Sie können sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops, Begegnung mit Politik, ein Gottesdienst in der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin Mitte sowie die Teilnahme an unserem abendlichen Jahresempfang am Mittwochabend freuen.
Der Kongress steht unter dem Motto: Zusammen geht was. Caritas verbindet Generationen. In die Vorbereitungen ist eine verbandliche Kommission eingebunden, die bei der Programmgestaltung aktiv mitwirken. Von Beginn an haben wir auch unser bundesweite Netzwerk der youngcaritas aktiv eingebunden, so dass es gelingen kann die Teilnahme auch für junge Menschen unter 30 Jahren attraktiv zu machen. Unser ehrgeiziges Ziel: 300 junge Menschen nehmen am Kongress teil, also Auszubildende, junge Menschen aus den Freiwilligendiensten, Referent*innen, junge Führungskräfte, Einrichtungsleiter*innen.
Damit die verschiedenen Generationen wirklich ins Gespräch kommen können, mehr Verständnis füreinander entwickeln um uns so gestärkt den Herausforderungen der Zukunft stellen zu können, sind wir alle gefordert. Der Kongress könnte ein guter Startpunkt im Netzwerk sein!
ANMELDUNG & TICKETS
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt bequem über folgenden Link (Link folgt)
Bis wann kann ich mich anmelden?
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung ab Mitte Oktober 2025, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bis zum 31.12.2025 stellen wir vergünstigte Early-Bird-Tickets zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Welche Ticket-Optionen gibt es?
Es stehen verschiedene Ticketarten zur Verfügung, darunter Einzeltickets und Gruppentickets:
Ticketkategorien im Überblick
Die Tickets gelten für den gesamten Veranstaltungszeitraum vom 24.-26.06.2026.
Die Early-Bird-Preise gelten vom 01.10. bis zum 31.12.2025, ab dem 01.01.2026 gelten die regulären Ticketpreise.
Einzeltickets
U30-Ticket
Für alle Teilnehmenden bis 30 Jahren
Early-Bird-Preis: 149,00 EUR · Regulärer Preis: 199,00 EUR
Ü30-Ticket
Für Teilnehmende ab 30 Jahren
Early-Bird-Preis: 299,00 EUR · Regulärer Preis: 399,00 EUR
Gruppentickets
Generationenticket
Dieses Ticket ermöglicht die Teilnahme von zwei Personen aus unterschiedlichen Generationen (je 1x U30 und 1x Ü30)
Early-Bird-Preis: 399,00 EUR · Regulärer Preis: 499,00 EUR
Generationenticket Plus
Dieses Ticket ermöglicht die Teilnahme von vier Personen aus unterschiedlichen Generationen (je 2x U30 und 2x Ü30)
Early-Bird-Preis: 599,00 EUR · Regulärer Preis: 899,00 EUR
Gibt es Gruppenrabatte?
Ja, wir bieten sogenannte Gruppentickets an:
Generationenticket
Dieses Ticket ermöglicht die Teilnahme von zwei Personen aus unterschiedlichen Generationen (je 1x U30 und 1x Ü30)
Early-Bird-Preis: 399,00 EUR · Regulärer Preis: 499,00 EUR
Generationenticket Plus
Dieses Ticket ermöglicht die Teilnahme von vier Personen aus unterschiedlichen Generationen (je 2x U30 und 2x Ü30)
Early-Bird-Preis: 599,00 EUR · Regulärer Preis: 899,00 EUR
So buchen Sie ein Generationenticket und ein Generationenticket Plus
Die Buchung der Gruppentickets ist etwas herausfordernd und bedarf Vorbereitung. Es braucht eine Art "Reiseleiter*in", also eine hauptverantwortliche Person, welche sich und alle weiteren Personen anmeldet. Es müssen alle persönlichen Daten zum Zeitpunkt der Anmeldung vollständig vorliegen. Das System bucht nur komplette Gruppentickets.
Hier eine Anleitung
1. Personaldaten eingeben
Tragen Sie zunächst die Daten der hauptanmeldenden Person ein.
Bitte beachten: Beim Generationenticket ist eine Kombination aus einer Person bis 30 Jahren (U30) und einer Person über 30 Jahren (Ü30) erforderlich. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
2. Ticket auswählen
Wählen Sie auf der nächsten Seite das gewünschte Ticket (Generationenticket oder Generationenticket Plus) sowie eventuelle Zusatzoptionen aus.
