Sozialdienst katholischer Frauen – Gesamtverein
Da sein – leben helfen
Die Gründungsidee des SkF ist noch heute aktuell: dass es besondere Not- und Konfliktsituationen von Frauen gibt, in denen Frauen anderen Frauen wirksam helfen können. Dabei tritt der SkF vor allem für sozial benachteiligte Frauen und ihre Familien ein - unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Konfession oder Religion.
Ein Netz von bundesweit rund 150 SkF-Ortsvereinen bietet unmittelbare und gezielte Hilfe vor Ort:
- Hilfe für Mädchen und Frauen in Not- und Konfliktsituationen zum Beispiel in Schwangerenberatungsstellen, Frauenhäusern und Mutter-Kind-Einrichtungen
- Beratung und Hilfe für Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen zum Beispiel durch Schuldner- und Insolvenz-Beratungsstellen, Einrichtungen der Wohnungslosen- und Strafffälligenhilfe
- Beratung und Hilfe im Rahmen der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe zum Beispiel über Adoptions- und Pflegekinderdienste, Kitas, Kindertagespflege und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Rechtliche Betreuung über anerkannte Betreuungsvereine
- Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen
Der SkF als Frauen- und Fachverband der sozialen Arbeit in der katholischen Kirche setzt sich gesellschaftspolitisch für die Interessen von Frauen und ihren Familien ein. Er ist in Sozial- und Familienfragen ein wichtiger Partner für den Gesetzgeber.