Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Soco 4-2021

Gutes tun – für sich und andere

Wie es gelingt, ehrenamtliche Projekte nach Corona wiederzubeleben

 Text - Veronika Klum

"Alles zusammen drei Euro." Die schwangere Kundin und ihr Sohn sind erstaunt - so wenig? Walburga Gabb hat eben die vielen kleinen Hemdchen und Strampler einzeln aus dem Einkaufskorb geholt und zusammengerechnet. "Hast gut eingekauft", lobt sie den Jungen, "Alles für’s Baby?"

In der Ecke des Kaufhauses stehen Frau Gabb und Altmann hinter der Kasse.Bewährte Kraft und Neuling: Walburga Gabb (li.) und Jutta Altmann im Anziehpunkt Limburg.Veronika Klum

Seit der Anziehpunkt - das soziale Kaufhaus des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg - nach dem Corona-Lockdown wieder regelmäßig geöffnet hat, ist der Kundenandrang groß. Walburga Gabb arbeitet hier seit mehr als vier Jahren ehrenamtlich mit, sie steht vor allem hinter der Kasse. In der Hochphase von Corona, aber auch in den Phasen, in denen mal kurz geöffnet und dann wieder geschlossen war, ist sie als Risikopatientin zu Hause geblieben. Im Juni kam sie dann aber gerne zurück. "Ganz ehrlich: Mir hat zu Hause etwas gefehlt. Jeder Mittwoch ist bei mir für den Caritas-Anziehpunkt fixiert." Walburga Gabb fühlt sich wohl und macht die Arbeit sehr gerne. Auch, weil sie sich mit ihren Kolleginnen gut versteht. "Ich möchte mich im Ehrenamt nicht ärgern, es muss einfach das Miteinander stimmen."

Jutta Altmann hat heute ihren ersten Tag. Sie ist zum Probearbeiten gekommen. In der Zeitung hatte sie vor zwei Monaten gelesen, dass der Caritasverband ehrenamtlich Mitarbeitende sucht. "Ich wollte was Sinnvolles tun und habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, mich ehrenamtlich zu engagieren", erzählt sie. Den Anziehpunkt kannte sie schon, sie hat selbst schon hin und wieder Kleiderspenden vorbeigebracht. "Ich habe schon immer gerne mit Menschen zu tun gehabt und freue mich, in Kontakt mit anderen zu kommen und etwas für Leute tun zu könne, die nicht so viel Geld haben." Zunächst hat Jutta Altmann zwei Info- und Vorbereitungstreffen besucht, die sie sehr interessant fand. "Das war eine gute Grundlage. Ich habe einen Einblick in die gesamte Arbeit der Caritas bekommen."

Arbeitsergebnisse an einer PinwandWarum engagiere ich mich? Die Motive sind unterschiedlich, aber eines vereint doch alle Antworten, die beim Vorbereitungstreffen eingesammelt wurden: Für sich und andere Gutes tun.Veronika Klum

Frank Mach Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Caritasverband: "Wir haben ein Schulungskonzept entwickelt, damit jemand, der ein Ehrenamt übernimmt, nicht ins kalte Wasser springen muss. Wir zeigen den Teilnehmenden, auf was sie sich einlassen, machen deutlich, dass sie nicht die Welt retten sollen und müssen, aber dass sie einen guten Beitrag leisten können." Die Infotreffen informieren über die Tätigkeitsbereiche im Anziehpunkt, Fahrtkosten, Versicherung und Einsatzzeiten. Zwei weitere Themen lauten: "Warum engagiere ich mich? Was sind meine Schwerpunkte?" und "Nicht die Kleider - der Mensch steht im Mittelpunkt". Jutta Altmann hat dabei erfahren, dass sie Kunden in schwierigen Lebenssituationen an die Caritas-Fachdienste vermitteln kann, die in den Stockwerken über dem Anziehpunkt angesiedelt sind.

"Ich habe meinen Bescheid vom Jobcenter nicht dabei, kann ich trotzdem hier einkaufen?", fragt eine Frau ganz schüchtern an der Kasse des Anziehpunktes. "Ja natürlich", antwortet Walburga Gabb. Die Anziehpunkte stehen allen Menschen offen, wer Transferleistungen bezieht, kann aber noch ein Rabattkärtchen beantragen, mit dem man 50% Rabatt erhält. Für Menschen mit finanziellen Problemen ist das ein wichtiges Angebot, ebenso wie die Caritas-Sozialbüros. Hier helfen ehrenamtliche Sozialberater unter anderem beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen oder im Kontakt mit Ämtern und Behörden. 2003 eröffnete der Caritasverband für den Bezirk Limburg die ersten Sozialbüros, mittlerweile gibt es sie an sechs Orten im Landkreis Limburg-Weilburg - eine Erfolgsgeschichte.  Und gerade für Menschen in der ländlichen Region, wo oft eine gute Anbindung durch Bus oder Bahn fehlt, eine wohnortnahe und niedrigschwellige Einrichtung. "Das Angebot wird gut angenommen, seit wir wieder geöffnet haben. Es ist erstaunlich, mit welchen Sachen die Menschen zu uns kommen", staunt Beraterin Marianne Möhn.

