Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Transparenz und Finanzen
  • Spendenwerbung
  • Wie Caritas international um Spenden wirbt
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Gut zu wissen Häufig gestellte Fragen

Wie Caritas international um Spenden wirbt

Das Hilfswerk der Deutschen Caritas ist auf Spenden angewiesen, um in den Katastrophengebieten der Welt nachhaltig helfen zu können. Deshalb wirbt Caritas international um Spenden – wie und wann, erfahren Sie hier.

Häufig gestellte Fragen zur Spenderwerbung von Caritas international

Warum macht Caritas international Werbung?

Caritas international finanziert sich zu einem Großteil über Spenden. Damit wir unsere Partnerorganisationen in weltweit über 75 Ländern verlässlich und professionell begleiten und unterstützen können, sind wir auf stabile Spendeneinnahmen angewiesen. Diese können wir nur durch die kontinuierliche Kommunikation mit unseren Spenderinnen und Spendern sowie durch die Gewinnung neuer Spendergruppen gewährleisten. Hierfür machen wir Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Wie wirbt Caritas international generell?

Caritas international versendet Spendenbriefe, wirbt mit Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften und schaltet Print- und Onlineanzeigen.

Wie viel Geld gibt Caritas international für Werbung aus?

Caritas international zeichnet sich durch einen sparsamen Umgang mit den anvertrauten Mitteln aus.

Der Anteil der Werbe- und Verwaltungskosten von Caritas international lag im Jahr 2022 bei 9,51 Prozent, berechnet nach den Richtlinien des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI). Sie fallen damit in die DZI-Einstufung niedrig (= unter 10 Prozent).

  • Weitere Zahlen finden Sie im Jahresbericht von Caritas international

Warum versendet Caritas international Spendenbriefe?

Unsere Spendenbriefe machen auf aktuelle Notlagen aufmerksam. Darin benennen wir die Bedarfe der betroffenen Menschen und geben die Möglichkeit zur Unterstützung. Unsere Erfahrung zeigt, dass Spendenbriefe viele Menschen zu einer Spende motivieren. Die Kosten für Druck und Versand machen wir transparent, indem wir diese auf dem Brief vermerken. Spendenbriefe sind die wichtigste private Einnahmequelle von Caritas international und helfen, unsere Arbeit für Menschen in Not langfristig zu sichern. 

Selbstverständlich respektieren wir den Wunsch von Spenderinnen und Spendern, keine oder weniger Post zu erhalten. Geben Sie uns bitte Bescheid, falls Sie eine Werbesperre einrichten möchten. Sie erreichen unsere Spenderbetreuung telefonisch unter 0761-200288 oder per E-Mail unter der spenderbetreuung@caritas.de

Mehrmals jährlich kontaktieren wir mit unseren Spendenbriefen auch Menschen, die bisher noch nicht für Caritas international gespendet haben und die wir als Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen möchten. Dazu mieten wir zur einmaligen Verwendung Adressen von einer Adressagentur.

Möchten Sie keine derartige Spendenwerbung erhalten, sollten Sie sich auf die so genannte „Robinsonliste“ setzen lassen. Das ist eine Schutzliste mit Kontaktdaten von Personen, die keine unaufgeforderte Werbung erhalten möchten. Die Liste wird von Branchenverbänden der Direktmarketing-Unternehmen sowie des Verbraucherschutzes geführt. Die in diesen Branchenverbänden organisierten Direktmarketing-Unternehmen verpflichten sich, dem Wunsch der registrierten Verbraucher nach Werbefreiheit nachzukommen und in keiner Form kommerziell Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Der Eintrag in die Robinsonlisten ist grundsätzlich kostenlos. Unter www.robinsonliste.de können Sie sich registrieren lassen.

Arbeitet Caritas international mit externen Dienstleistern zusammen?

Ja, Caritas international arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen und zwar immer dann, wenn wir kurzfristig zusätzliches Fachwissen brauchen. Das ist zum Beispiel im Bereich Grafik der Fall, bei der Software-Entwicklung, beim Versenden von Spendenbriefen oder in Fragen des Datenschutzes.

Was hat es mit den Beilagen in Zeitschriften und Zeitungen auf sich?

