Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
  • Arbeitgeber
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sozial, Kollegial Vielfältig

Arbeitgeber

Wir unterstützen Menschen in Not - weltweit.

Beim Deutschen Caritasverband e.V. setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein - in Deutschland, Europa und weltweit.

Als katholischer Wohlfahrtsverband gestalten wir Sozialpolitik mit und leisten politische Lobbyarbeit für Menschen, die keine Interessenvertretung haben: beispielsweise arme Menschen, Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge.

Wir geben Studien in Auftrag und entwickeln statistisch gestützte Strategien zur Stärkung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Weltweit unterstützen wir Menschen in Not, nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten - und Menschen, die besonders schutzbedürftig sind.


Vielfältige Teams sind unsere Stärke

Wir freuen uns auf Ihre unterschiedlichen Kompetenzen und Qualifikationen, beruflichen Erfahrungen und Lebensgeschichten – unabhängig von Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Herkunft.

» Die Caritas ist eine Vorreiterin «

 

» Die Caritas und die Kirche haben einen Veränderungsprozess durchlaufen: Dahin tatsächlich Vielfalt freundlicher und auch offensiver Vielfalt bejahender zu sein. Da habe ich die Caritas als Vorreiterin erlebt. «

– Anne Gomer-Simpfendörfer –

Insgesamt 474 Mitarbeitende arbeiten derzeit in unseren Geschäftsstellen Freiburg, Berlin und Brüssel. Viele Kolleginnen und Kollegen nutzen dabei die zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten und übernehmen neue Zuständigkeiten und mehr Verantwortung. Mehr über den Deutschen Caritasverband e. V. erfahren Sie hier:

Mehr über den Deutschen Caritasverband e.V.


Häufig gestelle Fragen zum Arbeiten bei der Caritas


Caritas international - Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e.V.


» Mit Herzblut dabei «

 

» Was ich auch immer wieder bereichernd in der Arbeit von Caritas International finde, ist das Herzblut, mit dem die Kolleg*innen die Arbeit umsetzen. Wir sind gemeinsam an einer Sache dran. Wir sind gemeinsam dafür da, Menschen in Not zu helfen. «

– Patrick Kuebart –

Gelebte Nächstenliebe

Solidarisch mit Menschen am Rande der Gesellschaft.

Der Auftrag der Caritas ist es, Menschen Not beizustehen. Wir tun dieses als katholische Organisation und handeln in der Tradition und auf Basis der christlichen Nächstenliebe.

Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch Abbild Gottes ist und daher eine unantastbare Würde hat. Daher ist ihm oder ihr ohne Wenn und Aber in Notlagen zu helfen. Uns ist wichtig, dass Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter diese Werte des Verbandes mittragen und so einen Sinn in Ihrer Arbeit sehen.

Wir leben eine Kultur des Miteinanders

Kollegialität und gegenseitige Wertschätzung

Beim Deutschen Caritasverband ist eine werteorientierte Grundhaltung und besondere Herzlichkeit im täglichen Miteinander erfahrbar. Mit verschiedenen Angeboten fördern wir das achtsame Miteinander von Kolleginnen und Kollegen und die gelebte Dienstgemeinschaft.

Die Mitarbeitervertretung

Die MAV vertritt die Interessen der Mitarbeitenden und unterstützt damit wesentlich eine positive Entwicklung der Dienstgemeinschaft. Sie nimmt Anregungen und Beschwerden entgegen und kümmert sich darum, dass Lösungen gefunden werden.

Als Mitarbeitende können Sie bei Fragen und Problemen jederzeit die Beratung der MAV in Anspruch nehmen. Dienstgeber und MAV tragen gemeinsam Verantwortung, tauschen sich regelmäßig aus und beraten Angelegenheiten der Dienstgemeinschaft. Sie haben das Ziel, gemeinsam Probleme zu lösen und die Entwicklung der Geschäftsstelle zu fördern.

Unser Arbeitsrecht nach dem Modell „Dritter Weg“

Mitarbeitende und Dienstgeber entsenden gleich viele gewählte Vertreter_innen in die Arbeitsrechtliche Kommission und weitere Gremien. Dort legen sie gleichberechtigt und gleichgewichtig die Arbeitsbedingungen für alle unsere Dienstverhältnisse fest. Konflikte werden in einem verbindlichen Vermittlungsverfahren fair und partnerschaftlich gelöst. Mitarbeitende und Dienstgeber sind im Kirchlichen Arbeitsrecht zu einem partnerschaftlichen und kooperativen Umgang miteinander verpflichtet.