Wer sich ehrenamtlich engagiert, hat nicht einfach ein "Helfersyndrom". Die Gründe, sich zu engagieren, sind vielfältig: Etwas Sinnvolles machen, aber auch Kontakte zu Gleichgesinnten finden, neue Leute kennen lernen und Teil einer Gemeinschaft sein - eben Gutes für sich und andere tun. Corona hat hier vieles ausgebremst. Manche Ehrenamtliche haben sich aus gesundheitlichen Gründen ganz zurückgezogen, andere steigen vorsichtig wieder ein. Zwei Caritas-Sozialbüros pausieren immer noch. "Wir haben alle Ehrenamtlichen angefragt, wer sich vorstellen kann auch unter Covid weiterhin Sozialberatung zu machen und sind mit denen gestartet, die sich das vorstellen konnten", so Julika Hahn, Sachbereichsleitung "Beratung, Begegnung, Hilfen". Um ihnen den Wiedereinstieg zu erleichtern, konnten alle Ehrenamtlichen im Juni und Juli an den Impfterminen durch den Betriebsarzt der Caritas teilnehmen.

Drei Senioren stehen unter einem Caritas-Pavilion.Ein tolles Team: Christine Schuld, Heinz Becker und Marianne Möhn (v. li. n. re.) kennen sich seit vielen Jahren. Schuld und Möhn beraten Hilfesuchende im Sozialbüro in Limburg, Heinz Becker ist mittlerweile ehrenamtlich im Vorstand des Verbandes.Veronika Klum

Nächstes Ziel ist nun, das Gemeinschaftsgefühl des Teams zu stärken. "Es haben sich super viele zurückgemeldet, die wirklich Lust hatten, wieder in die Beratung einzusteigen," berichtet Julika Hahn. "Das ist eine mega-motivierte Truppe, die auch untereinander guten Kontakt hat. Es macht Spaß, mit ihnen zusammen zu arbeiten," freut sie sich. Regelmäßige Austauschtreffen mit dem gesamten Team, zu dem derzeit 19 Personen zählen, konnten aufgrund von Corona nicht mehr stattfinden. Stattdessen gibt es Termine in kleinerer Runde. Auch eine digitale Schulung für die Ehrenamtlichen fand bereits statt, weitere sind geplant. "Ich hoffe, dass wir uns im kommenden Frühjahr wieder mit allen treffen können." Im Vordergrund steht im Moment die Stabilisierung des bestehenden Teams. Auch die Ehrenamtlichen freuen sich über eine Rückkehr in die Normalität. Marianne Möhn ist der persönliche Austausch untereinander sehr wichtig: "Wir verstehen uns alle sehr gut und was der eine nicht weiß, weiß der andere."

Kommendes Jahr sollen auch wieder neue Sozialberater qualifiziert werden, so der Plan für die Zukunft, um die Erfolgsgeschichte Sozialbüros weiterzuschreiben. Denn sie bieten im Beratungsalltag eine große Entlastung der hauptamtlichen Beratungsdienste - und für hilfesuchende Menschen eine gute Begleitung.

Bildunterschriften (Fotos: Veronika Klum):

Gabb-Altmann_final.jpg: Bewährte Kraft und Neuling: Walburga Gabb (li.) und Jutta Altmann im Anziehpunkt Limburg.

Sozialbuero.jpg: Ein tolles Team: Christine Schuld, Heinz Becker und Marianne Möhn (v. li. n. re.) kennen sich seit vielen Jahren. Schuld und Möhn beraten Hilfesuchende im Sozialbüro in Limburg, Heinz Becker ist mittlerweile ehrenamtlich im Vorstand des Verbandes.

Schulung.jpg: Warum engagiere ich mich? Die Motive sind unterschiedlich, aber eines vereint doch alle Antworten, die beim Vorbereitungstreffen eingesammelt wurden: Für sich und andere Gutes tun.

Autorin Veronika Klum

Kontakt: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V., Tel. 06431/2005-0, info@caritas-limburg.de

Zuletzt geändert am:
  • 25.11.2021
sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025