Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Arbeitsbereiche
Deutscher und Ausländer nebeneinander
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Europa-Arbeit Geld, Anträge und mehr

Einführung in die europäische Förderpolitik

Nicht nur politisch wirkt sich die Europäische Union auf unser Alltags- und Berufsleben aus. Mit Förderprogrammen werden auch ganz konkret Projekte von Einrichtungen und Trägern der Caritas finanziell unterstützt. Wer die grundlegende Fördersystematik und die Hintergründe der EU-Förderung versteht, dem bietet die EU große Chancen.

Seitenübersicht:

  • Hintergründe der EU-Förderung
  • Grundlagen der EU-Fördersystematik  wie Strukturfonds und Aktionsprogramme 
  • Kernkompetenzen einer Einrichtung und Schnittmengen zur EU-Förderung
  • Entscheidungskriterien für oder gegen ein EU-Projekt
  • Was ein EU-Projekt außer dem Einwerben von Finanzmitteln für eine Einrichtung bringt
  • neue caritas Spezial: Caritas - für ein soziales Europa

Aus der praktischen Erfahrung in der EU-Projektarbeit gesprochen, ist das Geheimnis der EU-Förderung schnell entzaubert, wenn Fachkräfte

  • über die Hintergründe von EU-Förderung aufgeklärt sind,
  • ein grundsätzliches Verständnis der EU-Fördersystematik haben,
  • die Kernkompetenzen ihrer Einrichtungen beziehungsweise ihres Verbandes kennen und dadurch mögliche Schnittstellen zur EU-Förderung ableiten können und
  • bei der Entscheidungsfindung für oder gegen ein EU-Projekt ein paar Kriterien berücksichtigen.

Für die letztlich erfolgreiche Ausarbeitung eines EU-Projektantrages und Durchführung eines Projektes ist zudem die Kenntnis von Schritten, Methoden und Instrumenten des Projektmanagements ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Hintergründe der EU-Förderung

Trotz der Erweiterung ihrer Kompetenzen im Laufe ihrer Geschichte hat die EU noch immer eine vor allem wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung. Im Bereich der Sozialpolitik bleiben die Kompetenzen der EU beschränkt, was auch Auswirkungen auf die Förderung von Projekten hat: Hat die EU für einen bestimmten Bereich keine klaren Kompetenzen, hat sie auch keine Berechtigung, Gelder dafür auszugeben. Bei der Beantragung von Fördergeldern müssen daher immer die vertraglichen Kompetenzen und Ziele der EU beachtet werden. Es muss also versucht werden, Schnittmengen zwischen den europäischen Zielen und dem Bedürfnis der eigenen Zielgruppe sowie der Kompetenz der eigenen Einrichtung herauszufinden. Bei der Unübersichtlichkeit und Vielzahl der Förderprogramme lohnt es sich, sich auf die Programme zu konzentrieren, die die Kernkompetenz der eigenen Einrichtung ansprechen.

Im Jahr 2010 hat die Europäische Union ihre Europa 2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum verabschiedet, in der sie konkrete Ziele vorgibt. Für die Caritas ist es insbesondere wichtig, dass die EU bis 2020 die Beschäftigungsquote erhöhen und die Schulabbrecherquote sowie den Anteil der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen in der Bevölkerung senken möchte. In der Förderperiode 2014-2020 hat die Europäische Kommission noch einmal betont, dass Fördergelder zur Erfüllung dieser Ziele genutzt werden sollen und die einzelnen Programme noch stärker auf die Europa 2020-Ziele hin ausgerichtet. Gerade, da in vielen Bereichen Gelder gekürzt werden, sollten bei Förderanträgen der Hintergrund europäischer Förderung und die Ziele europäischer Politik aufgenommen werden. Der Beitrag des eigenen Projekts zur Erfüllung der Ziele der Europa 2020-Strategie sollte daher eine Schlüsselrolle in der Antragsstellung spielen.

zur Übersicht

Grundlagen der EU-Fördersystematik

Um einen Förderantrag zu bewilligen, möchte die EU-Kommission bzw. die ausführende Stelle immer einen europäischen Mehrwert dargelegt bekommen: Welcher tatsächliche Nutzen entsteht für die Teilnehmer und Organisatoren des Projekts? Und wie wirkt sich das Projekt auf die Erreichung der Ziele der EU aus? Parallel mit dem Haushalt der EU werden europäische Förderprogramme in einem Aushandlungsprozess zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat für jeweils sieben Jahre festgelegt. Da gerade in Zeiten knapper Kassen – auch bei der EU – Gelder immer gezielter eingesetzt werden müssen, sollen die Fördertöpfe in der aktuellen Förderperiode 2014-2020 noch politischer und wirksamer eingesetzt werden und nachweisbare Ergebnisse erbringen. Um Armut in Europa mit Mitteln aus EU-Fonds zu bekämpfen, müssen die einzelnen Projekte also zumindest auf einen Mehrwert zur Erreichung der Ziele der Europa 2020-Strategie zur Armutsreduzierung überprüft werden.

