Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Eltern und Paare
Tipps Beziehung

So hält die Beziehung auch nach der Geburt eines Kindes

Weniger Zeit als Paar, Schlafmangel und neue Herausforderungen: Die Geburt des ersten Kindes ist für jede Beziehung eine Belastungsprobe. Diese Tipps helfen dir, Beziehungsprobleme nach der Geburt zu vermeiden.

Eltern mit BabyStress ist der häufigste Grund für Beziehungsprobleme nach der Geburt. Wer neue Wege für den Stressabbau findet, hat weniger Probleme in der Beziehung. Kelly Sikkema/pexels.com

Nichts ist mehr so, wie es einmal war. Mit der Geburt des ersten Kindes verändert sich der Alltag und die Liebesbeziehung eines Paares. Viele Paare müssen in dieser Zeit nicht nur lernen, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Sondern sie erfahren auch das erste Mal, dass eine Liebesbeziehung kein Selbstläufer ist, sondern Arbeit bedeutet. Wir haben Tipps für die größten Herausforderungen.

Findet neue Wege zum Stressabbau, denn Stress sorgt für Beziehungsprobleme nach der Geburt

Jeder Mensch geht anders mit Stress um. Die eine geht nach der Arbeit joggen, der andere trifft sich mit einem guten Freund. Doch oft funktionieren diese gewohnten Bewältigungsmechanismen nicht mehr, weil die Zeit, Kraft oder Motivation fehlt. Auch wenn es keine pauschalen Empfehlungen gibt, ist es ratsam, neue Möglichkeiten für Stressabbau und Entspannung zu suchen. Denn angestauter Stress und Erschöpfung belasten die Beziehung und können zu Unzufriedenheit und Streit führen. Was funktioniert, hängt von euch, dem Kind und eurer Lebenssituation ab. Ihr könnt auch dabei auch gegenseitig dabei unterstützen. Vielleicht habt ihr die Möglichkeit, euch abwechselnd etwas Freiraum zu verschaffen und euch in der Kinderbetreuung abzuwechseln.

Sprecht offen über eure Gefühle, denn schlechte Kommunikation sorgt für Beziehungsprobleme nach der Geburt

Mit der Geburt des Kindes wird aus eurer Paarbeziehung eine Dreierbeziehung. Oft entwickelt ein Elternteil eine engere Bindung zu dem Kind. Das kann zum Beispiel die stillende Mutter sein. Aber genau so gibt es Phasen, in denen der Papa einen engeren Zugang zum Baby hat oder die Abendroutine besser funktioniert. Das kann dazu führen, dass sich die jeweils andere Person außen vorfühlt. Dann ist es wichtig, darüber miteinander zu sprechen. Das gilt ebenso für eure Bedürfnisse und Wünsche. Denn nur dann weiß deine Partnerin oder dein Partner, was in dir vorgeht und kann darauf eingehen.

Teilt euch Aufgaben und lasst euch unterstützen, denn Überlastung sorgt für Beziehungsprobleme nach der Geburt

Wer steht nachts auf? Wer wechselt die nächste Windel? Wer bringt das Baby nächsten Abend ins Bett? Mit der Geburt eures Kindes kommen neue Aufgaben in euren Alltag. Daher ist es wichtig, dass ihr als Paar gemeinsam besprecht, wie ihr gemeinsam die neuen Aufgaben angehen und euch aufteilen möchtet. Ist die Aufgabenverteilung nicht klar, können schnell Konflikte entstehen - besonders, wenn eine Person in der Beziehung das Gefühl hat, alles allein erledigen zu müssen. Doch auch bei einer, für euch guten, Aufteilung der Aufgaben kann es immer wieder Momente geben, in denen ihr euch überfordert fühlt oder einfach keine Energie mehr habt. Das geht nicht nur euch so, sondern ganz vielen Eltern. Sich dann Unterstützung und Hilfe zu holen, ist ein Zeichen von Stärke und nichts, wofür man sich schämen sollte.

Noch besser ist es, die Unterstützung von Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen und der Familie frühzeitig anzunehmen und aktiv danach zu fragen. Ein Abendessen, dass man nicht selbst kochen muss, ein Einkauf, der einem gebracht wird oder zwei Stunden für sich, weil jemand anderes auf das Kind aufpasst, können eine große Unterstützung sein.

Wenn ihr Unterstützung für die Lösung eurer Beziehungsprobleme sucht, ist die Caritas-Onlineberatung eine gute Anlaufstelle. Die Berater:innen können auf eure persönliche Situation eingehen. Gerade die Beratung über E-Mail kann für junge Eltern ein guter erster Schritt sein. Denn so ist man nicht an einen festen Termin gebunden.

Zur Online-Beratung

Verbringt weiterhin Zeit als Paar, denn weniger Zeit als Paar sorgt für Beziehungsprobleme nach der Geburt

Wie sollen wir als Paar Zeit verbringen? Besonders frische Eltern stellen sich diese Frage. Denn zwischen Windeln wechseln, Arbeiten, Dreimonatskoliken, Haushalt und nachts Milch vorbereiten oder Stillen scheint keine Zeit mehr für sich als Liebespaar zu bleiben. In den ersten Wochen bleibt tatsächlich sehr wenig Zeit, um als Paar schöne Momente zu verbringen. Doch je älter das Kind wird, desto mehr und größere Freiräume entstehen. Ein erprobte Methode aus unserer Caritas-Familienberatung ist die Übung "Gast und Gastgeber". Dabei hat jeder einmal im Monat die Aufgabe, den anderen zu einer Aktivität einzuladen. Der Einladende kümmert sich um alles und trägt die Verantwortung, auch dass eine Kinderbetreuung organisiert wird. Wichtig ist dabei, dass beide die Aktivität gefällt. Das kann ein schönes Gespräch abends bei einem Glas Wein sein, ein selbstgekochtes Abendessen oder ein liebevoll gedeckter Frühstückstisch. Was zählt: Ihr beide habt Lust darauf und zeigt euch, dass ihr euch trotz der neuen Herausforderungen als Paar schätzt und euch liebt.

Autor/in:

  • Paula Zeiler
Zuletzt geändert am:
  • 04.08.2023

Zur Online-Beratung

Zur Adresssuche

 ---

Dieser Beitrag ist Teil unseres Ratgebers für Eltern und Paare.

---

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025