Kulturrat

Der Kulturrat fördert die informelle Begegnung und den Austausch von Mitarbeitenden über Bereichsgrenzen hinweg. Zum Beispiel ist in der digitalen Kaffeepause "Auf eine Tasse mit..." ein informativer und unbeschwerter Austausch möglich. Sie dauert 20 Minuten und findet einmal im Monat statt.

Elisabethfest

Die Heilige Elisabeth ist die Schutzpatronin des Deutschen Caritasverbandes. Jedes Jahr um den 19. November (Gedenktag der Hl. Elisabeth) feiern wir diesen Festtag mit allen Mitarbeitenden bei einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließendem Hausfest.

Gemeinschaftsausflug

Jedes Jahr findet ein Betriebsausflug statt. Alle Mitarbeitenden können dabei eines der vielfältigen Angebote auswählen. Die Aktivitäten, wie beispielsweise Wanderungen, Sportevents, Museumsbesuche und Radtouren, organisieren wir selbst.

Musik

Zur musikalischen Gestaltung von Gemeinschaftsgottesdiensten und diversen Festen finden sich in unregelmäßigen Abständen Mitarbeitende zu einem Chor oder einer Band zusammen. Die Proben zu diesen Projekten finden während der Arbeitszeit statt und werden von Mitarbeitenden geleitet.

Gemeinschaftsgottesdienst

Einmal im Monat laden wir in die Kapelle des Lorenz-Werthmann-Hauses in Freiburg bzw. in die Kapelle des Klara-Ullrich-Hauses in Berlin ein, um zusammen Gottesdienste in verschiedenen Formen zu feiern.

Exerzitien oder Besinnungstage

Exerzitien sind spirituelle Auszeiten, die abseits des alltäglichen Lebens stattfinden können und so eine intensive Begegnung mit dem eigenen Glauben und Leben ermöglichen. Sie erhalten für individuelle Exerzitien bis zu 3 Kalendertage pro Jahr Arbeitsbefreiung.

Beauftragte_r für Gleichstellung und Familienfreundlichkeit

Die Chancengleichheit von Mann und Frau im Arbeitsleben und die Vereinbarkeit von Sorge und Erwerbsarbeit ist uns ein zentrales Anliegen und wird daher von uns besonders gefördert. Männer und Frauen können ihre Arbeitszeit reduzieren, um Sorge (Kinder, Pflegebedürftige, Kranke, Haushalt, soziale Beziehungen, Selbstfürsorge und Ehrenamt) und Erwerbsarbeit besser vereinbaren zu können. Die/der Beauftragte für Gleichstellung und Familienfreundlichkeit nimmt sich dieser Themen an.

Vertretung der Auszubildenden

Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Auszubildenden bei uns wohl fühlen und gesehen werden. Sie haben daher die Möglichkeit, ihre eigene Vertretung zu wählen und hierüber ihre Interessen und Anliegen einzubringen.

Vertretung der Schwerbehinderten

Im Rahmen einer Inklusionsvereinbarung gestaltet die Vertretung der Menschen mit Schwerbehinderung deren Arbeitsrahmen mit und vertritt ihre Interessen.

Beauftragte für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Für Fragen zur betrieblichen Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und zur Einzelfallprüfung stehen unabhängige Beauftragte zur Verfügung.

Whistleblowing-Richtlinie

Alle Mitarbeitenden sind dazu aufgerufen, der unabhängigen Ombudsperson Vorfälle zu melden, die nicht mit dem Verhaltenskodex des Deutschen Caritasverbandes e.V. übereinstimmen. Gemeint ist jedes wahrgenommene Fehlverhalten, Betrug, Korruption, Straftaten, das Verschweigen von Interessenkonflikten oder (sexuellem) Machtmissbrauch. Whistleblower_innen werden davor geschützt, dass ihre Enthüllungen zu Benachteiligungen führen, unabhängig auf welcher Ebene die Beschwerde erhoben wurde.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025