Mehrmals pro Jahr legt Caritas international Beilagen (Informationsflyer mit Überweisungsträger) in vor allem kirchliche Zeitungen und Zeitschriften ein. Wir nutzen diese Werbeform, um die Arbeit von Caritas international bekannter zu machen, auf die Situation und die Bedarfe von Menschen in Not hinzuweisen und um neue Unterstützerinnen und Unterstützer für diese wichtige Arbeit zu gewinnen.

Wirbt Caritas international mit Anzeigen?

Ja, Caritas international schaltet regelmäßig Anzeigen in Print- und Onlinemedien. Anzeigen helfen uns, unsere weltweite Arbeit für Menschen in Not bekannter zu machen, auf aktuelle Krisen hinzuweisen und weitere Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen. In der Regel können wir so genannte Sozialrabatte aushandeln, so dass die Schaltkosten weit unter den üblichen Tarifen liegen. Außerdem versenden wir Freianzeigen an diverse Redaktionen mit der Bitte, diese kostenlos abzudrucken.

Warum versendet Caritas international das Magazin „ÜberLeben“?

Unser Journal „ÜberLeben“ erhalten vor allem Spenderinnen und Spender, die uns regelmäßig unterstützen. Das Spendermagazin bietet den Raum ausführlich über unsere Partnerorganisationen und ihre Arbeit für Menschen in Not zu berichten, bisher Erreichtes zu dokumentieren und auf weitere wichtige Bedarfe der Menschen vor Ort aufmerksam zu machen.

Was verschickt Caritas international bei Großkatastrophen?

Bei großen Katastrophen bitten wir auch auf anderen Wegen um Spenden: Mit unserem Schnellbrief kontaktieren wir kurz nach der Katastrophe die Diözesan- und Ortscaritasverbände und das kirchliche Umfeld und bitten um rasche Hilfe für die betroffenen Menschen. Mit einem gesonderten Spendenbrief wenden wir uns an unsere Spenderinnen und Spender. Und wir versorgen zahlreiche katholische Kirchengemeinden mit Postern, Informationsmaterialien und Überweisungsträgern, um die Öffentlichkeit zu informieren und Spenden einzuwerben.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit von Caritas international

Wo finde ich Informationen zu meinen Spenden?

Fragen und Antworten zu allem, was Ihre Spende betrifft, finden Sie auf den Seiten Spenden & Helfen.

Falls sich Ihre persönlichen Daten geändert haben, können Sie diese in unserem Online-Formular anpassen.

In der Regel erhalten Sie am Anfang eines Jahres von uns eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Darauf sind alle Spenden aufgelistet, die Sie im vergangenen Jahr an uns getätigt haben.

Gerne können Sie auch bei unserem Team der Spenderbetreuung anrufen. Sie erreichen uns unter der 0761/200-288. Oder senden Sie uns eine E-Mail an spenderbetreuung@caritas.de.

Wie stellt Caritas international sicher, dass das von mir ausgewählte Projekt finanziert werden kann?

Die Projekte von Caritas international sind jeweils einem Arbeitsfeld zugeordnet:

  • Katastrophenhilfe und -vorsorge (Verwendungszweck: Nothilfe, Wiederaufbau und Vorsorge nach Naturkatastrophen)
  • Konflikte und Krisen (Verwendungszweck: Nothilfe bei Krisen und Konflikten)
  • Rechte für Kinder (Verwendungszweck: Rechte von Kindern)
  • Gesundheit, Pflege, Sucht (Verwendungszweck: Alte und kranke Menschen)
  • Flucht und Migration (Verwendungszweck: Flüchtlinge und Migranten)
  • Teilhabe bei Behinderung (Verwendungszweck: Kinder / Menschen mit Behinderung)

Ihre Spende fließt in das Arbeitsfeld, zu dem das von Ihnen ausgewählte Projekt gehört.

Über die Arbeitsfelder stellen wir sicher, dass alle zugehörigen Projekte – auch das von Ihnen ausgewählte – finanziert werden können. Gleichzeitig verringern wir so die Verwaltungskosten:

