Sozialer Zusammenhalt im Quartier
Zukunftsweisende ganzheitliche Stadtentwicklung
Ist der soziale Zusammenhalt intakt, kommen alle (Alters-)Gruppen zu ihrem Recht.DCV/KNA
Die beiden Projekte „Kirche findet Stadt“ und „Gemeinsam aktiv im Sozialraum“ unterstützten lokale Verbände, Dienste und Einrichtungen dabei, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und die Solidarität zu stärken. Beteiligt waren u.a. Stadtteilzentren, Begegnungsstätten, Frühe Hilfen, Flüchtlingshilfe und Gesundheitsversorgung sowie Kommunen.
Gemeinsam aktiv im Sozialraum
Insgesamt 18 Diözesan-Caritasverbände und 47 lokale Standorte erprobten drei Jahre lang sozialräumliche Strategien und wurden dabei durch die Projektsteuerung in Freiburg vernetzt und unterstützt. Der Film "Was ist eigentlich Sozialraumorientierung?" – abrufbar auf Youtube und der Caritas-Homepage – vermittelt Wirkungen und Ziele sozialräumlicher sozialer Arbeit.
Ein Mann gärtnert im Stadtquartier gemeinsam mit Kindern.DCV/KNA
Kirche findet Stadt
Katholische, evangelische und ökumenische Standorte zu vernetzen, das gelang in einem ökumenischen Experimentierfeld. Die neuen Allianzen verbanden an 18 Orten soziale Arbeit mit integrierter Stadtentwicklung und führten zu einem gewinnbringenden Austausch. Verbände, Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Kommunalverwaltungen loteten gemeinsam innovative Ideen für soziale, demografische, gesundheitliche oder bauliche Herausforderungen aus.
Fazit
Beide Projekte liefern zukunftsweisende Ergebnisse für Kirche und Caritas auf ihrem Weg, sozialräumliche Arbeitsweisen zu etablieren und sich als unverzichtbare Partnerinnen in kommunalpolitische Prozesse einzubringen. Aber es braucht Investitionen in ein solidarisches Gemeinwesen sowie sozialrechtliche Weichenstellungen. Kirche und Caritas haben bei der solidarischen Quartiersentwicklung viel zu bieten.