Wenn Sie bei der Caritas arbeiten möchten, entscheiden Sie sich für den größten sozialen Arbeitgeber in Deutschland. Rund 740.000 Menschen arbeiten beruflich in den rund 25.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas bundesweit. Sie werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas als Arbeitgeberin'
Der Caritas ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüber stehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist nicht entscheidend. Das sagen viele Caritas-Träger ihren (künftigen) Mitarbeitenden zu.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas'
Wusstest du, dass die Caritas der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland ist? In den rund 25.000 sozialen Einrichtungen und Diensten arbeiten rund 740.000 Menschen und mehrere hunderttausend Ehrenamtliche. Aber kann dort eigentlich jeder arbeiten? Es ist doch ein katholischer Verband mit kirchlichem Arbeitsrecht. Gute Frage.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer kann alles bei der Caritas mitarbeiten?'
Sie sind jung und überlegen, welcher Job zu Ihnen passt? Oder Sie sind schon länger berufstätig, wollen sich aber neu orientieren? Dann könnte es für Sie eine entscheidende Rolle spielen, dass sich die Ausbildungsbedingungen für Pflegeberufe mit dem „Pflegeberufegesetz“ ab 2020 ändern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Menschen für eine Ausbildung in der Pflege gewinnen'
Gelebte Vielfalt innerhalb der Caritas machen den Verband innovationsfähiger und krisenresilient. Sie unterstreicht unsere sozialpolitischen Forderungen nach mehr Inklusion und Teilhabe und ist eine Antwort auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie die Caritas in Zukunft vielfältiger wird'
Integration in Arbeit fördert nicht nur Teilhabe, sondern auch Eigenständigkeit. Unternehmen und Fachschulen bieten durch Berufsorientierungen, Qualifizierungen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze Perspektiven - und investieren in die eigene Zukunft.
Infos und Praxiserfahrungen aus der Caritas finden Sie hier.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge'
Jede Organisation hat ihre eigene Unternehmenskultur. Dies sind Werte und Grundsätze, die das gemeinsame Arbeiten bestimmen. Oft sind sie in „Leitbildern“ zusammengefasst und auf den Webseiten der Träger veröffentlicht.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Kultur'
Im Gesundheits- und Sozialwesen sind kompetente Fach- und Führungskräfte gesucht. In diesem Bereich geht es neben der Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen auch um die Positionierung und Leitung von Einrichtungen auf einem stark umkämpften Sozialmarkt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Studieren für den Gesundheits- und Sozialbereich'
Annette Vossen beendet dieses Jahr ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin bei der Caritas Nürnberger Land – mit 44 Jahren. Nachdem ihr klar geworden war: „So, wie du jetzt arbeitest, möchtest du die nächsten 25 Jahre nicht weitermachen“, kündigte sie ihren Bürojob und startete neu. Aber warum hat sie sich für die Pflege entschieden?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dank Neustart mit Ü40: endlich glücklich im Beruf'
In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege wirbt das "Referat Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement" im Deutschen Caritasverband für mehr Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Gleiches gilt für das betriebliche Eingliederungsmanagement in Diensten und Einrichtungen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Arbeitsschutz und Gesundheitsfürsorge in der Caritas'