Wählen Sie "Nein" bei der Abfrage nach: Teilnahme Generationenticket (Plus) - zusätzliche Person
Klicken Sie erneut auf „Weiter“.
3. Zusammenfassung prüfen & zusätzliche Person hinzufügen
Sie sehen nun eine Übersicht Ihrer bisherigen Angaben hauptanmeldenden Person. Klicken Sie noch nicht auf „Bestätigen“, sondern auf „Einen weiteren Teilnehmer hinzufügen“.
4. Daten der zusätzlichen Person eingeben
Sie werden zur Eingabemaske weitergeleitet. Tragen Sie nun die Personaldaten der zusätzlichen Person ein.
Wählen Sie "Ja" bei der Abfrage nach: Teilnahme Generationenticket (Plus) - zusätzliche Person
5. Ticket für die zusätzliche Person auswählen
Wählen Sie auf der nächsten Seite das Ticket „zusätzliche Person“ sowie ggf. Zusatzoptionen aus.
6. Weitere Personen hinzufügen oder Buchung abschließen
Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf (z. B. bei Generationenticket Plus mit bis zu vier Personen).
Sind alle Teilnehmenden eingetragen, klicken Sie auf „Bestätigen“, um die Buchung abzuschließen.
Nach erfolgreicher Buchung erhält jede Person eine separate Bestätigung per E-Mail.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: caritaskongress@caritas.de
Was beinhaltet ein Ticket?
Für Ihre Teilnahme stehen Ihnen verschiedene Ticketkategorien zur Auswahl. Mit jedem Ticket erhalten Sie Zugang zum vollständigen Kongressprogramm. Im Einzelnen sind das:
- alle Veranstaltungen auf dem EUREF Campus und im Gasometer vom 24.-26.06.2026
- den politischen Jahresempfang am Mittwochabend
- den gemeinsamen Gottesdienst in der Sankt Hedwigs-Kathedrale
- thematische Exkursionen in Berlin
- sowie die Pausenverpflegung an allen Veranstaltungstagen (inkl. Getränke zur Selbstbedienung)
So können Sie sich ganz auf die Inhalte, Begegnungen und Inspirationen konzentrieren, die den Caritaskongress ausmachen.
Gibt es NGO/NPO-Tarife?
Wir versuchen, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen – eine Anfrage an das Caritaskongress-Team lohnt sich: caritaskongress@caritas.de
Brauche ich ein Ticket für den Einlass?
Sie benötigen für den Einlas den QR Code die Sie nach der Anmeldung für den Caritaskongress erhalten haben. Bitte bringen Sie zur Sicherheit ein gültiges Ausweisdokument mit.
INFORMATIONEN ZUM CARITASKONGRESS 2026
Wo findet der Kongress statt?
Der 7. Caritaskongress findet auf dem EUREF-Campus Berlin statt, EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin. Das Kongressgelände liegt direkt am S-Bahnhof Schöneberg und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der S-Bahnhof Schöneberg liegt nur eine Station vom Fernbahnhof Berlin Südkreuz entfernt, nach Mitte/Friedrichstrasse ca.15 Minuten.
Wann findet der Kongress statt?
Der Caritaskongress findet von Mittwoch, 24. Juni bis Freitag 26. Juni 2026 statt.
Die Eröffnung des Kongresses wird voraussichtlich am späten Nachmittag (ca. 17 Uhr) sein, danach schließt sich der Jahresempfang an, der Teil des Kongressprogrammes ist. Am Donnerstag findet das Kongressprogramm ganztags auf dem EUREF Campus statt, endet gegen 18 Uhr und danach findet ein Ortswechsel in die Sankt Hedwigs-Kathedrale statt, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Am Freitag beginnt das Programm am Morgen und endet um 14:00 Uhr. Danach kann man sich für die Teilnahme an Exkursionen in Berlin entscheiden.
Vielleicht überlegen Sie auch das Wochenende noch in Berlin anzuschließen!
Programm
Die Programmplanung ist im vollem Gange und wird laufend aktualisiert. Die Ergebnisse einer Umfrage innerhalb des Verbands fließt in die Programmgestaltung mit ein. Aktuell finden Sie hier ein vorläufiges Grundgerüst des Programms.
