Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        •  
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Frieden beginnt bei mir
Ratgeber Frieden beginnt bei dir

8 Tipps gegen Hass und Vorurteile

Ob im Bus, am Arbeitsplatz oder in der Familie – unsere Tipps zeigen dir, wie du mit einer starken Haltung für Menschlichkeit und Frieden eintreten kannst.

Unsere Tipps auf einen Blick

Warum gegen Hetze einstehen?

Tipp 1: Auf deine Einstellung kommt es an

Tipp 2: Versuche zu verstehen, warum jemand hetzt

Tipp 3: Bringe dich nicht in Gefahr

Tipp 4: Konzentriere dich auf ein Argument

Tipp 5: Frage nach Quellen

Tipp 6: Sorge für Perspektivwechsel

Tipp 7: Ergreife Partei für die Betroffenen

Tipp 8: Sei mental vorbereitet

Ein Beispiel aus dem Alltag 

Warum gegen Hetze einstehen?

Junge Frau mit langen dunklen Haaren hält eine Schultüte.„Mein Wunsch ist, dass unsere Gesellschaft wieder mehr auf einem Miteinander statt Gegeneinander fußt und sich jede:r bewusst wird, dass er oder sie einen Teil dazu beitragen kann.” (Carla Schäfer, Referentin für Engagement und Gemeinwohl bei der Caritas Regensburg)Caritas Regensburg/H.C. Wagner

Diskriminierende oder populistische Äußerungen können in vielen Alltagssituationen vorkommen. Wenn zum Beispiel jemand im Bus antisemitische Äußerungen von sich gibt, deine Kollegin vor der "Islamisierung des Abendlandes” warnt oder dein Onkel über "Sozialschmarotzer" schimpft, ist es wichtig, darauf zu reagieren und für Menschlichkeit einzustehen. Denn wenn wir solche Äußerungen unkommentiert lassen, hat das Auswirkungen auf die Menschen, die sie hören. Manche fühlen sich verunsichert, andere beschämt, betroffen oder in ihren Ängsten bestätigt. 

Und je öfter eine Behauptung unwidersprochen geäußert wird, desto eher wird sie irgendwann akzeptiert. Gerade in Zeiten, in denen Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder verstärkt verfolgt , ihre Geschäfte mit dem Davidstern beschmiert werden und sie sich mit ihrer Kippa nicht mehr vor die Tür trauen, ist es wichtig, aktiv gegen antisemitische Äußerungen vorzugehen. 

Tipp 1: Auf deine Einstellung kommt es an

Überlege dir, in welcher Gesellschaft du leben möchtest und wie Menschen miteinander umgehen sollen. Trete selbstbewusst für Menschenrechte ein und sei dir sicher, dass du das Richtige tust.

Tipp 2: Versuche zu verstehen, warum jemand hetzt

Stelle Fragen, um die Hintergründe einer menschenverachtenden Äußerung zu verstehen. Handelt es sich um eine unbedachte Äußerung oder steckt eine antisemitische Ideologie dahinter? Achte auch darauf, ob Personen anwesend sind, die sich von der Äußerung betroffen fühlen könnten.

Tipp 3: Bringe dich nicht in Gefahr

Setze dich für die Menschlichkeit ein, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen. Wenn nötig, hole dir Hilfe von Menschen in deiner Nähe, indem du sie direkt ansprichst.

Tipp 4: Konzentriere dich auf ein Argument

Unterbrich einen Redeschwall diskriminierender Äußerungen und konzentriere dich auf ein Argument. So schaffst du Raum für eine konstruktive Diskussion.

Tipp 5: Frage nach Quellen

Hinterfrage Argumente und frage nach den Quellen. Recherchiere selbst und bringe gegebenenfalls weitere Quellen in die Diskussion ein.

Tipp 6: Sorge für Perspektivwechsel

Stelle Fragen, die die Sichtweise des Aggressors infrage stellen und einen Perspektivwechsel herbeiführen. Dies kann durch konkrete Beispiele oder bildliche Darstellungen geschehen.

Tipp 7: Ergreife Partei für die Betroffenen

Greife ein, wenn Gruppen pauschal beleidigt werden, und unterstütze die Betroffenen. Vermeide direkte Konfrontationen, um Eskalationen zu vermeiden.

Tipp 8: Sei mental vorbereitet

Überlege dir Strategien, wie du auf menschenverachtende Äußerungen reagieren willst. Bereite dich mental darauf vor, selbstbewusst in Diskussionen einzutreten.
Wenn du im Internet aktiv werden willst, besuche Seiten wie "No Hate Speech” und informiere dich über Möglichkeiten, gegen Hass im Netz vorzugehen. Jeder kann dazu beitragen, falsche Behauptungen zu widerlegen, Täter zur Verantwortung zu ziehen und so aktiv zum Frieden beizutragen.

Ein Beispiel aus dem Alltag

Ein belebtes Café irgendwo in Deutschland. Anna ist gerade in ihr Buch vertieft.

Als ein älterer Herr am Nebentisch antisemitische Witze reißt, ergreift Anna das Wort: „Solche Witze sind verletzend.” Der Herr blickt überrascht auf und winkt ab: „War doch nur Spaß, junge Dame.” Aber Anna bleibt hartnäckig: „Haben Sie schon einmal daran gedacht, wie sich die Betroffenen fühlen?” Der Herr wird nachdenklich. „Stellen Sie sich vor, Sie stecken in deren Haut”, fährt Anna fort. Ein junger Mann am Nebentisch stimmt ein: „Ich finde das auch nicht lustig. Lass uns über etwas Positives reden.” Gemeinsam lenken sie das Gespräch auf schöne Erlebnisse. 

Diese kurze, intensive Begegnung zeigt, wie in einem Café mit Mut, Fakten und Einfühlungsvermögen für den Frieden geworben werden kann. Auch in den unscheinbarsten Momenten ist Veränderung möglich.

Zuletzt geändert am:
  • 05.03.2024

Weitere Tipps und Infos

Ratgeber

Unsere Tipps für einen friedvollen Alltag

Frieden ist ein großes Wort und scheint unerreichbar. Doch jeder Mensch kann in seinem Alltag für Frieden einstehen. Unsere Tipps zeigen dir, wie du in deinem Alltag konkret Frieden stiften kannst. Mehr

Übersicht

Wo beginnt Frieden?

Der Wunsch nach Frieden ist größer denn je. Doch wo beginnt er? Wir alle können einen kleinen Teil dazu beitragen. Wie das gelingen kann, zeigen Mitarbeitende der Caritas in Deutschland, Europa und der ganzen Welt – denn sie leisten seit über 125 Jahren Friedensarbeit. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025