Kippt der soziale Arbeitsmarkt? Die Bundesregierung plant, hierfür die Mittel drastisch zu reduzieren. Doch wenn sie in Zeiten multipler Krisen und starker Verunsicherung nicht in Bildungs- und Teilhabe-Gerechtigkeit investiert, wird sie später viel größere Summen für die Lösung der Folgeprobleme aufbringen müssen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sparpläne mit gravierenden Folgen'
Der integrative Arbeitsmarkt muss stabilisiert werden und nicht, wie vom Bundesfinanzministerium geplant, geschwächt. Um 200 Millionen Euro soll die Beschäftigungsförderung gekürzt werden. Der Grund: Mit dem Geld sollen die steigenden Verwaltungskosten der Jobcenter finanziert werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Langzeitarbeitslose nicht abhängen'