Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Stellungnahmen und Positionen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Positionspapier

Zur Corona-Situation in der Erziehungshilfe

Mitarbeitende der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe tragen mit ihrem Einsatz insbesondere während der COVID-19-Pandemie zur Erziehung und Bildung sowie zum Wohl von Kindern und Jugendlichen bei. Sie benötigen dringend einen adäquaten Gesundheitsschutz.

Erschienen am:

29.01.2021

Herausgeber:
Caritas in NRW
Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Hubertusstraße 3
40219 Düsseldorf
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-0
+49 211 5160662-5
+49 211 5160662-5
redaktion@caritas-nrw.de
www.caritas-nrw.de
  • Beschreibung
Beschreibung

1. (Teil-)stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung arbeiten insbesondere während der COVID-19-Pandemie durchgehend für den Kindesschutz!

(Teil-)Stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung (§ 27 ff. SGB VIII) erfüllen kinderschutz-rechtliche Funktionen und werden daher nicht vorübergehend geschlossen oder eingestellt, wie die NRW-Landesregierung dies für Kindertagesstätten und Schulen erlassen hat. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe tragen insbesondere während der COVID-19-Pandemie mit ihrem Einsatz zur Erziehung, Betreuung und Bildung sowie zum Schutz und zum Wohl von Kindern und Jugendlichen bei. Erzieherische Arbeit in den Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe ist täglich intensive Beziehungsarbeit, pädagogische Betreuung und alltägliche Versorgung von oft traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die mit Abstandsregeln nicht geleistet werden kann. Mitarbeitende in der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe arbeiten bei Corona-Infektionen in der sog. Schleusenquarantäne weiter, um die Versorgung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicher zu stellen. Daher benötigen sie dringend einen Gesundheitsschutz analog der Krankenhäuser oder Altenpflegeheime.

Ambulante Hilfen zur Erziehung werden in Umsetzung des Beratungs- und Hilfeauftrags weiterhin vor Ort, in den begleiteten Familien zuhause, erbracht. Die Mitarbeitenden suchen die betreffenden Familien in ihren Wohnungen auf, um an einer Verbesserung des Kindeswohls zu arbeiten, die Familien zu betreuen und ggf. zu versorgen. Sie ermöglichen mit ihrer pädagogischen Arbeit, dass Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Alters und ihrer Entwicklung besonders geschützt werden müssen, sicher, verlässlich und angemessen häuslich versorgt und betreut werden. Diese aufsuchenden, ambulanten Hilfen zur Erziehung sind gerade in Anbetracht von Home-Schooling und pandemiebedingtem Notbetrieb der Kindertagesstätten für Familien besonders wichtig. Daher benötigen sie dringend einen Gesundheitsschutz analog der Krankenhäuser oder Altenpflegeheime.

Mit vielen Problemstellungen, die sich aus der COVID-19-Pandemie im Arbeitsalltag für die Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe ergeben, werden deren Träger leider seitens der politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene allein gelassen. Dabei bleibt unverständlich, dass die Hilfen zur Erziehung als staatliche Hilfen für Familien nicht gleich behandelt werden mit anderen staatlichen Angeboten wie der Vorschulerziehung in Kindertagesstätten oder Schulen. Landesjugendminister Dr. Stamp verweist mit seinem Bericht vom 08.12.2020 zum Thema "freiwillige und kostenlose Testungsmöglichkeit für in (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Tätige", dass die Aufgabenfelder der (teil-)stationären und der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe keine vulnerablen Gruppen umfassen und verweist auf die Verantwortlichkeit kommunaler Gesundheits- und Ordnungsämter. Die Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe werden durch unterschiedliches Handeln kommunaler Gesundheits- und Ordnungsämter zusätzlich belastet.

Unsere Forderung: Die Einrichtungen der (teil-)stationären und der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe sind ausdrücklich in die CoronaSchVO sowie flankierende Verordnungen (z. B. Allgemeinverfügung TestVO) aufzunehmen und den Kindertagesstätten und Schulen gleichzustellen.

2. PCR- und PoC-Antigen-Testungen (Corona-Schnelltests) und deren
Finanzierung

Die (teil-)stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhilfe muss bei der Testung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flächendeckend und anlassunabhängig berücksichtigt werden. Diese haben, analog zu Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern in der Kindertagesbetreuung, viel und engen Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Eine Berücksichtigung in den präventiv angelegten Teststrategien ist erforderlich, um infizierte Personen schnell zu identifizieren und Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen.

Auf kommunaler Ebene konnten in gemeinsamer Anstrengung mit den öffentlichen Jugendhilfe-trägern und örtlichen Gesundheitsämtern bisher leider nur mancherorts praxisorientierte Lösungen, insbesondere zur Durchführung von präventiven Testungen, für Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe gefunden werden. In NRW wären insgesamt einheitliche Verfahrensweisen, die gleichermaßen in allen Diensten und Einrichtungen die notwendigen Testungen ermöglichen, umzusetzen z. B. durch Aufnahme der Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in die Allgemeinverfügung auf der Basis der Bundes-TestVO.

