Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Sucht
  • Häufig gestellte Fragen zu Medien- und Handysucht
FAQ Sucht

Häufig gestellte Fragen zu Medien- und Handysucht

Was ist eine Handysucht? Wie viele Stunden am Bildschirm sind normal? Wo finden Betroffene Hilfe und Beratung? Wenn das Smartphone zur Sucht wird, stellen sich viele Fragen. Die wichtigsten Antworten findest du hier.

Eine Frau sitzt mitten in der Nacht auf dem Sofa und hängt am Handy.Wer zu viel am Handy hängt, hat einige Fragen. Die wichtigsten Antworten findest du hier. pexels/mikoto.raw photographer

  • Wie viele Stunden am Handy sind "normal"?
  • Ab wann bin ich medien- oder handysüchtig?
  • Was genau ist eine Medien- oder Handysucht?
  • Können auch Computerspiele, Pornos oder Social-Media süchtig machen?
  • Welche Ursachen und Folgen hat eine Handysucht?
  • Wie werde ich eine Handysucht wieder los? Wie kann ich sie bekämpfen?
  • Gibt es Kliniken, die zum Beispiel Online- oder Pornografie-Sucht behandeln?
  • Wo finde ich Hilfe und Beratungsmöglichkeiten?
  • Gibt es auch Selbsthilfe-Gruppen für Handysüchtige?

Wie viele Stunden am Handy sind „normal“?

Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen verbringen drei oder vier Stunden am Tag am Handy, ohne dabei Probleme zu bekommen. Wie viel Zeit dabei „normal“ ist, lässt sich leider nicht pauschal beantworten.

Allein aufgrund der individuellen Nutzungsdauer lässt sich nicht sagen, ob jemand zu viel am Handy ist, oder nicht. Klar ist nur: Bei Kindern sollte besonders darauf geachtet werden, dass sie nicht zu lange am Handy-Bildschirm sind. Der Medienratgeber „Schau Hin“ empfiehlt für Kinder bis fünf Jahre maximal 30 Minuten pro Tag in Begleitung der Eltern. Je älter die Kinder oder Jugendlichen sind, desto mehr Zeit ist in Ordnung.

Ob eine erwachsene Person zu viel Zeit am Handy verbringt, entscheidet sich an weiteren Punkten: Wie schwer fällt es, das Handy auch mal zur Seite zu legen? Denkt die Person auch „offline“ ständig an die Online-Welt? Leiden Beziehungen, die Gesundheit, Arbeit oder Schule unter dem Handygebrauch? Denn: Wer zu viel Zeit am Handy verbringt – egal in welchem Alter – kann eine sogenannte Mediensucht (wird manchmal auch „Handysucht“ oder „Internetabhängigkeit“ genannt) entwickeln. Ähnlich wie Glücksspiele können auch Computerspiele, Internet, Handy und andere Medien abhängig machen.

Ab wann bin ich medien- oder handysüchtig?

Die folgenden Aspekte machen laut Weltgesundheitsorganisation eine Sucht aus:

  • Hast du ein starkes Verlangen oder verspürst du einen Zwang, das Handy (oder andere Medien) zu benutzen?
  • Hängst du oft länger als geplant am Handy und kommst auch nach Stunden nicht wieder los?
  • Nimmt deine Zeit am Handy ständig zu?
  • Gibt es „Entzugserscheinungen“ (zum Beispiel: Schlafprobleme, Gereiztheit oder Verzweiflung), wenn du das Handy einmal aus lässt?
  • Gelingt es dir nicht, die Zeit am Handy zu reduzieren?
  • Denkst du auch „offline“ ständig an die Online-Welt? Denkst du zum Beispiel viel darüber nach, wann und wie du wieder online gehen kannst?
  • Leiden die Schule, die Arbeit, deine Gesundheit, deine Freundschaften, deine Beziehungen oder andere Lebensbereiche darunter, dass du ständig am Handy bist?

Wenn du eine oder mehrere der genannten Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kann das ein Anzeichen für eine Sucht sein – muss es aber nicht. Deshalb solltest du dir in diesem Fall professionellen Rat holen. Denn nur so kann das Ausmaß des Problems eingeschätzt werden.

Die Fachkräfte zum Beispiel in den Suchtberatungsstellen der Caritas können genau das mit dir besprechen.

Banner: Zur Online-Beratung

Was genau ist eine Medien- oder Handysucht?

Was genau eine Handy- oder Mediensucht ausmacht, lässt sich nicht leicht sagen. Denn: Mediensucht ist zum Beispiel im Vergleich zur Alkoholabhängigkeit weniger erforscht. Über Medien- und Handysucht gibt es noch weniger Erkenntnisse.

Deshalb sind Handysucht, Mediensucht, Pornosucht oder Social-Media-Sucht in Deutschland bisher nicht als Krankheit anerkannt. Anders ist das bei einer Sucht nach Computerspielen: Denn Computerspiel-Abhängigkeit ist seit 2022 Teil der offiziellen internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 11), die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegeben wird. Damit kann eine Behandlung bei Computerspiel-Abhängigkeit auch von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden. Ähnlich ist das schon seit längerem bei einer Glücksspielsucht.

Andere Mediensüchte wie die Handysucht (wenn sie sich nicht auf Spiele bezieht) sind in Deutschland zwar nicht als Krankheit anerkannt. Dennoch kann zum Beispiel eine Psychotherapeutische Behandlung sinnvoll sein.

Können auch Computerspiele, Pornos oder Social-Media süchtig machen?

Ja, können sie.

