Tag "Mitarbeiter*innenpotentiale erkennen und fördern"
Mitarbeitergesprächsformen des Alltags
2. Tag "Personaleinsatz effektiv und effizient gestalten"
Methoden für einen flexiblen Umgang mit Personalzeit sowie für eine eigenverantwortliche und effektive Organisation der Arbeitszeit im Team
Modul 5 "Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement", Teil 2
Referentin: Annette Evers
- Gruppe: 08.09.2025 14 bis 17 Uhr
- Gruppe: 09.09.2025 14 bis 17 Uhr
siehe Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement Teil 1
Modul 6 "Teamentwicklung und Konfliktmanagement" (23.+24.09.2025)
Referentin: Simone Balasch
1. Tag "Teamentwicklung gestalten, steuern und begleiten"
Teamentwicklungsprozesse erkennen und führen, Informelle Rollen und Teamphasen, Teampflege, Resonanz / Motivation als Motor von Entwicklungen, Dienstbesprechungen, Leitung als "Entwicklungsbegleiterin"
2. Tag "Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement im Team"
Die Konfliktspirale, Probleme - Konflikte - Katastrophen, Rolle der Führungskraft in Konflikten, Reaktionsmuster bei Konflikten, Streit- und Konfliktkultur im Team, Macht - Recht - Interessenausgleich
Modul 7 "Betriebsführung und Management/ Organisations- und Qualitätsentwicklung Teil 1" (18. - 19.11.2025)
Referentin: Kerstin Jennrich
Tag 1: Betriebsführung
Finanzstrukturen von Kitas in Nds., Finanzmanagement, Belegungsmanagement, Bedarfsfeststellung, Zusammenarbeit mit Träger, Kitaweb
Referentin: Ulrike Bruschke
Tag 2: Welche Farbe hat mein Schreibtisch?
Organisationsstrukturen optimieren und Methoden des Zeitmanagements kennen lernen, Reflexion der eigenen Zeitnutzung mit dem Ziel der Selbstfürsorge
Modul 8 "Organisations- und Qualitätsentwicklung Teil 2" (10.+ 11.02.2026)
Referentin: Monica Calise-Trost
- Tag "Konzeptentwicklung als Leitungsinstrument"
Bildungs- und Einrichtungsprofil, Wie wird unser Konzept entwickelt? Wie positioniert sich Leitung in konzeptionellen Fragen?
Wie offen und upgedatet bin ich für gesellschaftliche Entwicklungen sowie die veränderten Lebenswelten von Kindern und Familien? Strukturen und Methoden zur Delegation
Tag 2: "Öffnung und Vernetzung im Sozialraum"
Zusammenarbeit und Kooperation, beispielsweise mit relevanten Akteur*innen im Sozialraum, Lernfelder außerhalb der Kita, berufspolitische Teilhabe im Stadtteil / in der Gemeinde, Austausch der Eltern untereinander und anderen helfenden Professionen zu unterstützen, niedrigschwellige Zugänge zu Beratung und Unterstützung zu ermöglichen, Vernetzung im Sozialraum zum Wohle der Kinder und Eltern / Familien, Lernorte für Kinder außerhalb der Kita (neu) entdecken unter Einbeziehung von Vereinen und Expert*innen, Sozialraumanalyse - was Kinder und Familien/Eltern brauchen
Modul 9 "Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement" Teil 3
Referentin: Annette Evers
- Gruppe: 16.03.2026 14 bis 17 Uhr
- Gruppe: 17.03.2026 14 bis 17 Uhr
siehe Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement Teil 1
Zusatzmodul "Christliche Werteorientierung" und "Abschlusstag" (22.-23.04.2026)
1. Tag: "Christliche Werteorientierung"
Referenten: Thomas Holzborn und Pfarrer Daniel Konnemann
Katholisches Profil: Christliches Menschenbild, Glauben leben und weitergeben, Spiritualität und Führung, Religiöse Bildung und Erziehung, Grundlagen eines Religionspädagogisches Konzeptes, Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinde
2. Tag: Abschluss (9 bis 13 Uhr)
Referentinnen: Petra Wieckhorst und Sabine Lessel-Dickschat
Abschlusskolloquium: Präsentation der Praxisaufgabe
Austausch: Aus Erfolgsgeschichten lernen, Best-Practice
Abschluss mit Zertifikatsübergabe
Zielgruppe
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist die Tätigkeit als Leitung einer Kindertageseinrichtung. Von einer Tätigkeit als Leitung einer Kindertageseinrichtung kann i. d. R. ausgegangen werden, wenn eine Person mit mindestens einer Stunde für die Übernahme entsprechender Leitungsaufgaben vom Gruppendienst freigestellt ist (Leitungsfreistellungsstunde).
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
bis 14 Teilnehmer 1550,00€
ab 15 Anmeldungen reduziert sich der Beitrag auf 1.270 €
Im Teilnehmerbeitrag sind die Kosten für die Referent*innen sowie die Tagungsverpflegung enthalten.
Ggf. anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
Die Teilnehmergebühr wird vor Beginn der For