Sozialwirtschaft
Das Referat bringt Perspektive, Anforderungen und Themen der Caritas-Unternehmen in die verbandliche Diskussion und Positionierung ein. Es baut eine Datenbasis für die unternehmerische Lobbyarbeit der Caritas auf und ist Ausrichter der Caritas-Unternehmenstagung.
Einige Sachgebiete im Überblick:
Projekt „Geschlecht. Gerecht gewinnt.”
Von 2012 bis 2014 haben fünf Caritas-Standorte am Projekt "Gleichgestellt in Führung gehen" teilgenommen und Elemente geschlechtergerechter Personal- und Organisationsentwicklung umgesetzt. Auf diesen Ergebnissen baut das Projekt auf und will zusammen mit sechs Pilot-Regionen die Caritas geschlechtergerechter machen. Geschlechtergerechtigkeit beinhaltet dabei das Ziel des Vorgängerprojekts, den Anteil von Frauen in Führungspositionen der Caritas zu erhöhen, geht aber darüber hinaus: Die Projekterfahrungen haben gezeigt, dass für nachhaltigen Erfolg die Kultur einer Organisation so beschaffen sein muss, dass sie Männern und Frauen jenseits von stereotypen Geschlechterrollen gleiche berufliche Entwicklungschancen bietet und deren Vereinbarkeit mit privaten und familiären Anforderungen ermöglicht. So gewinnen Frauen, Männer und Organisationen.
Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -kontrolle
Unternehmerisches Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Auftrag der Caritas nachhaltig verwirklichen zu können. Angelehnt an den Deutschen Corporate Governance wurden dafür mit der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" Grundsätze entwickelt, deren Umsetzung mittels Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen seit 2004 befördert wird. Da die Unternehmen und Verbände der Caritas zunehmend unter wettbewerblichen Rahmenbedingungen agieren, wurde die Entwicklung eines Unternehmensselbstverständnisses der Caritas erforderlich.
Förderung von Transparenz
Vor dem Hintergrund des berechtigen Informationsinteresses der Öffentlichkeit und der Stakeholder der Caritas haben Caritas und Diakonie gemeinsame Transparenzstandards entwickelt und ihren Mitgliedern zur Umsetzung empfohlen.
Zentralstatistik
Alle zwei Jahre wird eine Gesamterhebung unter den Einrichtungen und Diensten der Caritas auf der Online-Plattform des DCV durchgeführt, um Eckdaten zur Mitarbeiterstruktur und dem Leistungsprofil der Caritas für die verbandliche Arbeit und deren Öffentlichkeitsarbeit zu ermitteln. Ergänzende Daten werden aus der Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt gewonnen.
Benchmarking
Benchmarking ist auch in der Sozialwirtschaft ein wichtiges Managementinstrument. Daher wird das internetbasierte Benchmarking-Angebot des Deutschen Caritasverbandes fortlaufend weiterentwickelt. Derzeit bieten wir Benchmarking für die stationäre Altenhilfe, die Einrichtungen der Müttergenesung und die Verwaltung an.
Betriebswirtschaft
Das Referat erarbeitet verbandliche Positionen zu betriebsverbandlichen Grundsatzfragen und fördert den verbandlichen Austausch zu Pflegesatzfragen. Die Förderung von Unternehmenskooperationen und die strategische Verankerung von Corporate Social Responsibility in der Caritas gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dafür wurde unter Mitwirkung des Referates das CSR-Kompentenzzentrum der Caritas in Stuttgart Anfang 2011 ins Leben gerufen.
Förderfonds
Über das Referat Sozialwirtschaft können Förderanträge an die Lotterie GlücksSpirale und die Stiftung Deutsches Hilfswerk gerichtet werden.
Downloads
Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz: