Die Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung beim SkF Gesamtverein verantwortet die konzeptionelle und inhaltliche Ausrichtung des Fortbildungskurses. Die Fortbildungs-Akademie führt die Fortbildung durch.
Die Fortbildung entspricht der „spezifischen längerfristigen Zusatzqualifikation für Berater:innen in der Katholischen Schwangerschaftsberatung“ gemäß Bischöflichen Richtlinien § 8 und Rahmenkonzeption 5.2 und schließt auch die Qualifizierung zur Fachkraft bei vertraulicher Geburt nach § 28 SchKG mit ein.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Absolvierung des Grundlagenseminars voraus.
Ausgangssituation
Die Katholische Schwangerschaftsberatung bietet Beratung und Hilfe auf Grundlage eines kirchlichen und staatlichen Auftrags an. Innerhalb des Fachdienstes gibt es Qualitätsstandards und konzeptionelle Verankerungen, so dass Berater:innen ihren Ratsuchenden profilierte Beratung anbieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Lebensschutz im Rahmen des staatlichen Schutzkonzepts leisten.
Die Fortbildung wendet sich an Berater:innen in katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen, die noch keine spezifische Zusatzqualifikation für die Schwangerschaftsberatung erworben haben. Die Fortbildung orientiert sich an den gesetzlichen und kirchlichen Grundlagen der Katholischen Schwangerschaftsberatung: vor allem an § 2 SchKG, den Bischöflichen Richtlinien, an der Rahmenkonzeption, am Lebensschutzkonzept und an der Beratungskonzeption der Katholischen Schwangerschaftsberatung.
Aufgabe der Berater:in ist die psychosoziale Beratung und Begleitung von Frauen, ihren Partnern und Familien vor - während - nach einer Schwangerschaft, besonders auch in Konfliktsituationen, die durch die Schwangerschaft entstanden sind. Die Beratung erfolgt nach dem Ansatz des Blended Counseling sowohl in Präsenz als auch digital.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Fortbildung qualifiziert die Teilnehmenden, Ratsuchende in grundlegenden Lebensfragen, in persönlichen Krisen und vor wichtigen Entscheidungen im Hinblick auf ihre Lebensziele zu beraten. Sie beinhaltet auch die Reflexion des Bedingungsfeldes der Arbeit in katholischen Beratungsstellen sowie die klärende Auseinandersetzung mit Werten und Normen. Neben theoretischen Inputs bilden Übungen zu den genannten Themen und vertiefende Gruppenarbeiten den methodischen Rahmen der Fortbildung. Die Ausbildung zur Fachkraft für vertrauliche Geburt nach § 28 SchKG auf der Grundlage des Curriculums des Bundes findet im Rahmen der 2. Kurswoche statt.
Der Kurs trägt insgesamt zur Entwicklung und Erweiterung der Beratungskompetenz in der psychosozialen Beratung bei. Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, ihre berufliche Identität als Schwangerschaftsberater:in auszubilden. Die erworbenen Beratungskompetenzen sind auch auf andere Bereiche der psychosozialen Beratung übertragbar.
Die Teilnehmenden
- erwerben methodisches Beratungswissen, insbesondere Haltung und Methoden der Systemischen Beratung,
- setzen sich mit dem Ansatz des Blended Counselings auseinander,
- erweitern ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und ihr Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen, ihren Umgang mit Nähe und Distanz,
- setzen sich mit ihren Werten und Einstellungen auseinander, insbesondere zu den Themen Identität, Sexualität, Schwangerschaft, Familie, Kind,
- setzen sich mit fachspezifischen Themen der Schwangerschaftsberatung sowie mit ethischen Fragestellungen im Themenspektrum Schwangerschaft und Sexualität auseinander,
- lernen die Besonderheiten von Kurzzeitberatung und Krisenintervention kennen,
- entwickeln eine eigene beraterische Haltung und ein persönliches Beratungsprofil,
- schärfen ihren Blick für die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Arbeitsfeldes.
