Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
  • Sucht
  • Erst die klassische Drogenkarriere, dann der Ausstieg
Interview Ex-Crystal-Abhängiger

Erst die klassische Drogenkarriere, dann der Ausstieg

„Es war nie mein Plan, dass es so krass wird!“ Tom Kirschner hat zwischen seinem 15. und 23. Lebensjahr alle möglichen Drogen konsumiert. Zuletzt war er abhängig von Crystal Meth. Heute ist er clean und erzählt als Peer-Mitarbeiter im Projekt mindZone jungen Leuten davon, wie die Droge fast sein Leben zerstört hätte.

Porträt eines MannesTom Kirschner erzählt im Interview von der 180-Grad-Wandlung, die sein Leben prägt.Tom Kirschner

Herr Kirschner, Sie erinnern sich noch genau an den Tag, an dem Sie aus Ihrer Wohnung mussten. Davor hatte Ihr Dealer Sie bedroht und eine Freundin Ihnen alles geklaut. Außerdem hatten Sie Schulden. Wie waren sie da hineingeraten?

Es war, wenn man so will, die ganz klassische Drogenkarriere. Mit Zigaretten und einem ersten Rausch mit zwölf Jahren hat es angefangen. Da mein Vater Alkoholiker war, und ich auf keinen Fall werden wollte wie er, habe ich schnell zu anderen Drogen gegriffen. Erst Haschisch, dann habe ich mir gelegentlich eine Pille eingeworfen. Später Speed. Einmal bin ich nach dem Verzehr einer ganzen Engelstrompete in der geschlossenen Psychiatrie aufgewacht. Irgendwann kam dann Crystal, und das war das Ende.

Warum?

Crystal macht extrem abhängig. Vor allem psychisch. Du weißt, wenn die Wirkung nachlässt, gibt es keine andere Droge, die das noch toppen kann. Deshalb musst du dir wieder Crystal besorgen. Ein Teufelskreis. Ich habe mich in dieser Zeit körperlich ruiniert. Ich bin heute Anfang 40 und habe keine eigenen Zähne mehr – aber das war mir damals egal.

Warum nehmen junge Leute Drogen?

Einmal glaube ich, dass der zunehmende Leistungsdruck junge Leute heute dazu bringt, diesen Stress mit Medikamenten oder Drogen zu kompensieren. Außerdem sind junge Leute auf der Suche nach einer Gruppe, nach etwas, wo sie dazugehören. Das war bei mir ausschlaggebend. Zuhause war ich das Sandwich-Kind. Meine Schwester war bereits aus dem Haus, meine Mutter hatte mit ihrem neuen Partner noch meinen Bruder bekommen. Ich hatte da keine Rolle und war auf der Suche nach einem Platz.

Und den haben Sie in der Drogenszene gefunden?

Zunächst ging es nur darum, wenig zu Hause zu sein. Viel mit Leuten abzuhängen, mit denen man sich wohlfühlt. Und so kam eins zum anderen. Irgendwann hatte einer zwei Ecstasy-Pillen dabei. Wir wollten uns eigentlich eine teilen, aber das ging nicht. Das Ding war steinhart. Also haben wir einfach jeder eine ganze geschluckt.

Was ist passiert?

Das Ding ist so dermaßen eingefahren, und plötzlich war meine Empfindung: alles passt. Es hat gekribbelt, ich hatte Bewegungsdrang. Die Leute waren toll, die Mucke auch. Kurzum, das war das richtige Teil, damit ich drauf hängenbleibe. Ich sag in meinen Vorträgen immer: 'Denkt immer dran, wer einmal leckt, der weiß wie´s schmeckt'.

Das heißt, Sie wollten dieses Glücksgefühl immer wieder erleben?

Genau. Ich bin jedes Wochenende in die Disco gefahren, immer mit dem gleichen Ziel, Partymachen und was einschmeißen. Egal was. Und häufig wurde dann von Freitag bis Sonntag durchgefeiert.

Montag sind Sie dann aber wieder zur Arbeit. Sie hatten eine Ausbildung auf dem Bau angefangen. Geht das zusammen?

