Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM / Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM
Von den gesetzlichen Regelungen bis zum strategischen Vorgehen beinhaltet das Seminar alles, was hilft, die Aufgaben und Beteiligungsrechte der MAV im Betrieblichen Gesundheitsmanagement gezielt wahrzunehmen. Im Seminar werden alle drei Säulen des BGM behandelt.
Arbeitsschutz - Ein großer Teil der zu organisierenden Maßnahmen im Arbeitsschutz ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung und basiert damit auf dem Arbeitsschutzgesetz. Der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung - also die Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation - ist gesetzlich festgeschrieben. Arbeitsschutzmaßnahmen reichen vom Schutz vor physischen Gefährdungen durch Hitze, Kälte oder Gefahrstoffe über arbeitsmedizinische Vorsorge bis hin zu organisatorischen Interventionen zum Abbau psychischer Belastung. In Betrieben mit über 20 Beschäftigten muss der Arbeitgeber Natürlich ist auch im Arbeitsschutzausschuss (ASA) gem. §11 ASiG die MAV mit von der Partie.
BEM - Bei Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters frühzeitig und professionell handeln, darum geht es beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Der Arbeitgeber soll gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX bei Arbeitnehmern, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt sind, die Wiedereingliederung des Beschäftigten planen. Ziel eines solchen Verfahrens soll sein, einer erneuten Erkrankung vorzubeugen und den Arbeitsplatz des Betroffenen zu erhalten. Hier hat die Mitarbeitervertretung im Rahmen ihrer Beteiligungsrechte mit dem Dienstgeber u. a. zu klären, mit welchen möglichen Hilfen und Leistungen eine Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann.
Betriebliche Gesundheitsförderung - Arbeitsunfähigkeit und Berufsbedingte Erkrankungen durch präventive Ansätze vermeiden, darum geht es vor Allem in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Möglichkeiten, Förderungen, Best Practice, bitte bringen Sie gerne mit, was es bei Ihnen schon gibt, in Planung ist, usw.
Die Teilnehmer sollten den MAVO-Basiskurs besucht haben.
Mitzubringen ist eine aktuelle MAVO, sowie möglichst eine Ausgabe der aktuellen Arbeitsgesetze (z.B. Beck-Verlag).
Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Zielgruppe
Mitglieder aller MAVen
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
610 EUR
Veranstaltungsnummer
2024-001