Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Ratgeber
  • Schulden
Energiekosten FAQ

Hohe Nachzahlung für Heizung und Strom. Was kann ich tun?

Viele Mieterinnen und Mieter haben Angst vor der kommenden Nebenkostenabrechnung und der nächsten Jahresrechnung vom Stromanbieter. Die Sorge: Kann ich die hohe Nachzahlung noch bezahlen? Hier erfährst du, welche Unterstützungen du in diesem Fall beantragen kannst.

Die höheren Preise für Strom, Gas und Öl treffen besonders Menschen, die am Monatsende auf jeden Cent schauen müssen. Viele Arbeitslose, Alleinerziehende, Studierende, Sozialhilfebezieher:innen und auch Rentner:innen mit wenig Geld haben Angst vor hohen Nachzahlungen oder Energiesperren.

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen und zeigen Dir, welche Unterstützungen Du möglicherweise beantragen kannst. In jedem Fall lohnt es sich, wenn Du Dich an eine Beratungsstelle der Caritas wendest. Die Fachberater:innen kennen sich bestens aus und haben meist gute Beziehungen zu regionalen Energieversorgern. Du kannst Dich auch online beraten lassen.

Zur Online-Beratung

Ich kann die Nachzahlung der Nebenkosten oder der Stromabrechnung nicht zahlen. Was kann ich tun?

Je nachdem, ob es um die Nebenkosten und Heizkosten geht, oder ob es um die Stromrechnung geht, sehen die Antworten unterschiedlich aus. Deshalb haben wir unsere Fragen und Antworten in zwei Themenbereiche gegliedert:

1. Wenn Du befürchtest, die Kosten der Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen zu können, findest Du hier die häufig gestellten Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung bei der Nebenkostenabrechnung.

2. Wenn Du befürchtest, die Kosten der Stromabrechnung nicht bezahlen zu können, findest Du weiter unten die häufig gestellten Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung bei der Stromabrechnung. 

Häufige Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung

Ein weißer Heizkörper unter einem Fenster.Viele haben aktuell Angst vor der kommenden Nebenkostenabrechnung, da sie hohe Nachzahlungen aufgrund der gestiegenen Energiepreise erwarten.Ksenia Chernaya/pexels.com

Ich bekomme Hartz 4. Übernimmt das Jobcenter meine Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung?

Ja. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf die Übernahme der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Fachberater:innen der Caritas gehen davon aus, dass dies auch im Falle einer Nachzahlung aufgrund der gestiegenen Energiepreise gilt. Es ist wichtig, dass der Antrag für die Kostenübernahme in dem Monat gestellt wird, in dem die Nachzahlung fällig ist. Es reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Entscheidend ist das Datum, an den man das Jobcenter informiert. 

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Ich bekomme Sozialhilfe. Übernimmt das Sozialamt meine Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung?

Ja. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf die Übernahme der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Fachberater:innen der Caritas gehen davon aus, dass dies auch im Falle einer Nachzahlung aufgrund der gestiegenen Energiepreise gilt. Es ist jedoch dringend darauf zu achten, dass der Antrag für die Kostenübernahme in dem Monat eingereicht werden muss, in dem die Nachzahlung fällig ist. Es reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Entscheidend ist das Datum, an den man das Sozialamt informiert. 

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Ich bekomme weder Hartz 4 noch Sozialhilfe, kann aber die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht zahlen. Gibt es Unterstützung für mich? 

Ja. Auch mit einem geringen Einkommen kannst du einen Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt stellen. Das ist der Fall, wenn die Nachzahlung so hoch ist, dass Du sie mit Deinem Einkommen nicht bezahlen kannst. Hierbei ist es wichtig, dass Du einen Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt stellst. Wenn die Zeit knapp ist, um den Antrag rechtzeitig einzureichen, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Denn der Antrag muss in dem Monat gestellt werden, in dem Du die Rechnung oder die Aufforderung zur Nachzahlung erhältst.

Was in der Mail stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?"