Europäische Fördergelder werden zumeist nach dem Prinzip der Kofinanzierung vergeben. Dies bedeutet, dass die EU einen bestimmten Anteil der geschätzten Kosten für ein Projekt übernimmt (meist zwischen 60 und 90 Prozent der tatsächlichen förderfähigen Kosten). Der restliche Betrag muss vom Projektträger selbst aufgebracht werden. Durch dieses System sollen europäische Gelder multipliziert werden. In der aktuellen Förderperiode 2014-2020 können in bestimmten Fällen Kosten über Pauschalen abgerechnet werden. Teilweise können die Kosten für freigestelltes Personal als Kofinanzierung angesetzt werden.

Grob verkürzt und stark vereinfacht lassen sich die EU-Fördermöglichkeiten unterteilen in

  • Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) und
  • Aktionsprogramme

ESI-Fonds, wie der Europäische Sozialfonds (ESF) oder der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dienen der Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, der Stärkung der europäischen territorialen Zusammenarbeit sowie der Förderung von Konvergenz. Diese Fonds unterstehen einer geteilten Zuständigkeit, was bedeutet, dass jeder Mitgliedstaat in enger Abstimmung mit der Europäischen Kommission und auf Grundlage der europäischen Verordnungen pro EU-Fonds ein operationelles Programm entwickelt. In Deutschland reichen sowohl der Bund, als auch die Bundesländer eigene Programme ein. Ansprechpartner sind daher normalerweise in den behördlichen Strukturen des Bundes und der Bundesländer zu finden. Zum größten Teil bedarf es bei den ESI-Fonds keiner Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern für die Projekte. Soziale Zwecke lassen sich mit den Strukturfonds, insbesondere dem ESF, durch Projekte, mit denen die Beschäftigungsfähigkeit von sozial benachteiligten Personen oder von Personal aus dem sozialen Sektor gefördert wird, verfolgen.

Mit den Aktionsprogrammen, wie beispielsweise Erasmus+, Europa für Bürgerinnen und Bürger oder das Programm "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Projektteilnehmer europäische Politik umgesetzt werden. Dafür stellt die EU in verschiedenen Programmen und  Unterprogrammen Gelder für Projekte u.a. in den Bereichen Bildung, Justiz, Migration oder sozialer Zusammenhalt bereit, wobei in der Regel eine Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern vorausgesetzt wird. Geförderte Projekte sollen einen Mehrwert auf europäischer Ebene erbringen und zur Umsetzung der Ziele der Europa-2020-Strategie beitragen. In der Regel werden dafür Partner aus anderen europäischen Ländern gebraucht. Die europäischen Aktionsprogramme werden je nach Programm von der Europäischen Kommission direkt oder auf anderen Ebenen verwaltet. Um die Antragsstellung und Umsetzung der Programme zu vereinfachen, hat die Europäische Kommission für einige Programme "Nationale Kontaktstellen" eingerichtet, die für die nationale Umsetzung eines bestimmten Programms und die Bewilligung der Anträge zuständig sind. Die jeweiligen Nationalen Kontaktstellen bereiten potentielle Antragssteller mit umfassenden Informationen und Förderseminaren auf die Antragsstellung vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Neben diesen Grundsätzen gibt es bei den Strukturfonds und den Programmen zahlreiche Besonderheiten in den einzelnen Richtlinien und Förderhinweisen. Ebenso gibt es neben den Strukturfonds und Programmen andere Finanzmittel der EU, die zum Beispiel über besondere Haushaltslinien vergeben werden.

Die Förderstruktur der EU ist so umfangreich, dass es neben dem normalen Arbeitsalltag schier unmöglich ist, alle Fördertöpfe kontinuierlich zu beobachten und alle Details der Förderrichtlinien zu kennen. Es empfiehlt sich daher, sich auf die Programme zu konzentrieren, die der Kernkompetenz der eigenen Einrichtung entsprechen.

zur Übersicht

Kernkompetenzen einer Einrichtung und Schnittmengen zur EU-Förderung

Die Kunst in der Akquise von EU-Fördermitteln für Projekte besteht darin, die Schnittmenge zwischen den EU-Förderanliegen und den Bedarfen der eigenen Zielgruppen beziehungsweise der eigenen sozialen Einrichtung herauszufinden und mit Hilfe von Projekten einen Gewinn für die eigene Arbeit einzufahren. Dies ist an vielen Stellen möglich, zum Beispiel bei der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, im Rahmen der EU-Bildungspolitik, der EU-Jugendpolitik oder der EU-Migrationspolitik. Auch die Politikbereiche Justiz und Sicherheit schließen zum Beispiel die Themen Drogenprävention, -aufklärung und -bekämpfung sowie Menschenhandel und Schutz der Menschenrechte mit ein. EU-Mittel sind jedoch immer zusätzliche Mittel und können kein Ersatz für nationale, regionale oder lokale Finanzierungslücken von sozialen Dienstleistungen sind.