Arbeitsformen
Praktische Übungen zur Beratung, Fachbeiträge, Arbeit an Praxisbeispielen, Selbstreflexion, Wechsel zwischen Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Kurs gliedert sich in vier Kursabschnitte mit insgesamt zwanzig Kurstagen und sechs kursbegleitenden digitalen Supervisionsgruppen-Treffen.
1. Abschnitt: Systemische Beratung in der Schwangerschafts(konflikt)beratung (Präsenz)
- Anfänge in der Beratung gestalten
- Einführung in die Systemische Beratung
- Anamnese, Hypothesenbildung und Auftragsklärung
- Beratungstraining anhand von Fallbeispielen
- Selbstreflexion und Reflexion des Gruppenprozesses
- Bildung von Supervisionsgruppen
- Einführung in Lernpartnerschaft und E-Learning
2. Abschnitt: Komplexe Lebenssituationen qualifiziert beraten (Online)
- Beratung in Mehrpersonensettings
- Systemische, analoge und digitale Methoden
- Qualifizierung zur Vertraulichen Geburt
- Netzwerkarbeit
3. Abschnitt: Krisen- und Konfliktberatung
- Beratung in Krisensituationen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Krisengeschichte
- Krise - Konflikt - Krisenintervention
- Schwangerschaftsbedingte Krisen
- Beratung bei ethischen Entscheidungskonflikten
- Beratung im existentiellen Schwangerschaftskonflikt
- Beratung bei Verlusterfahrungen
- Resilienz und Psychohygiene
4. Abschnitt: Professionell beraten: Selbstverständnis, Haltung und Profil (Online)
- Abschlüsse gestalten in der Beratung
- Grenzen der Beratung
- Mein Profil als Schwangerschaftsberaterin
- Vorbereitung und Durchführung eines Kolloquiums
- Auswertung und Abschluss
Supervision
Zwischen dem ersten und dem letzten Kursabschnitt finden sechs digitale Supervisionsgruppentreffen (36x45 Minuten) statt.
In der Supervision werden Beratungssituationen reflektiert, die den Kursteilnehmer:innen in ihrer konkreten Arbeitssituationen begegnen.
Die Gruppen werden während des ersten Kursabschnitts gebildet; sie werden von Supervisor:innen begleitet, die von der Fortbildungs-Akademie benannt werden.
Der Kurs wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Die erfolgreiche und vollständige Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an den Abschnitten 2 und 4 einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Die Auswahlkriterien werden den Interessent:innen mitgeteilt.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 03. - 07. November 2025 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Bildungshaus St. Ursula in Erfurt (www.bildungshaus-st-ursula.de)
2. Abschnitt: 04. - 08. Mai 2026, täglich von 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Online
3. Abschnitt: 05. - 09. Oktober 2026 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Bildungshaus St. Ursula in Erfurt (www.bildungshaus-st-ursula.de)
4. Abschnitt: 15. - 19. März 2027 , täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
letzter Tag bis 12:30 Uhr
Online mit Kursabschluss, Kolloquium am 18.03.2027
Die digitalen Abschnitte finden per ZOOM- Konferenz statt.
Die Kursabschnitte bauen aufeinander auf. Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist deshalb nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 980,00 €
2. Abschnitt: 740,00 €
3. Abschnitt: 980,00 €
4. Abschnitt: 880,00 €
Supervision: 700,00 € (5 Treffen à 140,00 €)
Teilnahmegebühr insgesamt: 4.360,00 €
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Der Tagessatz in St. Ursula in Erfurt beträgt derzeit 150,00 € (insgesamt 8 Tagessätze).
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Tagungspauschale für Verpflegung (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Die ausführlichen Zahlungsbedingungen sind in den AGBs der Fortbildungs-Akademie geregelt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Berater:innen in anerkannten katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
4.360,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2025-06