Wann bekomm ich Unterstützung vom Jobcenter? Eine Beispielrechnung

Musterrechnung für eine:n Arbeitnehmer:in mit Erwerbseinkommen von 2.950 € Brutto und 1.970 € Netto, Miete von 900 Euro Warm, Heizkostennachzahlung in Höhe von 800 Euro.

Sozialrechtlicher Bedarf nach Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II):

     449 Euro Regelbedarf
+   900 Euro Miete
+   800 Euro Heizkostennachzahlung

------------------------------------------------------

2.149 Euro Bedarf im Monat der Fälligkeit

Einkommensbereinigung

  1.970 Euro Nettoeinkommen
-    100 Euro Grundfreibetrag (nach Paragraph 11b Absatz 2 Zweites Sozialgesetzbuch)
-    200 Euro Erwerbstätigenfreibetrag (nach Paragraph 11b Absatz 3 Zweites Sozialgesetzbuch)

------------------------------------------------------

1.670 Euro anrechenbares Einkommen

Endrechnung

   2.149 Euro sozialrechtlicher Bedarf
-  1.670 Euro anrechenbares Einkommen

------------------------------------------------------

479 Euro Übernahmeanspruch nach Zweiten Sozialgesetzbuch

In diesem Beispielfall würde der:dem Arbeitnehmer:in also eine Unterstützung in Höhe von 479 Euro vom Jobcenter zustehen. Dafür ist es jedoch notwendig, dass der Antrag auf Unterstützung rechtzeitig gestellt wird. Wenn du Kinder hast und/oder mehrere Personen in der Bedarfsgemeinschaft arbeiten, ändert sich die Rechnung. Unsere Caritas-Berater:innen führen gerne eine Beispielrechnung mit dir und deinen individuellen Daten durch.

Sollte ich mit meiner Vermieterin/meinem Vermieter eine Erhöhung der Nebenkosten vereinbaren?

Wenn du davon ausgehen kannst, dass du Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch das Jobcenter hast, solltest du nicht die Vorauszahlungen erhöhen. Denn dadurch verringert sich zwar die Höhe der zu erwartenden Nachzahlung, aber auch die Höhe deines sozialrechtlichen Bedarfs (siehe Beispielrechnung oben). So kann es passieren, dass du keine Unterstützung vom Jobcenter bekommst, obwohl du darauf Anspruch gehabt hättest.

Ich bin Rentern:in und kann die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst einen Antrag auf Grundsicherung beim Sozialamt stellen. Dabei ist es wichtig, dass du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist.

Ich bin Student:in und kann die Nachzahlung meiner Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst "Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" (Arbeitslosengeld II oder auch Hartz 4) beim Jobcenter beantragen. Dabei ist es wichtig, dass du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn die Zeit knapp ist, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail.

Was muss ich beim Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter beachten?

Der Antrag muss in dem Monat eingereicht werden, in welchem du die Rechnung erhalten hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn du auch nur einen Tag zu spät den Antrag einreichst, riskierst du, die Kosten allein tragen zu müssen. Es reicht zunächst, einen formlosen Antrag per Mail beim Jobcenter zu stellen. Der umfassende Antrag kann dann nachgereicht werden.

Was kann ich machen, wenn ich für eine Unterstützung durch das Jobcenter zu viel verdiene?

In dem Fall kannst Du versuchen, eine Ratenzahlung mit Deiner:Deinem Vermieter:in zu vereinbaren. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle der Caritas bei dir vor Ort wenden. Die Fachberater:innen können gut auf Deine persönliche Situation eingehen und Dich beim Kontakt mit Deiner:Deinem Vermieter:in unterstützen.

Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Woher weiß ich, ob ich den Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter oder dem Sozialamt stellen muss?

Wenn Du körperlich und geistig in der Lage bist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten, muss Du Dich beim Jobcenter melden. Wenn das nicht zutrifft und Du arbeitsunfähig bist oder Rente bekommst, muss Du Dich beim Sozialamt melden.

Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme stehen?

