Für sechs lateinamerikanische Freiwillige – je drei junge Männer und Frauen aus Mexiko, Argentinien und Brasilien – endete im Sommer ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die jungen Leute arbeiteten als erste im Rahmen des „Reverse-Programms“ ein Jahr lang in sozialen Einrichtungen in Deutschland.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Deutsche sind nicht immer so pünktlich'
Rekord schon zum Start des neuen Freiwilligenjahrgangs 2013/2014: Am 1. September engagierten sich über 700 Menschen in einem Freiwilligendienst in katholischer Trägerschaft in der Diözese Rottenburg-Stuttgart – so viele wie nie zuvor. Die Freiwilligen setzen sich in sozialen und ökologischen Einrichtungen im In- und Ausland ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Über 700 Freiwillige'
Wernau. Erstmals leisten junge Menschen aus Lateinamerika ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Deutschland, und zwar in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Möglich wurde dies durch das so genannte „Reverse-Programm“, das von der Glücksspirale mit 36000 Euro unterstützt wird.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Helfer aus Lateinamerika'
Die Bundesvertreter der knapp 700 Dienstleistenden im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stehen fest. Anfang Januar wurden in Wernau Nadja-Sophie Banders aus Salem und Yannik Röthlein aus Stuttgart in das Amt gewählt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundessprecher für Württemberg gewählt'