Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Sozialraum Bahnhof
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Marke
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Sozialraum Bahnhof
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Marke
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Sozialraum Bahnhof
  • Aktuelles und Aktionen
Sozialraum Bahnhof Blog

Aktuelles und Aktionen

Informationen und Impressionen rund um das Projekt Sozialraum Bahnhof

Erste Beiratssitzung „Sozialraum Bahnhof“ am 13. Oktober 2025:
Expert:innen beraten das Projekt u.a. über Förderung von Mikroprojekten

Am Montag, den 13. Oktober 2025, fand in Berlin die erste Sitzung des Beirats „Sozialraum Bahnhof“ statt. Die Sitzung wurde im Klara-Ullrich-Haus in Berlin-Mitte abgehalten, um die nächsten Schritte des Projekts zu beraten und die Förderung von Mikroprojekten in Bahnhofsumfeldern zu diskutieren.

Die Beiratsmitglieder setzten sich aus erfahrenen Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen:

  • Violaine Dobel (Projektleitung Stiftung Mercator)
  • Uli Grötsch (Polizeibeauftragter des Bundes im Deutschen Bundestag)
  • Bettina Klier-Zühlsdorff (Aufsichtsratsvorsitzende Klier Gruppe)
  • Peter Klotzki (Geschäftsführung Bundesverband der Freien Berufe)
  • Moritz Konradi (Geschäftsführung Camino Werkstatt)
  • Tim Lukas (Akademischer Oberrat, Bergische Universität Wuppertal)
  • Josef Lüttig (Vorstand Bahnhofsmission Deutschland)
  • Anna-Maria Pedron (Projektleitung Deutscher Caritasverband)
  • Andrea Redding (Vorstand IN VIA Köln)
  • Corinna Salander (Abteilungsleiterin a.D., Bundesministerium für Verkehr)
  • Carl-Philipp Sassenrath (MdB, Verkehrsausschuss)
  • Ralf Thieme (Vorstand Deutsche Bahn)
  • Eva Welskop-Deffaa (Präsidentin Caritasverband)

Ein wichtiger Punkt der Sitzung war die Auswahl der Mikroprojekte, die im Rahmen von Sozialraum Bahnhof gefördert werden: Wir gratulieren der Radstation von IN VIA Köln, der Bahnhofsmission Hannover und dem Tagestreff der Caritas in Eisenach herzlich zur erfolgreichen Förderung!

Die erste Beiratssitzung hat gezeigt, wie wichtig interdisziplinäre Beratung und Expertise für die Entwicklung und Förderung von Projekten im Sozialraum Bahnhof ist. Mit der Unterstützung des Beirats können die geförderten Mikroprojekte gezielt dazu beitragen, Bahnhofsbereiche sicherer, inklusiver und lebendiger zu gestalten.

Zwölf Personen sitzen in einem Besprechungsraum mit Holzboden und großen Milchglasfenstern mit der Aufschrift @Achim Pohl


Besuch beim SkF Frankfurt am 30. September 2025:
Einblicke in die Arbeit im Sozialraum Bahnhof

Sechs Personen, fünf Frauen - darunter Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa, und ein Mann stehen auf einem Gehweg in Frankfurt und lächeln in die Kamera. im Hintergrund moderne Wolkenkratzer.Projekt Sozialraum Bahnhof zu Besuch beim SkF In Frankfurt.@Achim Pohl

Am 30. September 2025 besuchten Eva Welskop-Deffaa und Dr. Anna-Maria Pedron den SkF Frankfurt am Main, einen unserer Projektpartner im Rahmen von Sozialraum Bahnhof. Das engagierte Team führte uns durch das Frankfurter Bahnhofsviertel und gab spannende Einblicke in ihre Arbeit vor Ort.

Besonders beeindruckend ist ihr Engagement für Familien und Kinder: Direkt in Bahnhofsnähe betreiben sie eine KiTa mit 100 Kindern, die den Familien im Viertel einen sicheren und unterstützenden Ort bietet. Unter herausfordernden Bedingungen leistet das SkF-Team täglich starke Arbeit und zeigt, wie soziale Projekte einen positiven Einfluss auf das gesamte Viertel haben können.

Die Arbeit des SkF trägt maßgeblich dazu bei, das Bahnhofsviertel lebendig, sicher und inklusiv zu gestalten. Durch ihre Angebote erfahren Menschen mehr Teilhabe, Familien erhalten Unterstützung, und Kinder können in einem geschützten Umfeld aufwachsen – ein wertvoller Beitrag zu einem sozialen, lebendigen Stadtbild.


Auftaktworkshop am 17. und 18. Juni in Berlin

Das Projekt „Sozialraum Bahnhof“ startete mit einem Auftaktworkshop am 17. und 18. Juni 2025 in Berlin in die Umsetzungsphase. Teilnehmende waren die Projektverantwortlichen der fünfzehn Trägerpartner, die im April 2025 aus insgesamt 57 Bewerbungen ausgewählt worden sind. Ziel des von der Mercator Stiftung geförderten Projekts ist es, Bahnhöfe als soziale Räume zu erschließen – als Orte, an denen Teilhabe, Sicherheit und Gemeinschaft möglich sind.