In dem formlosen Antrag musst Du Deine persönlichen Daten nennen und den Grund angeben, weshalb Du die Kostenübernahme benötigst. Der Text könnte also lauten:

Hiermit beantrage ich [Vorname] [Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsstadt/Geburtsland], formlos und fristgerecht die Übernahme der Kosten, die mir durch die gestiegenen Energiepreise im Rahmen der Nebenkostenabrechnung für meine Mietwohnung entstanden sind. 

Droht mir die fristlose Kündigung meiner Mietwohnung, wenn ich die Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung nicht bezahlen kann?

Ja. Wenn der Betrag der Nachzahlung höher als zwei Monatsmieten ist, darf eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. Doch auch nach der angedrohten Kündigung, kannst Du noch mit Deiner:Deinem Vermieter:in sprechen. Oft kann man eine Ratenzahlung vereinbaren.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Wo finde ich weitere Antworten?

Wenn Deine Frage zur Nebenkostenabrechnung oder zu anderen Problemen hier nicht beantwortet wurde, dann melde Dich am besten direkt bei einer unserer Beratungsstellen. Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Du kannst Deine Frage auch online stellen. Unsere Online-Beratung antwortet werktags innerhalb der nächsten 48 Stunden. Hier findest Du die Online-Beratung der Caritas.

Häufige Fragen und Antworten zur hohen Nachzahlung der Stromabrechnung

Ein StrommastenAuch die Preise für Strom sind stark gestiegen. Daher erwarten viele Menschen hohe Nachzahlungen.Pok Rie/pexels.com

Was muss ich beim Antrag auf Kostenübernahme (Grundsicherung) beim Sozialamt beachten?

Der Antrag muss in dem Monat eingereicht werden, in welchen Du die Rechnung erhalten hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn Du auch nur einen Tag zu spät den Antrag einreichst, riskierst Du, die Kosten allein tragen zu müssen. Es reicht zunächst, einen formlosen Antrag per Mail beim Sozialamt zu stellen. Der umfassende Antrag kann dann nachgereicht werden.

Was in der ersten Mail mit dem formlosen Antrag stehen sollte, beantworten wir weiter unten in der Frage "Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme der Stromrechnung an das Sozialamt stehen?"

Ich bekomme Hartz 4. Übernimmt das Jobcenter meine Nachzahlung der Stromabrechnung?

Das ist bisher nicht sicher. Stromkosten werden vom Jobcenter nicht wie die Heiz- und Mietkosten in tatsächlicher Höhe übernommen, sondern sind Teil des Regelsatzes. Fachberater:innen der Caritas vermuten, dass die Jobcenter Leistungsbezieher:innen zumindest mit dem Betrag unterstützen, der im Regelsatz für Strom vorgesehen ist.

Wenn Du die Nachzahlung der Stromabrechnung nicht zahlen kannst, hast Du aber in jedem Fall die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen beim Jobcenter zu beantragen. So kannst Du eine mögliche Stromsperre abwenden. Die folgenden Monate bekommst Du aber weniger Geld vom Jobcenter. Denn um das Darlehen zurückzuzahlen, zieht dir das Jobcenter zehn Prozent vom Regelsatz ab - solange, bis Du Deine Schulden beglichen hast.

Ich bekomme Sozialhilfe. Übernimmt das Sozialamt meine Nachzahlung der Stromabrechnung?

Das ist bisher nicht sicher. Stromkosten werden vom Sozialamt nicht wie die Heiz- und Mietkosten in tatsächlicher Höhe übernommen, sondern sind Teil des Regelsatzes. Fachberater:innen der Caritas vermuten, dass die Sozialämter Leistungsbezieher:innen zumindest mit dem Betrag unterstützen, der im Regelsatz für Strom vorgesehen ist.

Ich bin Rentern:in und kann die Nachzahlung meiner Stromrechnung nicht zahlen. Was kann ich tun?

Du kannst einen Antrag auf Grundsicherung beim Sozialamt stellen. Dabei ist es wichtig, dass Du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen Du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist.