Warum Menschen zu viel Zeit am Handy verbringen, kann verschiedene Gründe haben. Viele Social-Media-Apps sind so gestaltet, dass wir möglichst viel Zeit mit ihnen verbringen. Dafür nutzen die App-Entwickler:innen diverse psychologischen Tricks, um uns als User an der Stange zu halten. So kann eine Sog-Wirkung entstehen, der manche Menschen nur schwer widerstehen können. Bei Computerspielen gibt es ähnliche Mechanismen. Und auch pornografische Inhalte haben für viele Menschen eine Anziehungskraft, die zu einer Sucht werden kann.

Welche Ursachen und Folgen hat eine Handysucht?

Die Ursachen für eine Handysucht sind vielfältig: Manchmal beginnt alles mit einem Streit in der Familie oder mit einer Flucht vor anderen Problemen im Alltag. Manchmal geht es auch mit depressiven Symptomen oder mit Ängsten los. Nicht selten hängen diese verschiedenen Ursachen aber auch irgendwie zusammen.

Um den Menschen bei ihrer Handysucht gut helfen zu können, ist es deshalb wichtig, genau zu schauen: Welche Ursachen liegen im Einzelfall hinter der Sucht?

Denn die Folgen einer Handy-Sucht können das Leben stark beeinträchtigen: Ein typisches Symptom jeder Sucht ist, dass andere Lebensbereiche, zum Beispiel Freundschaften und Beziehungen, die Schule oder Arbeit aber auch die eigene Gesundheit oder die Ernährung unter der Sucht leiden können. Viele Sucht-Kranke berichten außerdem von Niedergestimmtheit, Schlaf- oder Konzentrationsproblemen. Manchmal gibt es auch konkrete, körperliche Folgen wie Gewichtszunahme oder Haltungsschäden.

Wie werde ich eine Handysucht wieder los? Wie kann ich sie bekämpfen?

Das wichtigste ist zunächst: Dir einzugestehen, dass du ein Problem hast, das du angehen möchtest. Dafür ist häufig Unterstützung sinnvoll, manchmal auch notwendig. Deshalb: Wende dich gerne an unsere Sucht-Beratungsstellen oder an unsere Online-Beratung.

Oder, wenn du lieber mit anderen Betroffenen sprechen möchtest: Es gibt auch viele Sucht-Selbsthilfegruppen, die sich mit dem Thema Handysucht beschäftigen. Sucht-Selbsthilfegruppen für Menschen im Alter bis 40 Jahren findest du auf unserer Seite „Junge Sucht-Selbsthilfe“.

Außerdem kannst du die folgenden Tipps auch für dich selbst ausprobieren:

  • Die meisten Smartphones bieten eine Funktion, mit der du die Nutzungszeit für jede App pro Tag beschränken kannst. Bei den meisten Android-Handys findest du diese Einstellung unter in den Einstellungen unter „Digitales Wohlbefinden und Kindersicherung“ im Bereich „Ihre Ziele“. Hier kannst du einen App-Timer einstellen. Bei Apple-Smarphones gibt es eine ähnliche Funktion unter „Einstellungen“ und „Bildschrimzeit“. Hier kannst du ein „App Limit“ für deine Apps hinzufügen.
  • Versuche bewusst, handyfreie Zeiten einzuführen. Das kann ein „Digital Detox“ für mehrere Tage sein, zum Beispiel im Urlaub. Oder einfache, alltägliche Regeln wie: „Keine Handynutzung nach 20:00 Uhr“ oder „Kein Handy am Esstisch“.
  • Vor allem, direkt vor dem Schlafengehen am Handy zu hängen, beschreiben viele als Problem. Ein Tipp kann auch sein: Das Handy einfach grundsätzlich aus dem Bett oder ganz aus dem Schlafzimmer verbannen. Vielleicht brauchst du dann aber einen altmodischen Wecker.

Gibt es Kliniken, die zum Beispiel Online- oder Pornografie-Sucht behandeln?

Ja, die gibt es. Ein paar Suchtkliniken in Deutschland haben sich auf Mediensüchte spezialisiert. Entsprechende Anlaufstellen bieten zum Beispiel die Kliniken der Klinikgruppen „Median“ und „Schön“.

Wo finde ich Hilfe und Beratungsmöglichkeiten?

Die Fachexpert:innen unserer Sucht-Beratungsstellen bieten Hilfe und Rat zu allen Suchtproblematiken. Auch zu Handysucht oder Computerspiel-Abhängigkeit. Sucht-Beratungsstellen der Caritas gibt es an vielen Standorten. Adressen in deiner Nähe findest du in unserer Adresssuche.

Wenn du dich lieber per Mail oder Chat mit unseren Fachberater:innen austauschen möchtest: Wir bieten auch eine Online-Beratung zum Thema Sucht.

Unsere Online-Beratung und die Beratungsstellen vor Ort beraten selbstverständlich auch Angehörige.

Gibt es auch Selbsthilfe-Gruppen für Handysüchtige?

Wer lieber mit anderen Betroffenen sprechen möchte: Viele Sucht-Selbsthilfegruppen beschäftigen sich auch mit dem Thema Mediensucht. Hier tauschen sich Betroffene zu ihrer Handy-, Spiele- oder Pornosucht aus und unterstützen sich gegenseitig. Sucht-Selbsthilfegruppen für Menschen im Alter bis 40 Jahren findest du auf unserer Seite „Junge Sucht-Selbsthilfe“.

Zuletzt geändert am:
  • 07.08.2023
Banner: Zur Online-Beratung
Banner zur Adress-Suche

 ---

Dieser Beitrag ist Teil unseres Ratgebers zum Thema Sucht.

---

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025