Eine dunkelhaarige Frau mit Brille und einem gartenähnlichen Legobauwerk in der Hand an einem Tisch lächelt in die Kamera. Vor ihr auf dem Tisch liegen weitere bunte Legoteile.Eine Vision entwickeln...Dr. Anna-Maria Pedron, Leiterin des Projekts@Caritas / Achim Pohl

Arbeit an einer Vision

Zum Auftakt kamen die Projektträger im Konferenzraum der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof zusammen. Ein besonderes Highlight des ersten Tages war der interaktive Lego Serious Play-Workshop, in dem die Teilnehmenden gemeinsam an einer Vision für den Bahnhof als sozialen Raum bauten. Der Abend klang mit einem Abendessen in entspannter Atmosphäre aus – eine gute Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung.

Teilhabe und Sicherheit

Am zweiten Tag standen inhaltliche Schwerpunkte im Fokus: Nach einer Einführung in den Projektaufbau diskutierten die Teilnehmenden mit Herrn Konradi von der Camino-Werkstatt Fragen der Teilhabe und Sicherheit an und in Bahnhöfen. In einer weiteren Gesprächsrunde wurden diese Themen gemeinsam mit Herrn Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der Deutschen Bahn, vertieft

Zum Abschluss begrüßten Gisela Sauter-Ackermann, Katholische Bundesgeschäftsführerin der Bahnhofsmission Deutschland e.V., und Annette Meyns, Leiterin der Bahnhofsmission am Berliner Hauptbahnhof, die Projektteilnehmenden in der Bahnhofsmission am Berliner Hauptbahnhof – an diesem symbolträchtigen Ort, der eindrucksvoll zeigt, wie Türen für Menschen in schwierigen Lebenslagen geöffnet werden können.

Großer Bedarf

Der Auftakt hat gezeigt: Der Bedarf ist groß. Die teilnehmenden Träger bringen eine hohe Motivation, vielfältige Erfahrungen und kreative Ideen mit – beste Voraussetzungen, um Bahnhöfe und ihre angrenzenden Viertel positiv zu gestalten und nachhaltig zu stärken.

Impressionen des Auftaktworkshops
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sechs Personen - vier Frauen und zwei Männer - in einem Besprechungsraum. Drei davon sitzend, vor ihnen auf dem Tisch Legobauwerke. Drei Personen stehen dahinter, eine dunkelhaarige Frau fotografiert mit ihrem Smartphone die Legowerke. (@Achim Pohl)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Gruppenbild mit 16 Personen (acht davon stehen, die anderen vor ihnen in der Hocke) in einem Besprechungsraum vor einem großen Fenster, durch das man die Skyline von Frankfurt sieht. Alle von ihnen halten ein Legowerk in die Kamera. (@Achim Pohl)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sechs Personen - drei Männer und drei Frauen - an einem Tisch in einem Besprechungsraum. Auf dem Tisch stehen zwei Tablets, vor den Personen liegen Dokumente und Legoteile. Auf der Leinwand mit schwarzer Schrift vor grünem Hintergrund "Erkläre Dein Modell". (@Achim Pohl)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Drei Männer mit Brille an einem Tisch. Im Vordergrund ein Herr im Profil mit Legofiguren an Fäden in der Hand. Im Hintergrund auf der Leinwand in schwarzer Schrift auf grünem Hintergrund "Erklär Dein Modell". (@Achim Pohl)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '15 Personen (zwölf Frauen und drei Männer) an einem langen grünen Tisch im Freien beim Essen lächeln in die Kamera. Vor ihnen Getränke, Salate und Flammkuchen. (@Achim Pohl)'

März 2025: Start des Projekts „Sozialraum Bahnhofsquartier"

Anfang März 2025 startet das Projekt „Sozialraum Bahnhofsquartier“ als Begleitprojekt zur Caritas-Jahreskampagne. Es bekräftigt: Der Claim unserer Kampagne Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen. betrifft nicht nur unsere Einrichtungstüren – unsere offenen Türen werden mitten im Sozialraum gebraucht.

Jeder Streetworker und jede Sozialarbeiterin, die den öffentlichen Raum als Begegnungsort für alle zugänglich macht, sorgen dafür, dass Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht verloren gehen.

Gruppenbild vor einem Gebäude der Bahnhofsmission, ein Mann und drei Frauen, darunter Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa, hinter ihnen ein rotes Kampagnenplakat Martin Lauscher, Leiter der Bahnhofsmission, Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa, Anna-Maria Pedron, Projektleiterin beim Deutschen Caritasverband und Violaine Dobel von der Stiftung Mercator (v.l.n.r.) freuen sich über den Start des gemeinsamen Projekts „Sozialraum Bahnhofsquartier“.@Caritas / Achim Pohl

 

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025