Am Anfang galt noch der Rhythmus: Unter der Woche clean, am Wochenende feiern. Aber okay, das eine Mal kam ich verspätet, das andere Mal gar nicht. Irgendwann hatte ich so viele Fehlzeiten, dass sie mich raus schmissen. Ich hatte jetzt niemanden mehr, der ein Auge auf mich hatte. Es gab Wochenenden, an denen ich mir 38 Pillen einwarf. Um das zu finanzieren, habe ich dann angefangen zu dealen.

Trotzdem haben Sie es irgendwann geschafft auszusteigen, ein neues Leben anzufangen. Wie?

Es war ja nie mein Plan, dass sich alles so krass entwickelt. Aus Angst vor meinem Dealer wegen der Schulden, entwickelte ich eine regelrechte Paranoia, lebte hinter heruntergelassenen Jalousien, war völlig abgemagert. Ich wusste: Entweder, du gehst jetzt gnadenlos unter, oder du reißt dich zusammen und kriegst dein Leben auf die Reihe. Meine damalige Freundin hat dann für mich einen Termin in der Drogenberatungsstelle gemacht und gleich mein erster Besuch dort war ein Aha-Erlebnis.

Warum?

In meiner Vorstellung waren Drogenberater alte bärtige Männer, die mir was von Drogen erzählen wollen, selbst aber keine Ahnung haben. Jetzt war mein Drogenberater aber ein junger Typ, den ich als DJ aus einem Club kannte. Der machte wie ich auch Party, nur ohne Drogen.

Wie ging es dann weiter?

Dieser Berater hat mich ein Jahr lang super begleitet. Ich bin jeden Tag in die Beratungsstelle gegangen, um dort Leute zu treffen, die nicht konsumieren. Denn ich hatte keinen mehr in meinem Umfeld, der keine Drogen nahm. Sie vermittelten mir wieder das Gefühl, etwas wert zu sein. Ich hatte mich ja durch die Drogen so dumm gemacht. Ich war nicht einmal in der Lage, einen Sozialhilfeantrag auszufüllen.

Ihr Leben hat sich danach um 180 Grad gewendet. Sie haben das Abitur nachgemacht und arbeiten heute als Krankenpfleger in einer Klinik. Wie schafft man das?

Jeder kann das schaffen. Wirklich jeder. Was einzig und allein zählt, ist der Wille. Es ist eine Lebensart, die man sich antrainiert hat und genauso kann man sich das auch wieder abtrainieren.

Ist es das, was Sie jungen Leuten vermitteln wollen, wenn Sie für mindzone in einem Club am Infostand stehen?

Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich bei meinem ersten Einsatz für mindzone [Anm. der Red.: hier lesen Sie mehr zum mindzone-Projekt] das Gefühl hatte, ich beobachte mich selbst, von außen. Ich hab all diese jungen Leute gesehen, die total breit waren, und wusste, genauso war ich auch. Ja, ich möchte anderen weitergeben, dass man den Ausstieg schaffen kann. Und wie schön das Leben sein kann, wenn sich nicht alles nur darum dreht, woher man den nächsten Stoff kriegt.

Junge Sucht-Selbsthilfe

Du hast Fragen zum Thema Sucht und möchtest dich mit anderen Austauschen? In der Jungen Sucht-Selbsthilfe treffen sich Menschen, die über ihre Sucht-Erfahrung sprechen und ihr Leben in die Hand nehmen.

Mehr über die Junge Sucht-Selbsthilfe erfahren

Autor/in:

  • Andrea Edler
Zuletzt geändert am:
  • 04.07.2023
Banner: Zur Online-Beratung
Banner zur Adress-Suche

 ---

Dieser Beitrag ist Teil unseres Ratgebers zum Thema Sucht.

---

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Ecstasy, Speed und Co.

Partydrogen: Fakten, Gefahren und Tipps zum Umgang

Ratgeber

Junge Abhängige und die Sucht-Selbsthilfe

Porträt Ex-Alkoholikerin

Mit der Selbsthilfegruppe raus aus der Sucht

Online-Beratung FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sucht

Konkrete Hilfe Angebote der Caritas

Das Netz zum Ausstieg aus der Sucht

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025