Ich bin Student:in und kann die Nachzahlung meiner Stromabrechnung nicht bezahlen. Was kann ich tun?

Du kannst "Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" (Arbeitslosengeld II oder auch Hartz4) beim Jobcenter beantragen. Dabei ist es wichtig, dass Du den Antrag in dem Monat stellst, in welchen Du die Rechnung bekommen hast, beziehungsweise der Rechnungsbetrag fällig ist. Wenn die Zeit knapp ist, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail.

Was kann ich machen, wenn ich für eine Unterstützung durch das Jobcenter zu viel verdiene?

In dem Fall kannst Du versuchen, eine Ratenzahlung mit Deinem Stromanbieter zu vereinbaren. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle der Caritas bei dir vor Ort wenden. Die Fachberater:innen können gut auf Deine persönliche Situation eingehen und haben meist gute Kontakte zu den regionalen Energiedienstleistern.

Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Woher weiß ich, ob ich den Antrag auf Kostenübernahme beim Jobcenter oder dem Sozialamt stellen muss?

Wenn Du körperlich und geistig in der Lage bist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten, muss Du Dich beim Jobcenter melden. Wenn das nicht zutrifft und Du arbeitsunfähig bist oder Rente bekommst, muss Du Dich beim Sozialamt melden.

Was muss in einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme der Nachzahlung meiner Stromrechnung an das Sozialamt stehen?

In dem formlosen Antrag musst Du Deine persönlichen Daten nennen und den Grund angeben, weshalb Du die Kostenübernahme benötigst.  Der Text könnte also lauten:

Hiermit beantrage ich [Vorname] [Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsstadt/Geburtsland], formlos und fristgerecht die Übernahme der Kosten, die mir durch die gestiegenen Energiepreise im Rahmen der Jahresstromabrechnung für meine Mietwohnung entstanden sind.

Droht mir eine Stromsperre, wenn ich die Nachzahlung meiner Stromrechnung nicht zahlen kann?

Ja. Wenn Du mehr als das Doppelte Deines monatlichen Abschlags im Rückstand bist, darf Dein Stromanbieter den Strom bei dir abschalten. Die Stromsperre gilt so lange, bis Du alle Kosten bezahlt hast. Dazu gehören auch die Kosten für das notwendige Ab- und Anschalten des Stroms. Bevor es zur Stromsperre kommt, kannst Du Dich an eine Beratungsstelle der Caritas wenden und/oder eine Ratenzahlung mit Deinem Stromanbieter vereinbaren.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Wo finde ich weitere Antworten?

Wenn Deine Frage zur Nebenkostenabrechnung oder zu anderen Problemen hier nicht beantwortet wurde, dann melde Dich am besten direkt bei einer unserer Beratungsstellen. Kontaktmöglichkeiten zu einer Beratungsstelle in Deiner Nähe findest Du in unserer Adressuche für Beratungsstellen der allgemeinen Sozialberatung.

Du kannst Deine Frage auch online stellen. Unsere Online-Beratung antwortet werktags innerhalb der nächsten 48 Stunden. Hier findest Du die Online-Beratung der Caritas.

Die Antworten beruhen auf einem Interview mit der Sozialpädagogin Jutta Michel-Neu, die als Beraterin für den Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e. V. tätig ist.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Zuletzt geändert am:
  • 26.04.2023

Das könnte dich auch interessieren

Hilfe für den Alltag

5 Tipps zum Sparen

Während der Corona-Krise müssen viele Leute noch mehr aufs Geld achten. Aber wie macht man das eigentlich am besten? An welchem Ende kann man am leichtesten sparen? Wir haben Tipps für dich gesammelt. Mehr

FAQ

So vermeidest du eine Stromsperre

Wer seinem Energieversorger mehr als das Doppelte des monatlichen Abschlags schuldet, muss mit einer Stromsperre rechnen. Dann sind alltägliche Dinge wie Kochen, Heizen oder Wäschewaschen unmöglich. Wir erklären, wie du eine Stromsperre verhindern kannst. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025