Downloads
PDF | 2 MB
Migration im Fokus 01/2021: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland (aktualisierte Neuauflage)
Der Deutsche Caritasverband sieht mit Blick auf den besonderen Schutz, den unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) benötigen, in Deutschland nach wie vor Verbesserungsbedarf. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage unserer 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und Pflichten von umF verbunden sind, diskutiert.
PDF | 1,8 MB
Migration im Fokus 11/2020: Arbeitsmarktintegration
Der Deutsche Caritasverband setzt sich für Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt ein und tritt Zugangshürden und Diskriminierung entgegen. Die Publikation fasst die Positionen und Forderungen des Deutschen Caritasverbandes zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund in gebündelter Form zusammen und zeigt damit Handlungsoptionen für die politische und verbandliche sowie praktische Arbeit auf.
PDF | 2,4 MB
Migration im Fokus 10/2020: Resettlement und andere humanitäre Aufnahmeprogramme
In dieser Veröffentlichung werden Hintergrundinformationen zu Resettlement und anderen humanitären Aufnahmeprogrammen kompakt zur Verfügung gestellt. Weiterhin sind Positionen und Forderungen des Deutschen Caritasverbandes zu diesen Themen enthalten.
PDF | 571,9 KB
Migration im Fokus 12/2019: Abschiebung und Abschiebungshaft
In der Publikation werden Hintergrundinformationen zu den Themenbereichen Abschiebung und Dublin-Überstellung, Abschiebungs- und Überstellungshaft sowie Abschiebungsbeobachtung zur Verfügung gestellt sowie Forderungen und Positionen des Deutschen Caritasverbandes zu diesen Themen aufgeführt.
PDF | 485,3 KB
Fluchtpunkte 05/2018: Gesetzliche Regelung zur Bestimmung des Alters bei unbegleiteten minderjährigen Schutzsuchenden
Der Deutsche Caritasverband beschreibt und bewertet die derzeitige Situation zum Themenkomplex Alterseinschätzungsverfahren in Deutschland. Dabei lenkt er den Blick darauf, dass die rechtlich geregelte Altersfeststellung zuerst der Identifizierung von Schutzbedürftigkeit dient.
PDF | 1,9 MB
Fluchtpunkte intern: Familiennachzug zu Flüchtlingen – eine Beratungshilfe
Berater(innen), die mit Fragen der Familienzusammenführung befasst sind, erhalten konkrete und praktische Tipps und Handlungsvorschläge für ihre Arbeit. Der Fluchtpunkt beschreibt den Aufbau des Aufenthaltsgesetzes mit Blick auf den Familiennachzug, gibt - orientiert am gewöhnlichen Verlauf einer Beratungssituation - Hinweise und Empfehlungen für die Beratungspraxis. Enthalten ist auch ein Kapitel zu den Grenzen der Beratungstätigkeit für Sozialarbeiter(innen). Im Anhang finden Sie Musterschreiben für die Beratungspraxis, sowie Verweise auf wichtige Dokumente und weiterführende Literatur (November 2017).
PDF | 390,7 KB
Fluchtpunkte intern: Leitlinien für die Rückkehrberatung
In diesem Fluchtpunkt wird über die gesetzlichen Grundlagen und politischen Entwicklungen im Bereich der Rückkehrberatung und die gegenwärtigen Beratungsangebote der Caritas informiert. Im Anschluss werden ethisch verantwortbare Leitlinien für die Dienste und Einrichtungen der Caritas vorgelegt. Schließlich sind Forderungen enthalten zu notwendigen Änderungen der Rahmenbedingungen (August 2017).
PDF | 831 KB
Fluchtpunkte 04/2016: Unterbringung
Der Deutsche Caritasverband benennt Standards und Empfehlungen für die Unterbringung von Schutzsuchenden in Deutschland. Er betrachtet dabei unterschiedliche Unterbringungsformen von Erstaufnahmeeinrichtungen bis zu Einzelwohnungen und benennt auch gesetzlichen Änderungsbedarf, um den Grundsatz „von der Unterbringung zum Wohnen“ zu verwirklichen.
PDF | 399,4 KB
Fluchtpunkte intern: Kompetenzprofil der Fachkräfte in der Flüchtlingsarbeit der Caritas
Die soziale Arbeit mit Schutzsuchenden stellt Berater(innen) vor besondere Herausforderungen. Dies liegt sowohl an der fachlichen Komplexität des Themenbereichs Flucht, Asyl und humanitärer Aufenthalt als auch an den emotional sehr belastenden Schicksalen der Betroffenen. Der Deutsche Caritasverband erachtet daher eine professionelle Flüchtlingsberatung für notwendig. Er legt ein Profil der spezifischen Kompetenzen vor, die aus seiner Sicht nötig sind, den Herausforderungen in der vielseitigen und spannenden Tätigkeit der Flüchtlingsberatung gerecht zu werden. (Dezember 2016)
PDF | 755,1 KB
Fluchtpunkte 03/2014: Abschaffung Asylbewerberleistungsgesetz
Der Deutsche Caritasverband spricht sich nachdrücklich für eine vollständige Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes aus. Er analysiert die Folgen und den gesetzlichen Änderungsbedarf bei der Überführung der Personengruppen in die Hilfesysteme der Bücher II und XII des Sozialgesetzbuches.
PDF | 894,5 KB
Fluchtpunkte 01/2014: Flughafenverfahren
Der Deutsche Caritasverband spricht sich nachdrücklich für die Abschaffung des Flughafenverfahrens aus. In dem beschleunigten Asylverfahren ist eine angemessene Prüfung der individuellen Fluchtursachen kaum möglich und die Anforderungen an ein faires Verfahren werden nicht erfüllt. Zentrale Hintergrundinformationen zum Flughafenverfahren und Ausführungen über die Positionierung des Deutschen Caritasverbandes finden Sie hier.