Reha für Kinder und Jugendliche – Experte antwortet
Bruno Angstenberger ist Verwaltungsleiter der Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch, die zur Katholischen Jugendfürsorge in Augsburg gehört.
Wann sollte ich eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme für mein Kind beantragen?
Wenn der behandelnde Arzt zu Hause feststellt, dass bei einer chronischen Erkrankung des Kindes die ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht. Laut Gesetzgeber kann eine Reha erbracht werden, wenn hierdurch voraussichtlich eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit beseitigt oder die insbesondere durch chronische Erkrankungen beeinträchtigte Gesundheit wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden kann und dies Einfluss auf die spätere Erwerbsfähigkeit haben kann."
Bei einer Hausstaubmilbenallergie ist die Zeit vor oder während der Heizperiode im Winter besonders günstig. Kinder mit Heuschnupfen sollten vor allem im Frühjahr eine Reha durchführen – idealerweise in einer Klinik, die aufgrund ihrer Lage eine geringere Pollenbelastung der Luft aufweist als am Heimatort.
Die Reha-Maßnahme meines Kindes wurde abgelehnt. Was kann ich tun?
Zunächst prüft der Kostenträger, ob die Voraussetzungen für die Durchführung der beantragten Reha vorliegen. Die Leistungsberechtigten – sprich die Patient(inn)en bzw. deren Eltern – können bei einer Ablehnung innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Entscheidend ist, dass der Antrag ausführlich und korrekt ausgefüllt wird.
Kann ich mein zwölfjähriges Kind alleine zur Reha schicken?
Laut Gesetz haben Kinder "Anspruch auf Mitaufnahme einer Begleitperson, wenn diese für die Durchführung oder den Erfolg der Leistung zur Kinderrehabilitation notwendig ist". Die meisten Kinder im 12. Lebensjahr fühlen sich nach einer kurzen Eingewöhnungszeit sehr wohl, und ältere Schulkinder empfinden die Anwesenheit der Mutter während der Reha gelegentlich sogar als "peinlich". Aber niemand kennt das eigene Kind besser als die Eltern, und nicht alle Kinder sind in ihrer Entwicklung gleich. Deshalb prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihr Kind die Reha alleine oder mit einem Elternteil als Begleitperson antreten soll, und bitten Sie den beantragenden Arzt, dies im medizinischen Befundbericht entsprechend zu vermerken.
Muss ich bei der Reha meines Grundschulkindes dabei sein?
Kinder im Grundschulalter sind in der Regel nicht in der Lage, das während der Reha Erlernte zu Behandlungsmöglichkeiten und individuellen Fertigkeiten nach ihrer Rückkehr in vollem Umfang fortzusetzen. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn ein Elternteil an Arztgesprächen und Schulungsmaßnahmen als Begleitperson teilnimmt: Es erleichtert den Transfer der Reha-Erfolge in die familiäre Situation am Heimatort.
Wer bezahlt die Reha meines Kindes?
Die Deutsche Rentenversicherung oder die gesetzliche Krankenversicherung. Bei der Einreichung des Antrags können Sie nichts falsch machen. Zunächst muss der Kostenträger, bei dem der Rehaantrag eingereicht wurde, innerhalb von 14 Tagen prüfen, ob er für die Leistung zuständig ist. Wird der Antrag nicht innerhalb dieser Frist weitergeleitet, ist derjenige Kostenträger zuständig, bei dem der Antrag eingereicht wurde (§ 14 SGB IX). Antragsformulare erhalten Sie beim behandelnden Hausarzt oder im Internet auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung (Suchbegriff "Kinder-Reha", dann "Selma" folgen).
Die meisten Kinder fühlen sich nach einer kurzen Eingewöhnungszeit in der Reha sehr wohl.Pedro Citoler
Kann ich eine bestimmte Klinik für die Reha-Maßnahme meines Kindes wählen?
Ja, denn es besteht ein sogenanntes "Wunsch- und Wahlrecht" (§ 9 SGB IX). Die von Ihnen gewünschte Reha-Klinik muss bezüglich der Indikation (Art der Erkrankung) und der fachlichen Qualität "berechtigt" sein, dann wird Ihrem Wunsch entsprochen. Informieren Sie sich im Internet oder bei einer Reha-Beratung darüber, welche Kliniken für welche Erkrankungen zuständig sind.
Stimmt es, dass meinem Kind nur alle vier Jahre eine Reha zusteht?
Nein! Der Gesetzgeber hat die sogenannte "4-Jahresfrist" im Kindes- und Jugendlichenalter ersatzlos gestrichen. Gerade bei Kindern mit chronischen Erkrankungen ist es aus medizinischer Sicht nicht zu verantworten, mit einem erneuten Rehaantrag eine "Frist" abzuwarten, anstatt sich an der medizinischen Notwendigkeit zu orientieren.
Sollte mein Kind in den Ferien zur Reha, damit es möglichst wenig Schulstoff versäumt?
Viele chronisch kranke Kinder versäumen zu Hause aufgrund ihrer krankheitsbedingten Ausfälle wesentlich mehr Schulunterricht als in einer Rehaklinik. Dort gibt es eigene Schulen, und die sind richtig gut! Die Sophie-Scholl-Schule der Alpenklinik Santa Maria erhielt beispielsweise im Jahr 2010 den Deutschen Schulpreis, den "Oscar" aller Auszeichnungen.
Oft wird die medizinische Reha für Kinder und Jugendliche mit einer Mutter-Kind-Kur verwechselt. Welche Unterschiede gibt es?
Bei einer Mutter/Vater-Kind-Kur steht die Erholung der Mutter oder des Vaters im Mittelpunkt. Das Kind begleitet die Eltern, wird aber nicht oder nur am Rande medizinisch behandelt. In der Regel sind in "Mutter-Kind-Einrichtungen" auch keine Kinderärzte mit dem notwendigen Fachwissen im Bereich Kinder- und Jugendrehabilitation tätig, da Zielsetzung und Schwerpunkt anders gelagert sind.