Um die Schnittstellen zwischen den EU-Förderzwecken und der eigenen Arbeitsrealität identifizieren zu können, ist es hilfreich, die Kernkompetenzen der eigenen Einrichtung zu kennen. Auf diese Weise werden Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen der eigenen Einrichtung sichtbar, die sowohl dem Leitbild und dem Auftrag der Einrichtung zuträglich sind als auch die EU-Förderzwecke bedienen können. Gleichzeitig ist man gedanklich nicht auf das bisherige Angebotsspektrum der Einrichtung limitiert.

zur Übersicht

Entscheidungskriterien für oder gegen ein EU-Projekt

In der Entscheidungsfindung für oder gegen einen EU-Projektantrag helfen verschiedene Kriterien wie zum Beispiel:

  • Gibt es EU-Vorerfahrungen und/oder Erfahrungen in der Mittelakquise?
  • Unterstützt das Leitbild ein Engagement auf EU-Ebene?
  • Bestehen bereits Kontakte ins Ausland?
  • Über welche Ressourcen verfügt die Einrichtung (Mitarbeiter, Qualifikationen, Fremdsprachenkenntnisse, ...)?
  • Passt ein EU-Projekt in den Jahresarbeitsplan?
  • Was ist die treibende Motivation hinter einem EU-Projektantrag?
  • Wer steht hinter einem Antrag?

Basierend auf einem aufgeklärten Verständnis der EU-Förderung, einem Grundverständnis der EU-Fördersystematik, einer Entscheidung mit Hilfe der Kenntnis der eigenen Kernkompetenzen und unter Berücksichtigung von verschiedenen Kriterien ist es möglich, Chancen zu nutzen, die EU-Projekte bieten, und Risiken zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren, die EU-Förderungen mit sich bringen.

Europäische Fördergelder werden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Stellen in Brüssel oder auf nationaler Ebene "koordiniert", ehe die Fördermittel bei mehreren zehntausend Projektträgern vor Ort jährlich ankommen. Um verlässliche Informationen zu erhalten, ist es daher zunächst notwendig, herauszufinden, wer für die Programmumsetzung verantwortlich ist. Neben den jeweiligen Programmberatern ist das Internet mittlerweile für alle Förderprogramme die wichtigste Informationsquelle. Auf den jeweiligen Homepages sind neben den Richtlinien und Antragsunterlagen oft auch die in vorherigen Förderrunden ausgewählten Projekte dargestellt. Die Beschreibungen geben zumeist einen guten Einblick, welche Art von Projekten gefördert wird und welche Träger beteiligt sind. Man bekommt ein Gefühl dafür, ob das Programm für die eigene Projektidee das richtige Förderinstrument ist. Auch die Hauptvertretung Brüssel, das Berliner Büro des DCV und die EU-Fachberater in den Diözesan-Caritasverbänden können hierzu eine Einschätzung geben und im Rahmen der Antragsentwicklung beraten.

EU-Programme werden zum Teil mit, zum Teil auch ohne europäische Partner durchgeführt. Bei Projekten, die in Kooperation mit europäischen Partnern durchgeführt werden, sind gute Fremdsprachenkenntnisse zumindest in Englisch oder Französisch notwendig. Zudem sollte der administrative Aufwand des Netzwerkmanagements nicht unterschätzt werden. Auch kommt es nicht selten vor, dass längere Vorfinanzierungszeiten überbrückt werden müssen. Trotz alledem wirkt sich die Mitarbeit in europäischen Programmen positiv auf die geförderten Organisationen und die Motivation der Mitarbeitenden aus. Die aktive Beteiligung von Organisationen der Caritas an EU-Programmen stellt einen wichtigen Beitrag zu einem vereinten, sozialen Europa dar.

zur Übersicht

Was ein EU-Projekt außer dem Einwerben von Finanzmitteln für eine Einrichtung bringt

