Ausgangssituation
Veränderungen des Handlungsumfeldes im Bereich der Sozialwirtschaft verlangen von Führungskräften eine ständige Anpassung und Optimierung von Prozessen – das ist ihr Alltagsgeschäft. Sie haben Wege gefunden, die organisationalen Dilemmata zu lösen, wie z.B. folgende:
- Qualität und Schnelligkeit
- Bewahren von identitätsstiftenden Aspekten und überlebenswichtige Veränderungen
- Diversität im Team und Zusammenhalt der Einheit
- Flexibilität im Arbeitsalltag und Fokushalten für strategische Arbeiten
- Arbeitnehmer*innenfreundlichkeit (New Work) und Produktivität – oder anders ausgedrückt: Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit
- Partizipation und Top-down-Entscheidungen
Doch das „Mehr vom selben“ bisheriger Denk- und Handlungsweisen kommt irgendwann an eine Grenze. Es bedarf eines Paradigmenwechsels - einer Transformation.
Eine solche tiefgreifende Veränderung verlangt eine grundlegend neue Perspektive. Diese können wir gewinnen, indem wir das alte Dilemma aus Distanz betrachten und es neu rahmen:
- Welche Haltung und Kultur stecken hinter unserem bisherigen Tun? Könnte das auch anders sein?
- Wozu dienen unsere Verhaltensweisen und Strukturen? Brauchen wir das noch so – oder was ist aus anderer Perspektive zweckdienlich?
- Was ist der gute Grund, warum wir so handeln, wie wir es bisher tun? Könnten wir diese Funktion nicht auch anders erfüllen?
Letztlich geht es darum, Wege für Zukunftsfähigkeit zu generieren. Als Führungskraft gilt es dabei glaubwürdig und in diesem Prozess souverän zu bleiben und einen kleinen, aber entscheidenden Baustein für eine zukunftsweisende Entwicklung der eigenen Organisation und damit auch der Gesellschaft beizutragen.
Inhalte der Tage:
- Zuversicht – ein Mindset mit Folgen
- Die verschiedenen Facetten von Vertrauen in der Transformation – wie wir sie in der Praxis fördern können.
- Was es zu bewahren gilt in der Veränderung: Von Werten und vom Sinn in der Arbeit
- Motivation durch gemeinsame Zukunftsbilder und Narrative
- Vom Dilemma zur neuen Perspektive: Wie mit Spannungen entspannter umgegangen werden kann.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmenden arbeiten an Widersprüchen ihrer Führungstätigkeit – nicht zuletzt an eigenen Situationen - und finden mit Methoden aus der systemischen Arbeit zu neuen Einsichten und Lösungen in der Selbstführung und in der Führung ihrer Teams.
Ihr Gewinn:
Erweiterte Perspektiven auf klassische Führungsherausforderungen.
Einübung einer förderlichen Aufmerksamkeitslenkung: Förderliche Sprache und Narrative.
Kennenlernen des „Paradoxiezirkels“ als Instrument zur Gewinnung neuer Handlungsansätze.
Praktische Tipps für das „Mitnehmen“ des Teams in der Transformation.
Solidarität in einer Gruppe unter Gleichen: Stärkung in der Führungsaufgabe.
Arbeitsformen
Plenum, Austausch, Kollegiale Beratung, Übungen, Reflexion
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 04. März 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Mittwoch, 06. März 2026, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 750,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.024,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte mit Gestaltungsauftrag: Geschäftsführende, Vorstände, Einrichtungsleitungen
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
750,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26039