Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Für Klimaschutz, der allen nutzt
Alle Folgen Klimaschutz

Der Caritas-Klimapodcast

Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: Jeden Monat präsentieren wir eine neue Folge des Caritas-Klimapodcasts mit wechselnden Themenschwerpunkten und Gesprächsgästen, aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft.

Caritas KLimapodcast Banner

Warum macht sich die Caritas für Klimaschutz stark? Wie kann die Energiewende gelingen – und wie belastet uns der Klimawandel gesundheitlich? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um den Konnex zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit widmet sich seit 2021 der Caritas-Klimapodcast.

Zu Gast waren unter anderem schon Brigitte Knopf (MCC Berlin), Andreas Bett (Fraunhofer ISE), Jens Hilgenberg (BUND), Sebastian Dullien (IMK) und Henning Wilts (Wuppertal Institut). In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht der bisher erschienenen Folgen sowie Kontaktmöglichkeiten und redaktionelle Informationen.

Caritas KLimapodcast Folge 21

Warum es grünes Wachstum nicht geben kann und wie ein Ende des Kapitalismus aussehen kann, erklärt die Journalistin und Besteller-Autorin Ulrike Herrmann ("Das Ende des Kapitalismus") in der 21. Folge des Caritas-Klimapodcasts. Zur Folge

 

Caritas KLimapodcast Folge 20

Die Textilbranche hat einen gewaltigen Klimafußabdruck. Wie man diesen mit nachhaltiger Dienstkleidung verkleinern kann – und warum auch immer mehr Verbände und Einrichtungen der Caritas auf nachhaltige Textilien setzten, erfahrt ihr in der 20. Folge des Caritas-Klimapodcasts. Zur Folge

 

Caritas KLimapodcast Folge 19 Prof Knie

Die Bahn marode, immer mehr Autos auf den Straßen, kein Tempolimit und das Fliegen mit Privatjets boomt: Wie konnte es nur so weit kommen mit unserer Mobilität? Das haben wir in der 19. Folge des Caritas-Klimapodcasts den Mobilitätsexperten Andreas Knie (WZB) gefragt – und sehr spannende Antworten erhalten. Zur Folge

 

Caritas KLimapodcast Folge 18

Zu Gast in der aktuellen Folge des Caritas-Klimapodcasts ist der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes Steffen Feldmann. In sein Aufgabenfeld fällt auch das Thema Klimaneutralität. Wir haben knapp drei Jahre nach dem ambitionierten Beschluss der gesamtverbandlichen Caritas mit ihm darüber gesprochen, wie der Weg bislang verläuft, wo es Stolpersteine gibt und was politisch geschehen muss, damit die freie Wohlfahrtspflege die eigenen Klimaziele erreichen kann. Zur Folge

Caritas Klimapodcast Folge 17 Matthias Runkel

Zwei Dritteln aller Neuzulassungen in Deutschland sind Dienstwägen. Diese werden vor allem von einkommensstarken Haushalten auch privat genutzt – und steuerlich gefördert – unabhängig davon, ob sie mit Verbrenner- oder Elektromotor betrieben werden. Warum das so ist und wie das Dienstwagenprivileg verändert werden müsste um sozial gerechter und klimafreundlicher zu werden erklärt Verkehrsexperte Matthias Runkel vom Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 16

In der 16. Folge des Caritas-Klimapodcasts haben wir mit Tobias März gesprochen. Er ist Klima-Aktivist bei der Gruppe “Letzte Generation” und engagiert sich seit seinem Studium für Klimaschutz. Im Interview verrät er, was seine Gruppe fordert – und warum für ihn und viele andere Menschen, die sich dem Klimaschutz verschrieben haben, ziviler Ungehorsam alternativlos ist. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 15

Zu Gast in Folge 15 des Caritas-Klimapodcasts sind Johanna Schilling, Geschäftsführerin der Weißer Rabe GmbH in München und Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Im gemeinsamen Gespräch erläutern die Experten, was eigentlich Kreislaufwirtschaft ist, warum Deutschland zwar Abfallbeseitigungsweltmeister ist, aber noch weit davon entfernt Wiederverwertungs-Champion zu sein – und wie Gebrauchtwarenhäuser einen Beitrag für gerechten Klimaschutz leisten können. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 14

In der 14. Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt der Top-Ökonom und Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Prof. Sebastian Dullien, wie sich die Belastungen durch die allgemeine Preissteigerung und die Verteuerung des Energiepreises auswirken. Außerdem benennt er die Teile der Gesellschafft, die besonders hart getroffen sind – und daher zielgerichtet Unterstützung vom Staat benötigen. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 13

Stimmen die Reduktionsziele der EU noch? Was hat es mit “Fit for 55” zu tun – und wie soll der angestrebte europäische Sozialfonds wirken? In der 13. Folge des Caritas-Klimapodcasts gehen wir genau diesen Fragen nach. Zu Gast im Studio diesmal Lisa Schüler, Referentin für Förderprogramme im Brüssler Büro des Deutschen Caritasverbandes und Astrid Schaffert vom Caritas-Klimateam. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 11

Menschen tun sich zusammen und bauen gemeinsam einen Windpark: Klingt verrückt, war aber lange Zeit normal. Warum genossenschaftliche Energieprojekte es inzwischen schwer haben und wie eine Energiegenossenschaft funktioniert, erklärt Jörg Bold von der Ettenheimer Bürgerenergie in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcasts. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 12

