Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Arbeiten bei der Caritas Zusatzleistungen

Benefits

Wovon Sie als Mitarbeitende profitieren

Wir bieten Ihnen...

Tarifliche Leistungen

Die Mitarbeitenden werden nach dem Caritas-Tarif AVR (angelehnt an den TVöD) bezahlt. Im Tarifvergleich der freien Wohlfahrtspflege liegt die Caritas damit in der Spitzengruppe. Sie haben Anspruch auf 6 Wochen Urlaub im Jahr sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Caritas-Tarif AVR

Ausführliche Informationen zum Tarifwerk AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien) finden Sie auf der Seite Glossar: Tarifrecht der Caritas. 

Faktenblätter Vergütung

Konkrete Informationen zu aktuellen Vergütungen der Berufsgruppen finden Sie auf der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission. Kurz und prägnant informieren die "Faktenblätter Vergütung" über das Wichtigste rund um eine Mitarbeit bei der Caritas.

AVR Caritas Gehaltstabelle

Die aktuelle AVR Gehaltstabelle und weitere Informationen zu Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und mehr finden Sie auf dem Infoportal für den Öffentlichen Dienst.   

Zusatzversorgungskasse (KZVK)

Der Deutsche Caritasverband bietet Ihnen als Mitarbeitende eine attraktive zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK). Insgesamt werden monatlich 6,0 Prozent Ihres Bruttomonatsgehalts in die Kirchliche Zusatzversorgungskasse eingezahlt. Davon übernimmt der DCV 5,6 Prozent und Sie beteiligen sich mit 0,4 Prozent an Ihrer zusätzlichen Rente.

Zuschuss Jobticket

Der Dienstgeber bietet allen Mitarbeitenden einen Zuschuss für ein JobTicket (entweder als Deutschland-Ticket Job und in Freiburg auch als RegioKarte Job). Das Deutschland-Ticket Job reduziert sich auf 34,30 € (statt 49 €), die RegioKarte Job auf 49,85 € (statt 62,10 €).

Flexible Arbeitszeit

Bei uns können Sie Ihre Arbeitszeiten um zwei Kernzeiten herum flexibel gestalten.

Mobiles Arbeiten

Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit und unterstützen auch aus ökologischen Gründen die Verringerung von Arbeitswegen. Mobiles Arbeiten ist daher für Sie im Umfang von bis zu 40 % der individuell vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit möglich.

Zusätzliche freie Tage

Sie haben Anspruch auf drei zusätzliche freie Tage (Heiliger Abend, Silvester, AZV-Tag). Für Mitarbeitende in Berlin gibt es zusätzliche freie Tage, weil für sie auch die gesetzlichen Feiertage von Baden-Württemberg gelten.

Für besondere Anlässe ist freie Zeit wichtig. Bei uns bekommen Sie diese freie Zeit für Anlässe wie die eigene Hochzeit, die Geburt, Taufe, Erstkommunion oder Firmung der leiblichen Kinder aber auch beim Tod der eigenen Eltern, der Ehepartnerin, des Ehepartners oder eines leiblichen Kindes.

Exerzitien oder Besinnungstage

Exerzitien sind spirituelle Auszeiten, die abseits des alltäglichen Lebens stattfinden können und so eine intensive Begegnung mit dem eigenen Glauben und Leben ermöglichen. Sie erhalten für individuelle Exerzitien bis zu 3 Kalendertage pro Jahr Arbeitsbefreiung.

Fortbildung

Zur Einführung sowie zur fachlichen Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung bieten wir Ihnen ein umfangreiches hausinternes Angebot an Fortbildungen und Seminaren an.

Mitarbeiterjahresgespräche

In einem persönlichen Gespräch ist Raum für offenen Austausch und gegenseitiges Feedback. Vorgesetzte und Mitarbeitende beraten gemeinsam über Ziele und Aufgaben am Arbeitsplatz sowie über die Schwerpunkte der Arbeit für ein Jahr.

Hierbei werden auch die strategischen Ziele des Vorstandes berücksichtigt, da Sie als Mitarbeitende der einzelnen Bereiche und Referate dazu beitragen, die grundsätzlichen Ziele des Deutschen Caritasverbandes zu erreichen.

Gute Verkehrsanbindung

Unsere Standorte in Freiburg, Berlin und Brüssel sind alle sehr gut mit ÖPNV oder Fahrrad zu erreichen. Von der S-/Straßenbahnhaltestelle erreichen Sie in nur wenigen Minuten Ihr Büro.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir übernehmen Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Dafür bieten wir regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch unsere Betriebsärztin an. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement hat das Ziel, gesundheitserhaltende Arbeitsplatzbedingungen zu schaffen und die persönlichen Ressourcen der Mitarbeitenden zu stärken.

Krankengeldzuschuss

Im Krankheitsfall erhalten Sie bis zu sechs Wochen Krankenbezüge und anschließend Krankengeldzuschuss vom Dienstgeber.

Die Dauer der Zahlung des Krankengeldzuschusses richtet sich nach der Beschäftigungszeit:

  • Bei einer Beschäftigungszeit von mehr als einem Jahr erhalten Mitarbeitende Krankengeldzuschuss für max. 13 Wochen innerhalb eines Kalenderjahres
  • bei einer Beschäftigungszeit von mehr als drei Jahren für max. 26 Wochen.
  • Der sechswöchige Krankengeldbezug wird auf die 13 bzw. 26 Wochen angerechnet.

Gymnastik am Vormittag

Täglich bieten Mitarbeitende ihren Kolleginnen und Kollegen eine kurze "Bewegte Pause" zur Stärkung der körperlichen Fitness an.

Eltern-Kind-Büro

Sollte die tägliche Betreuung für ein Kind einmal ausfallen, haben Sie als Mitarbeitende die Möglichkeit, im Eltern-Kind-Büro zu arbeiten. Hier steht ein eingerichteter Arbeitsplatz zur Verfügung. Für die Kinder gibt es ein großes Angebot an Spielzeug.

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät bei der ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes.

Kontakthalteprogramm

Wenn Sie in Elternzeit oder in Sonderurlaub sind, erhalten Sie auf Wunsch Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Zentrale. Einmal pro Jahr werden Sie zu einem Gesprächskreis eingeladen, der der Kontaktpflege dient.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025