EU-Projekte können die Umsetzung des eigenen Leitbildes unterstützen. Sie geben Impulse für die eigene Arbeit. Durch sie kann eine Einrichtung Ansätze, Konzepte und/oder Methoden entwickeln, kennenlernen, erproben, adaptieren und/oder transferieren. EU-Projekte können helfen, genauere Kenntnis über die kulturelle Prägung einer bestimmten Zielgruppe zu erlangen. Sie schaffen Nähe zu politischen Entwicklungen und politischen Akteuren, wenn sie sich mit Innovationen und/oder der Verbreitung von Best-Practice-Beispielen und neuen Erkenntnissen befassen. Mit EU-Projekten lassen sich sogar Produkte entwickeln und vertreiben. Sie ermöglichen den Zugang zu Märkten und Arbeitskräften. Fremdsprachenkenntnisse bei Mitarbeitern werden durch EU-Projekte befördert. Schließlich dienen EU-Projekte der Einrichtung bei der Profilierung als innovativer und/oder internationaler Akteur.

zur Übersicht

neue caritas Spezial: Caritas – für ein soziales Europa

Cover neue caritas Spezial 01/2014: EuropaUnten finden Sie die gesamte Spezialausgabe zum Download.

Rechtzeitig zu den Europawahlen am 25. Mai 2014 hat die Hauptvertretung Brüssel des Deutschen Caritasverbandes ein neue caritas Spezial zu Europa veröffentlicht. Das Heft richtet sich an alle, die mehr über Europa und die europapolitischen Themen und Aktivitäten der Caritas erfahren möchten. Unter dem Titel "Caritas – für ein soziales Europa" werden zentrale Themenfelder der Caritas in der Europäischen Union dargestellt. Verschiedene Autoren aus der Caritas haben Themen wie den europäischen Flüchtlingsschutz, die EU-Binnenmigration, oder das Europäische Wettbewerbs- und Vergaberecht lesergerecht aufbereitet. Das Heft bietet zudem eine Einführung in die Förderpolitik und einen Überblick über die Aktionsprogramme 2014-2020.

Bestellt werden kann das Heft bei der Hauptvertretung Brüssel: euvertretung@caritas.de. 

zur Übersicht

Autor/in:

  • Lisa Schüler
Zuletzt geändert am:
  • 28.03.2022
  • Adresse
  • Personen
EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes
Rue de Pascale 4-6
1040 Brüssel
+32 2 2304500
+32 2 2305704
+32 2 2304500
+32 2 2305704
+32 2 2305704
euvertretung@caritas.de
  • Leitung: Lisa Schüler
    lisa.schueler@caritas.de
  • Referent: Tobias Kutschka 
    tobias.kutschka@caritas.de
  • Referentin: Hannah Adzakpa
    hannah.adzakpa@caritas.de
  • Office-Management: N. N.
    euvertretung@caritas.de

Wegbeschreibung

EU-Vertretung Brüssel

EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes

Das Brüsseler Büro der Caritas befindet sich im Europaviertel, gegenüber dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Ausschuss der Regionen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbandes'

Publikationen

PDF | 190,6 KB

Unser Beitrag zur Konferenz zu Zukunft Europas

Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas und der Kampagne #DasMachenWirGemeinsam zum 125-jährigen Jubiläum der Caritas im Jahr 2022 stellt sich der Deutsche Caritasverband die Leitfrage „Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?“
PDF | 1,1 MB

Germany - Caritas Cares! Country Report 2021

Der diesjährige englischsprachige Caritas CARES! Bericht fordert die Stärkung inklusiver Arbeitsmärkte. Insbesondere benachteiligte und arbeitsmarktferne Menschen müssen Zugang zu armutsfester und fairer Beschäftigung bekommen.
PDF | 162 KB

Refugees - border regime and admission policy in Europe, position paper of the Caritas Germany General Assembly, October 2021

Caritas calls for common solutions for a functioning European asylum system.
PDF | 167,3 KB

Flucht - Grenzregime und Aufnahmepolitik in Europa, Beschlusspapier der DCV-Delegiertenversammlung, Oktober 2021

Die Caritas fordert gemeinsame Lösungen für ein funktionierendes europäisches Asylsystem.

Sonderhefte zum Download

PDF | 1,1 MB

nc-Spezial: Orientierungshilfe zum EU-Beihilfenrecht

Diese Orientierungshilfe soll den Verantwortlichen der Caritas den nötigen Überblick über den Anwendungsbereich des EU-Beihilfenrechts verschaffen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

EU-Strategie Caritas bringt sich ein

Europa 2020 fördert soziale Ziele

Dossier Europawahl 2014

Caritas – für ein soziales Europa

Caritas in Europa Brüsseler Büro

Lobbyarbeit für ein sozialeres Europa

Downloads

PDF | 1,1 MB

nc Spezial: Caritas – für ein soziales Europa (Mai 2014)

Die kurz vor der Europawahl 2014 erschienene Spezialausgabe der Zeitschrift neue caritas bietet einen guten Einstieg in die für die Caritas zentralen europäischen Themen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025