Mittwoch, 24. Juni 2026
Nachmittags
Feierliche Kongresseröffnung mit politischem Jahresempfang
Donnerstag, 25. Juni 2026
9:00-18:00 Uhr
Programm auf dem EUREF-Campus
19:00 Uhr
Gottesdienst in der Sankt Hedwigs Kathedrale
Freitag, 26. Juni 2026
9:00-14:30 Uhr
Programm auf dem EUREF-Campus
Nachmittags
Exkursionen in Berlin
Vorbereitungskommission
Eine Veranstaltung wie der Caritaskongress macht sich nicht von allein. Planung und Durchführung gelingen nur in Teamarbeit - mit kreativen Köpfen und guten Ideen. Die Kommission für den 7. Caritaskongress unter Vorsitz von Dr. Andreas Magg setzt sich wie folgt zusammen (von links): Angela Berger, Anika Brüggemann, Christine Decker, Dr. Johannes Hohmann, Stephan Jentgens, Dr. Anna Karger-Kroll, Dr. Andreas Magg, Andrea Redding, Eva-Maria Welskop-Deffaa
Die Vorbereitungskommission für den Caritaskongress 2026
Dr. Andreas Magg
Vorsitzender der Vorbereitungskommission Caritaskongress 2026. Er ist Landescaritas-Direktor in Bayern.
Eva-Maria Welskop-Deffaa
Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
Angela Berger
Projektleiterin Civic Data Lab im Deutschen Caritasverband
Anika Brüggemann
Referentin Ehrenamtskoordination youngcaritas im Caritasverband für die Stadt Essen
Christine Decker
Referentin bei Caritas international im Deutschen Caritasverband
Dr. Johannes Hohmann
Geschäftsführer im Caritasverband Dekanat Zwickau e.V.
Stephan Jentgens
Diözesancaritasdirektor im Caritasverband für das Bistum Aachen
Dr. Anna Karger-Kroll
wissenschaftliche Mitarbeiterin/Fachvertretung für Theologische Ethik am Lehrstuhl für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen .
Andrea Redding
Vorständin bei IN VIA Köln e.V.
Vanicha Weirauch
Geschäftsführerin der Vorbereitungskommission Caritaskongress
Tickets
Für eine Teilnahme am 7. Caritaskongress 2026 benötigen Sie ein Kongress Ticket für alle Tage. Der Ticketverkauf startet Mitte Oktober 2025 mit dem Verkauf von Early-Birds-Tickets. Tagestickets wird es nicht geben.
Ticket |
Early-Bird-PreisBuchbar 15.10.-15.12.2025 |
Regulärer Preis |
Kongressticket |
€ 299 |
€ 399 |
U30 TicketFür Teilnehmende bis zu 30 Jahren |
€ 149 |
€ 199 |
Generationenticket1 Person Ü30 & 1 Person U30 |
€ 399 |
€ 499 |
Generationenticket Plus2 Personen Ü30 & 2 Personen U30 |
€ 699 |
€ 899 |
Im Ticketpreis enthalten sind:
- Teilnahme an beiden Kongresstagen (25.6 und 26.6.2026)
- Teilnahme am politischen Jahresempfang (24.6.2026)
- Speisen und Getränke auf dem EUREF Campus
Hotelempfehlungen
Für Ihren Aufenthalt während des Caritaskongresses haben wir in mehreren Hotels Abrufkontingente für unsere Gäste reserviert. Die nachfolgende Übersicht enthält diese Hotels mit Kontingenten sowie weitere Unterkünfte, die wir Ihnen für Ihren Aufenthalt empfehlen können.
Hotels mit reservierten Abrufkontingenten
Hotel Archotel Velvet Berlin Mitte
Oranienburger Str. 52, 10827 Berlin
Bitte buchen Sie über diesen Link
Entfernung zum EUREF Campus: 23 min mit der Bahn
Maritim proArte Hotel Berlin Mitte
Friedrichstraße 151/ Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Bitte buchen Sie über diesen Link
Entfernung zum EUREF Campus: 20 min mit der Bahn
Hotel Amo by Amano Berlin Mitte
Friedrichstraße 103, 10117 Berlin
Bitte buchen Sie über diesen Link
Entfernung zum EUREF Campus: 25 min mit der Bahn
Weitere Hotelempfehlungen
Nachfolgend finden Sie weitere Hotelempfehlungen. Bitte beachten Sie, dass für diese Unterkünfte keine Kontingente reserviert werden konnten.