Warum gibt es in Deutschland noch Dächer ohne Photovoltaik-Anlagen  – und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Energiewende? Diese Fragen stehen im Zentrum der 11. Folge des Caritas-Klimapodcasts.
„Mit Photovoltaik können wir in Deutschland den billigsten Strom herstellen“, sagt Prof. Dr. Andreas Bett. Der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ist davon überzeugt, dass es ohne PV, made in EU nicht gehen wird. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 10

Nicht nur junge Menschen setzten sich als Klima-Aktivisten für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz ein: Bei den Omas und Opas for Future engagieren sich immer mehr Menschen aus der Großeltern-Generation. Wie es dazu kam berichtet die Omas-for-Future-Gründerin Cordula Weimann in der zehnten Folge des Caritas-Klimapodcasts. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 09

Mehr Autos, teurer ÖPNV und Dienstwagenprivilegien für Besserverdienende: Im Verkehrssektor muss sich einiges ändern, wenn eine sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende gelingen soll. Wie diese aussehen könnte, erklärt Jens Hilgenberg, Head of Transport Policy beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Interview. Außerdem schauen wir in der letzten Folge des Jahres zusammen mit Kai Bergmann von Germanwatch noch einmal zurück auf das vergangene Jahr. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 08

Klimaangst, Zukunftspessimismus und Wut: Die Klimakrise macht vielen Menschen psychisch zu schaffen. Warum das so ist, erklärt Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future) in der achten Folge des Caritas-Klimapodcasts. Außerdem gibt es noch eine erste Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrags von Germanwatch. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 07

Klimaneutral ist beliebt. Immer mehr Produkte werben damit klimaneutral zu sein, auch Konzerne, Banken, Organisationen und Verbände haben sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. So auch die Caritas, die bis 2030 klimaneutral sein will. Was das bedeutet und wie die Chefetage des Verbands das Vorhaben einschätzt, erfahrt ihr im Gespräch mit Eva Rechteiner vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 06

Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt – und Klimaschutz war das entscheidende Thema im Wahlkampf. Oder etwa nicht? Darüber sprechen in der sechsten Folge des Caritas-Klimapodcasts drei Akteurinnen der youngcaritas, die sich in den vergangenen Wochen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz eingesetzt haben. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 05

Klimaprämie, Energiegeld, Pro-Kopf-Klimageld: Das System der Rückvergütung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an alle Menschen hat viele Namen - und ist die klimapolitische Hauptforderung der Caritas an die kommende Bundesregierung. Doch was hat es genau auf sich mit der Klimaprämie? Warum ist sie bei vielen politischen Akteuren so unbeliebt - und wie stark muss der Preis pro Tonne CO2 steigen, damit marktwirtschaftliche Anreize funktionieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Brigitte Knopf in der fünften Episode des Caritas-Klimapodcasts. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 04

Deutschlands größter Wohlfahrtsverband hat einen Beschluss gefasst: bis 2030 will die Caritas klimaneutral sein. Doch wie kann das gelingen? Eine Antwort darauf versuchen Günter Koschwitz und Micheal Vötsch zu liefern. Zusammen sind die beiden Vorstände beim gemeinnützigen Verein KATE  Umwelt & Entwicklung - und zu Gast in der vierten Folge des Caritas Klimapodcasts. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 3

In der dritten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt Studiogast Fabian Scheidler, welchen Einfluss der Klimawandel weltweit auf Fluchtbewegungen hat - und was es braucht, um Klimagerechtigkeit herzustellen. Außerdem werfen wir gemeinsam mit Kai Bergmann von Germanwatch einen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl und haben ein neues „Wort zum Klima“ für euch. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 02

In der zweiten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt unser Studiogast Dr. Martin Herrmann, wie stark der Klimawandeln unsere Gesundheit beeinflusst. Außerdem: Klimanachrichten von Germanwatch und das „Wort zum Klima“. Zur Folge

Caritas KLimapodcast Folge 1

Was hat Caritas mit Klimaschutz zu tun? Diese Frage steht im Zentrum der Premieren-Folge des neuen Caritas-Klimapodcasts. Antworten darauf liefern unsere Studio-Gäste Elene Klein von der youngcaritas im Erzbistum Köln und Peter Neher, seit 18 Jahren Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Zur Folge

Jetzt bei Ihrem Podcast-Anbieter abonnieren

Sie finden alle Episoden des Klimapodcasts sowie die Möglichkeit diesen zu abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie zum Beispiel Spotify, Amazon Music oder Apple Podcasts: zur Übersicht

Weitere Infos zu den Inhalten der jeweiligen Folgen und weiterführende Links und Shownotes haben wir auf dem Caritas-Klimablog bereitgestellt: zum Blog

Fragen und Anregungen?

Über das Feedback unserer Hörer freuen wir uns. Genauso über Anregungen, Themenwünsche und Fragen. Diese können Sie gerne über unsere Social-Media-Kanäle oder per Mail an: klimaschutz@caritas.de

Über den Host:

herceg_quadrat

Moderiert wird der Caritas-Klimapodcast von Martin Herceg (38). Er ist ausgebildeter Zeitungsredakteur und seit 2016 Referent beim Deutschen Caritasverband im Bereich Kommunikation und Medien. Redaktionell wird er unterstützt von Astrid Schaffert, die in der Bundeszentrale der Deutschen Caritas als Klimareferentin arbeitet. 
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025