  • Alle Projekte, die Sie auf unserer Homepage finden, wurden von Caritas international bereits inhaltlich geprüft und die Hilfe unseren Partnern vor Ort bereits zugesichert. Um dieses Versprechen einhalten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. 
  • Caritas international finanziert jährlich rund 640 Projekte in 77 Ländern. Dem stehen pro Jahr etwa 400.000 Spender_innen gegenüber. Eine direkte Zweckbindung der Spenden zu einzelnen Projekten (anstatt zu Arbeitsfeldern) würde den Verwaltungsaufwand erheblich erhöhen.
  • Auf unserer Homepage haben wir eine Auswahl an Projekten vorgestellt, die wir regelmäßig aktualisieren. Eine direkte Zuordnung der Spenden zu den Projekten würde daher dazu führen, dass Projekte, die nicht auf der Homepage vorgestellt werden, keine Spenden erhalten können. Eine Zuordnung zu den Arbeitsfeldern hingegen stellt sicher, dass alle Projekte gleichermaßen finanziert werden können, auch solche, die auf unserer Homepage nicht explizit vorgestellt werden. Und wenn Ihr Projekt nur wenige direkte Spenden bekommt, kann es auf diese Weise trotzdem finanziert werden!

Kann ich auch ohne Zweckbindung spenden?

Wir sind verpflichtet, Ihre Spenden so einzusetzen, wie Sie es als Spenderin oder Spender wünschen. Wenn Sie Ihre Hilfe nicht auf ein Projekt oder eines unserer Arbeitsfelder konzentrieren wollen, nutzen Sie den Verwendungszweck Menschen in akuter Not. Damit ermöglichen Sie uns, die Spende auch bei „vergessenen Katastrophen“ einzusetzen, für die leider oft zu wenig Geld zur Verfügung steht.

Was bedeutet das DZI-Spendensiegel?

Der Deutsche Caritasverband e. V. mit seinem weltweit tätigen Hilfswerk Caritas international unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Das erhalten Organisationen für die korrekte Planung, Durchführung, Abrechnung und Kontrolle der Projektarbeit und der Hilfsleistungen.

Kommt meine Spende auch bei den Bedürftigen an?

Durch die Angabe eines Verwendungszweckes, des „Spendenziels“, stellen Sie sicher, dass wir Ihre Spende ausschließlich für das von Ihnen angegebene Projekt verwenden.

Warum leistet Caritas international keine Einzelfallhilfe?

Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob wir Einzelpersonen in Deutschland oder in anderen Ländern helfen können. Caritas international leistet in über 75 Ländern weltweit Hilfe. Unser Mandat als Not- und Katastrophenhilfswerk ist es, das Überleben möglichst vieler Menschen nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten mit nachhaltigen Projekten zu sichern. Diese mehr als 640 Projekte kommen einer großen Anzahl an Menschen zu Gute und erreichen die Schwächsten der Gesellschaft. Unsere Kapazitäten erlauben es daher leider nicht, zusätzlich Hilfe für akute Einzelfälle zu leisten. Zudem dürfen wir unsere Spendengelder satzungsgemäß nicht für Einzelfallhilfen verwenden.

Auch können wir als Hilfsorganisation keine Auskunft oder Hilfe bei Asylverfahren, Familiennachzug oder Einreise nach Deutschland geben.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Vielen Dank!

Warum sendet Caritas international kaum freiwillige Helfer?

Caritas international arbeitet zusammen mit mehr als 260 nationalen Partnerorganisationen und ihren einheimischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ziel ist es, wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Deshalb wird die Hilfe von den Menschen in den betroffenen Regionen selbst organisiert.

Wir selbst vermitteln keine freiwilligen Helferinnen und Helfer ins Ausland. Ausgebildete Spezialisten entsenden wir nur auf ausdrücklichen Wunsch unserer Partnerorganisationen für zeitlich begrenzte Beratungseinsätze.

Wir kooperieren jedoch mit der Fachstelle Internationale Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg, die globale Freiwilligendienste anbietet. Unsere Standorte sind Peru und Südafrika. Wie die Freiwilligenarbeit mit Caritas international und der FIF aussieht, erfahrt ihr auf unserem Blog.

Wie hoch sind die Verwaltungskosten?

Aufgrund unserer geringen Werbe- und Verwaltungskosten kommen 89,88 Prozent (Rechnungsjahr 2023) Ihrer Spende direkt bei den Betroffenen in den Projekten an.

Die übrigen 10,12 Prozent benötigen wir für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte. Damit Ihre Spende verantwortungsvoll und sachgerecht eingesetzt wird, ist ein gewisses Maß an Verwaltung und Kontrolle unerlässlich. Mehr dazu erfahren Sie im Jahresbericht von Caritas international.

Sammelt Caritas international auch Sachspenden?