Es wären - vergleichbar den Settings der stationären Pflegeeinrichtungen oder den Angeboten für vulnerable Gruppen - PoC-Antigen-Testungen (Corona-Schnelltests) in den Einrichtungen zu ermöglichen. Mitarbeitende erleben täglich eine Vielzahl von Kontaktbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen. Auch im Kontext der Besuchsregelungen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen ist die Durchführung von Schnelltests für Jugendliche und deren Angehörige gleichermaßen von Bedeutung.

Unsere Forderung: PCR-Testungen müssen, analog zu den Handlungsfeldern Kindertagesstätte und Schule (sechs Testungen bis zu den Osterferien), allen Mitarbeitenden der Erziehungshilfe anlassunabhängig kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe sind in die Corona-Testverordnung (hier § 4 BundestestVO) bzw. in die Allgemeinverfügung des Landes NRW aufzunehmen und Regelungen zur Finanzierung der PoC-Antigen-Testungen (Schnelltests) und PCR-Testungen zu treffen.

3. Hilfen zur Erziehung im Kontext der NRW-Impfstrategie

Die Impf-Priorisierung des Landes NRW sieht drei Stufen vor. Hier ist die Berufsgruppe der Erzieher*innen in Stufe 3 erfasst, ebenso die Berufsgruppe der kritischen Infrastruktur.

Fachkräfte der stationären und ambulanten Erziehungshilfe leisten vergleichbar der Erziehe-rinnen in den Kindertagesstätten Beziehungs- und Betreuungsarbeit nah an und mit den Kindern aber auch im häuslichen Umfeld der Familien. Kinder und Jugendliche aus den stationären Einrichtungen besuchen ihre Eltern, die zum Teil in prekären Millies leben. Geminderte Hygiene und unzureichender Umgang der Familien mit den Corona-Verordnungen gefährden die Mitarbeitenden in der Erziehungshilfe. Vergleichbar den Lehrkräften und den Erzieherinnen und Erziehern wären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe gleichermaßen der Stufe 3 zuzuordnen, da auch sie der Sicherung des Kinderwohls dienen und damit eine für das Gemeinwesen besonders relevante Funktion erfüllen.

Unsere Forderung: Mitarbeitende in der (teil-)stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe sind in Stufe 3 der Impf-Priorisierung der NRW Impfstrategie aufzunehmen.

4. EDV-Ausstattung als Voraussetzung zur Teilhabe an digitaler Bildung

Während der Corona-Pandemie hat sich das Home-Schooling zur Eindämmung des Infektions-geschehens etabliert. Die Teilhabe an der veränderten Schulsituation und die damit verbundene Teilhabe an digitaler Bildung setzt entsprechende digitale Zugänge und EDV-Ausstattungen voraus - auch als Zukunftsanforderung über die Coronazeit hinaus.

Empfänger*innen von Hilfen zur Erziehung sind in der Regel Familien mit Transferleistungsbezug, bzw. aus einem einkommensschwachen Milieu. Es braucht besondere politische Anstrengungen, diesen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an digitaler Bildung zu ermöglichen.

Den Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe fehlen adäquate EDV-Ausstattungen, um für eine abgesicherte Teilnahme am Home-Schooling ausgerüstet zu sein. Die Praxis zeigt, dass es auf der kommunalen Ebene sehr unterschiedliche und mancherorts auch nur sehr mühsam erzielte Regelungen zur Finanzierung der EDV-Ausstattung gibt.

Unsere Forderung: Die digitale Ausstattung für Kinder- und Jugendliche zur Teilnahme an der (digitalen) Bildung und Teilhabe muss öffentlich finanziert werden. Zudem fordern wir die dazu-gehörige Finanzierung der IT-Infrastruktur für die Träger der stationären Erziehungshilfe, damit der Anspruch auf digitale Teilhabe für die jungen Menschen gewährleistet werden kann.

Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2021
Quelle: caritas-nrw.de
  • Ansprechperson
Lächelnde Frau mit schwarzen Haaren und Brille, die ein blaues Hemd mit einer blauen Anzugjacke trägt und vor einem hellen Gebäude steht
Reinhild Mersch
Sprecherin der Fachgruppe "SGB VIII"
+49 201 81028-527
+49 201 81028-527
reinhild.mersch@caritas-essen.de
www.caritas-essen.de
Mehr Informationen


Caritasverband für das Bistum Essen e. V.
Am Porscheplatz 1
45127 Essen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 64,8 KB

Zur Corona-Situation in der Erziehungshilfe

Positionspapier der Caritas in NRW. Erschienen im Januar 2021.
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025