Hotel Calma Berlin Mitte
Linienstraße 139-140, 10115 Berlin
Bei Buchung über die Webseite erhalten Sie mit dem
Buchungscode „CARITAS“ 5% Rabatt
Entfernung zum EUREF Campus: 25 min mit der Bahn
Hotel Lindemann`s Berlin Schöneberg
Potsdamer Straße 171-173, 10783 Berlin
Bei Buchung über die Webseite erhalten Sie mit dem
Buchungscode „CARITAS“ 5% Rabatt
Entfernung zum EUREF Campus: 16 min mit der Bahn
Hotel Steglitz International
Albrechtstr. 2, 12165 Berlin
Hotel Steglitz International Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 13 min mit der Bahn
Mercure Hotel Berlin Zentrum
Fuggerstraße 8, 10777 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 18 min mit dem Bus
Albrechtshof Berlin Mitte
Albrechtstraße 8, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 22 min mit der Bahn
Hotel Allegra Berlin Mitte
Albrechtstraße 17, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 22 min mit der Bahn
Leonardo Hotel Berlin Mitte
Bertolt-Brecht-Platz 4, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 23 min mit der Bahn
Hotel Meininger Berlin Mitte
Oranienburger Str. 67-68, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 20 min mit der Bahn
Hotel Meininger Berlin Mitte am Hauptbahnhof
Ella-Trebe-Straße 9, 10557 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 21 min mit der Bahn
Best Western Hotel Berlin Charlottenburg
Kantstraße 111, 10627 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 22 min mit der Bahn
Melia Berlin Mitte
Friedrichstraße 103, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 20 min mit der Bahn
Motel One Potsdamer Platz
Leipziger Str. 132, 10117 Berlin
Entfernung zum EUREF Campus: 17 min mit der Bahn
Mitmachen
Hier finden Sie alle Informationen zur Einreichung von Programmbeiträgen.
Kontakt
Der Caritaskongress ist eine Veranstaltung des Deutschen Caritasverbandes.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Kongressorganisation
Verena Hilss
Telefon: 0761 200-408
Kongressmanagement
Vanicha Weihrauch
Telefon: 030 284447-8542
Öffentlichkeitsarbeit, Anfrage Sponsoren und Aussteller
Julia Kirsch-Bauer
Telefon: 030 284447-8505
caritaskongress@caritas.de
Datenschutz
Datenschutz-Information für die Anmeldung und Teilnahme am Caritaskongress 2026
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Deutscher Caritasverband e.V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Telefon: 0761 200-0
E-Mail: info@caritas.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Caritaskongresses 2026. Hierzu zählen insbesondere auch organisatorische Maßnahmen wie die Teilnahmeverwaltung und Zahlungsabwicklung. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 S. 1 lit. c KDG (Vorbereitung und Durchführung eines Teilnahmevertrags).
Foto- und Videoaufnahmen beim Caritaskongress
Im Rahmen des Caritaskongresses 2026 werden durch vom Veranstalter beauftragte Personen Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Diese Aufnahmen dienen der Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über die Veranstaltung. Sie können in verschiedenen Medien veröffentlicht werden, z B. auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen des Deutschen Caritasverbandes, in internen Publikationen sowie in Pressemitteilungen und Veranstaltungsdokumentationen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Veröffentlichung der Aufnahmen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Wahrnehmung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung).
Sollten Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden wollen, teilen Sie dies bitte dem Veranstaltungsteam vor Ort mit. Wir versuchen Ihre Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der vorgenannten Zwecke verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben (§§ 6 Abs. 1 lit. b, 11 Abs. 2 lit. a KDG).
Zur Durchführung der Veranstaltung setzen wir ggf. externe Dienstleister (z. B. IT- und Abrechnungsdienste) ein, mit denen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG abgeschlossen wurden.
Datenlöschung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach HGB oder AO) entgegenstehen.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (§ 17 KDG)
- Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG)
- Löschung, sofern gesetzlich zulässig (§ 19 KDG)
- Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
- Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ferner das Recht:
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG beruht.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn diese auf § 6 Abs. 1 lit. f oder lit. g KDG gestützt ist.
Bitte richten Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch an: caritaskongress@caritas.de
Beschwerderecht
Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt a.M.
info@kdsz-ffm.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz nord GmbH
E-Mail: datenschutz@caritas.de