Nein, denn Sachspenden verursachen große Verwaltungs- und Transportkosten. Für die Soforthilfe in Krisengebieten und nach Katastrophen kaufen wir die Hilfsgüter vor Ort oder in den Nachbarländern. Damit sparen wir unnötige Kosten für Logistik und Transport. Zudem unterstützen wir durch den Kauf in der betroffenen Region die lokale Wirtschaft.

Wie arbeitet Caritas international?

Caritas international hilft mit langfristiger Perspektive. Unsere Sofort- und Langzeithilfen leisten einen großen Beitrag für eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe. In der Katastrophenhilfe und der sozialen Arbeit kooperieren wir mit den Caritasorganisationen vor Ort. So sorgen wir dafür, dass unsere Hilfe bei den Bedürftigsten ankommt. Deshalb fördern wir die Aus- und Weiterbildung von Caritas-Mitarbeitenden und helfen beim Auf- und Ausbau von Caritas-Zentren in den ärmsten Regionen der Welt.

  • Weitere Informationen zu unseren Grundsätzen und Leitlinien

Caritas international hilft unabhängig von Religion und Nationalität und arbeitet mit mehr als 260 lokalen Partnerorganisationen weltweit zusammen.

  • Informationen zu den einzelnen Projekten

Wenn Sie „Menschen in akuter Not“ als Spendenziel angeben, ermöglichen Sie uns, den Opfern von kriegerischen Auseinandersetzungen und Naturkatastrophen schnell und unbürokratisch zu helfen: mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Medikamenten und behelfsmäßigen Unterkünften. Weiterhin finanzieren wir mit diesen Spenden Hilfsmaßnahmen für die Opfer von Überschwemmungen, Wirbelstürmen, Kriegen und sonstigen Katastrophen, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen.

Wo finde ich Informationen über die Ausgaben der Spendengelder?

Wir legen größten Wert auf die Transparenz für Spender. In unserem Jahresbericht finden Sie die genaue Aufschlüsselung der Einnahmen und Verwendung der Mittel.  

Warum weisen bestimmte Projekte im Spendenformular einen eigenen Verwendungszweck aus?

Dies ist bei Projekten der Fall, die von Caritas international als besonders dringlich oder förderungswürdig einstuft und deshalb in der Spenderkommunikation (z.B. in unseren Mailings) speziell beworben werden. Durch regelmäßige Kontrollen wird gewährleistet, dass es hier zu keiner Überfinanzierung kommt. Denn wir sind an den Spenderwillen gebunden und dürfen zweckgebundene Spenden nur mit dem Einverständnis des Spenders für die Finanzierung anderer Projekte einsetzen.

Logo von Caritas International mit dem Schriftzug "Weltweit" in roter Schrift auf weißem Hintergrund.

Fragen zu Ihrer Spende ...

beantwortet Ihnen unser Spenderteam in Freiburg telefonisch unter der 0761/200-288 oder per E-Mail spenderbetreuung@caritas.de.

Abbuchung Ihrer Spende

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nach Ihrer Spende - aufgrund der aktuellen Ereignisse – voraussichtlich bis zu zehn Tage dauern wird, bis der Betrag von Ihrem Konto abgebucht wird.
Bei der Abwicklung von Online-Spenden unterstützt uns unser Zahlungsdienstleister Novalnet. Dieser wird bei Kreditkarten-Spenden auf Ihrem Kontoauszug sichtbar. 

Ihre Spende kommt an

Caritas international ist das weltweit aktive Not- und Katastrophenhilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Wir sind gemeinnützig und von der Körperschaftssteuer befreit. Ihre Spende ist in Deutschland steuerlich absetzbar. Dazu erhalten Sie von uns eine Bescheinigung mit Ihren Spenden eines Jahres. 

Wenn Sie aus Österreich an uns spenden, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Spende nicht direkt an das Finanzamt melden können. 

Logo - DZI-Spendensiegel

Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen zeichnet uns mit dem DZI-Spendensiegel aus und stuft unsere Verwaltungs- und Werbekosten als niedrig ein. Unseren Jahresabschluss lassen wir von unabhängigen Wirtschaftsprüfern begutachten und wir sind Teil der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“.

Spendenkonto

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas sagt Danke Gemeinsam Gutes tun

Ihre Spende als nachhaltige Hilfe für Menschen in Not

Service

Caritas als transparente Organisation

Spenden Die Caritas

Ihre Spende für den Deutschen Caritasverband

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025