Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement
Die Förderung von Transparenz, Compliance, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, des verbandlichen Austauschs zu betriebswirtschaftlichen Grundsatzfragen und zu den finanziellen Rahmenbedingungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas: Das sind einige Sachgebiete des Referates.
Das Fördermittel-Management mit den Soziallotterien GlücksSpirale und Aktion Mensch sowie der EURückenwind-Förderung und dem Revolvingfonds stellt ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet dar.
Das Referat versteht sich als Ansprechpartner für unternehmerische und unternehmenspolitische Querschnittsthemen in der Caritas. Es bringt die Perspektive, die Anforderungen und Themen der Caritas-Unternehmen in die verbandliche Diskussion und in Positionierungen ein.
Die Sachgebiete im Überblick
Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -kontrolle
Unternehmerisches Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Auftrag der Caritas nachhaltig verwirklichen zu können. Angelehnt an den Deutschen Corporate GovernanceKodex wurden dafür mit der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" Grundsätze entwickelt, deren Umsetzung mittels Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen seit 2004 befördert wird. Da die Unternehmen und Verbände der Caritas zunehmend unter wettbewerblichen Rahmenbedingungen agieren, wurde die Entwicklung eines Unternehmens-Selbstverständnisses der Caritas erforderlich.
Förderung von Transparenz
Vor dem Hintergrund des berechtigen Informationsinteresses der Öffentlichkeit und der Stakeholder der Wohlfahrtspflege haben Caritas und Diakonie gemeinsame Transparenzstandards entwickelt und ihren Mitgliedern zur Umsetzung empfohlen. Ihre aktualisierte Fassung wurde Anfang 2019 veröffentlicht. Sie erfüllen unter anderem die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
Zentralstatistik
Alle zwei Jahre wird eine Gesamterhebung unter den Einrichtungen und Diensten der Caritas auf der Online-Plattform des DCV durchgeführt, um Eckdaten zur Mitarbeiterstruktur und dem Leistungsprofil der Caritas für die verbandliche Arbeit und deren Öffentlichkeitsarbeit zu ermitteln. Ergänzende Daten werden aus der Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt gewonnen.
Betriebswirtschaft
Das Referat erarbeitet verbandliche Positionen zu betriebsverbandlichen Grundsatzfragen und fördert den verbandlichen Austausch zu den finanziellen Rahmenbedingungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas. Die Förderung von Unternehmenskooperationen und die strategische Verankerung von Corporate Social Responsibility in der Caritas gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dafür wurde unter Mitwirkung des Referates das CSR-Kompentenzzentrum der Caritas ins Leben gerufen. Der Deutsche Caritasverband ist Partner des CSR-Kooperationskreises, der das CSR-Kompetenzzentrum ideell und finanziell trägt.
Fördermittelmanagement
Die Fernsehlotterien Aktion Mensch (ZDF), "Die Deutsche Fernsehlotterie" – Stiftung Deutsches Hilfswerk (ARD) und die Lotterie GlücksSpirale unterstützen mit ihren Einspielergebnissen die vielfältige soziale Arbeit der Caritas und der Freien Wohlfahrtspflege insgesamt. Die Verwirklichung von innovativen Projekten und Maßnahmen zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe wäre oftmals ohne die Förderung durch die Soziallotterien nicht möglich.
Über das Referat Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement können Förderanträge an die Soziallotterien GlücksSpirale und die Aktion Mensch gerichtet werden. Des Weiteren vermittelt es Anträge von Caritas-Trägern an den Revolvingfonds, der zinslose Darlehen aus Bundesmitteln für überregionale und modellhafte Investitionsprojekte vergibt. Mit Hilfe von Tagungen, Informationsangeboten und Beratung unterstützt das Referat die Nutzung dieser Fördermittel.
rückenwind+
Im Rahmen des Fördermittelmanagements vertritt das Referat (Jörg Kaiser) den DCV in der ESF-Regiestelle der BAGFW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte rückenwind+ -Programm verantwortet. In der laufenden Programmphase ist keine Antragstellung mehr möglich. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Der DCV beziehungsweise sein Referat "Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement" organisiert jährlich das "Forum rückenwind in der Caritas" für die Leitungskräfte laufender und früherer rückenwind-Projekte. Das Ziel: durch Austausch und die Diskussion neuer Entwicklungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung soziale Innovation zu fördern.
Projekt "Führung neu denken – agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht”
Das Projekt unterstützt Caritas-Organisationen dabei, den Wandel in eine Arbeitswelt 4.0 zu gestalten. Dieser Wandel soll gezielt zur Förderung von Chancengerechtigkeit genutzt werden. Der gewählte Ansatz geht davon aus, dass dabei mehrere Entwicklungen zugleich im Blick zu behalten sind: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversität. Es ist daher ein integrierter Ansatz: Führungskräfte werden als Schlüsselfiguren des Wandels identifiziert und mit Weiterbildungsangeboten dabei unterstützt, Führung neu zu denken, um Organisationen neu zu denken. Die Grundlage dafür bildet eine Studie zu den Führungskompetenzen in der Sozialwirtschaft 4.0.
Parallel eröffnet der DCV mit zwei Sommerakademien gemeinsam mit seinen Mitgliedern einen Denk- und Innovationsraum, wie Caritas-Organisationen künftig agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht sein können. Ein Online-Werkzeugkoffer macht die Projektergebnisse anderen Akteur(inn)en in der Sozialwirtschaft zugänglich.
Download
Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz: