Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Online-Beratung
  • Eltern und Familie
Online-Beratung

Die Familienberatung der Caritas

Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn du zu diesen Themen Rat suchst, bist du hier richtig. Unsere Fachleute helfen dir individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder in der Online-Beratung.

Ein junger Mann in regenkleidung schiebt ein junges Mädchen auf einem Dreirad. Im Hintergrund ist eine junge Frau in regenkleidung, die ein junges Kind auf dem Arm trägtö.

Familienberatung hilft bei Herausforderungen in der Erziehung 

Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Doch Unsicherheiten können die Beziehung zu den Kindern schwierig machen: Entwickelt sich unser Kind "normal", kann es seine Fähigkeiten entfalten und wie können wir es als Eltern fördern? Auch die Pubertät bringt neue Herausforderungen mit sich. Wenn du Fragen zur Erziehung hast oder dich in schwierigen Familiensituationen überfordert fühlst, kannst du unsere Familienberatung in Anspruch nehmen. Häufig kommen Menschen in unsere Beratung bei:

  • Erziehungsfragen,
  • Entwicklungsauffälligkeiten,
  • Familienkrisen,
  • Gewalt, Missbrauch und Misshandlung,
  • Fragen zur Mediennutzung ihrer Kinder oder
  • Problemen in Kita, Kindergarten und Schule.

Lass dich jetzt von uns beraten

Rund 1.500 qualifizierte Fachleute der Caritas beraten dich bei familiären Problemen und beantworten Fragen zur Erziehung. Oft dauert es länger, bis Mütter oder Väter sich Unterstützung von einer Beratungsstelle suchen. Manche haben Angst abgestempelt zu werden, oder das Gefühl, eine schlechte Mutter oder schlechter Vater zu sein, wenn sie nicht alles allein schaffen. Wenn es dir auch so geht: Löse dich von diesen Gedanken. Es geht um dich und das Wohl deiner Kinder. Wir von der Caritas möchten dich und deine Familie so früh wie möglich unterstützen – analog vor Ort oder digital in unserer Onlineberatung.

Zur Online-Beratung

Zur Adresssuche

Häufige Fragen und Antworten zur Beratung

Wie läuft die Beratung ab?

Zuerst solltest du einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder unsere Onlineberatung nutzen. Im ersten Gespräch klärst du mit einer Beraterin oder einem Berater, was du dir in der Beratung wünschst, über welche Themen du sprechen und welche Ziele du erreichen willst. In der Regel dauert eine Beratungstermin zwischen 60-90 Minuten. Die Dauer eines Beratungsprozesses ist sehr unterschiedlich. Manchmal reichen wenige Gespräche, manchmal erstreckt sich eine Beratung über mehrere Monate. Das wird mit dir besprochen.

Wie funktioniert die Online-Beratung der Caritas?

Über unsere Online-Beratung kannst du einfach und sicher deine Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Um zu vermeiden, dass Unbefugte deine Fragen und die Antworten der Berater:in lesen, haben wir einen gesicherten Beratungsbereich entwickelt. An diesem musst du dich zunächst registrieren und anmelden. Dann schreibst dort du deine Frage, schickst sie ab und bekommst später dort die Antwort auf deine Frage. Die Registrierung funktioniert so:

  • Erfinde einen Benutzernamen und wähle ein Passwort. Beides musst du dir merken, um später die Antwort der Berater lesen zu können.
  • Danach musst du die Postleitzahl deines Wohnortes angeben. 
  • Wenn du freiwillig deine E-Mail-Adresse angibst, kannst du bei bei Bedarf dein Passwort zurücksetzen. Außerdem wirst du per E-Mail informiert, wenn dir ein:e Berater:in auf deine Frage geantwortet hat. 

Wenn du mehr wissen willst, schau gerne in die ausführliche Anleitung zur Online-Beratung: So funktioniert die Online-Beratung.

Was kostet die Beratung für mich?

Unsere Beratung ist in der Regel kostenfrei für dich. Unsere Beratungsstellen werden von der Katholischen Kirche und von den Bundesländern und Kommunen finanziert. Einige Beratungsstellen sind jedoch auf freiwillige Spenden angewiesen. Spreche am besten beim ersten Beratungsgespräch mit deiner Beraterin oder deinem Berater über eine möglicherweise anfallende Selbstbeteiligung an den Kosten für die Beratungsgespräche. Die Online-Beratung ist in jedem Fall kostenfrei für dich.

Wann bekomme ich eine Antwort auf meine Frage in der Onlineberatung?

Wenn du dich registriert und eine erste Nachricht verfasst hast, wird eine Beraterin oder Berater aus unserem Netzwerk innerhalb von 48 Stunden auf deine Nachricht antworten und den Beratungsprozess in Absprache mit dir beginnen. 

Bekomme ich eine Beratung, wenn ich nicht katholisch bin?

Ja. Unsere Beratung ist offen für alle, ganz egal welche Religion, Weltanschauung oder Nationalität du hast. Die Beraterinnen und Berater der Caritas sind für dich da.

Kann ich in der Onlineberatung anonym bleiben?

Ja. Über unsere Online-Beratung kannst du einfach und sicher deine Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Wenn du willst, kannst du dabei anonym bleiben.

Wie gehen wir mit deinen Daten um?

Unsere Beraterinnen und Berater sind gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ganz egal, ob du die Online-beratung nutzt oder in eine Beratungsstelle bei dir vor Ort gehst. Ohne deine ausdrückliche Einwilligung erfährt niemand, was in der Beratung besprochen wurde und auch nicht, dass du dir Beratung geholt hast. Alle für die Beratung notwendigen Informationen über dich werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Beratung gebraucht werden. Danach wird alles gelöscht. Mehr zum Thema Datenschutz erfährst du in den Datenschutzbestimmungen der Online-Beratung.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025