GreisenJung – Ein neues Für- und Miteinander der Generationen
Das Ehrenamts-Handbuch trägt den Titel "Greisenjung - Ein neues Für- und Miteinander der Generationen".CKD
Neue Kommunikationsformen (Smartphones, WhatsApp, Blogs ...), eine steigende Berufstätigkeit beider Elternteile, Ganztagesschulen, welche die Schüler bis spät nachmittags unter ihresgleichen in ihrer "Schuleinrichtung" halten oder die zunehmende Zahl älterer Menschen, die ebenfalls unter sich in Seniorenheimen leben, haben eins gemein: sie erschweren die Chance auf ein mögliches Miteinander der Generationen außerhalb der Familie.
Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr "junge Alte", die Lust, Zeit und Kompetenzen einbringen wollen in ehrenamtliches Engagement, welches sie jedoch stärker wie bisher selbst mitprägen wollen und zeitlich befristet sehen. In diesem Spannungsfeld geht es uns als CKD gerade im Ehrenamt und in diesem Handbuch darum Räume, Zeiten und Ideen zu finden, um ein neues Für- und Miteinander, um eine Solidarität der Generationen bewusst zu ermöglichen.
Prof. Dr. Julia Franz (Uni Tübingen), Prof. Dr. Thomas Klie (EH Freiburg), Wolfgang Ehrenlechner (BDKJ), Karin Nell (Keywork e. V.), Dr. Hubertus Schröer (Institut IQM München), Bernd Schüler (Patenschaftsprogramm biffy, Berlin), Barbara Fank-Landkammer (DCV) und Gabriele Göhring (DCV) eröffnen in ihren prägnanten Fachartikelnunter verschiedenen Blickwinkeln Hintergründe, Räume und Ideen für ein neues generationenübergreifendes solidarisches Für- und Miteinander.
Das CKD-Handbuch im Überblick
Für Gruppenstunden, runde Tische, Gottesdienste oder Infoabende finden die Leserinnen und Leser:
- spannende Fachartikel von Expert(inn)en und methodische Hinweise zur Vorbereitung
- Gebete, Zitate, Texte in unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Bezug zum Thema
- konkrete Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Diözesen
- Aktionsideen zum Jahresthema und einen fertigen Gottesdienstbaustein für den Caritas-Sonntag mit spirituellem Text und Gebeten
- weitere Informationen mit Tipps und Links
- ebenfalls im Handbuch: Praxisbeispiele und Methoden zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe