Der Deutsche Caritasverband befasst sich bereits seit einigen Jahren mit dem Thema Prävention und Gesundheitsförderung und hat sich in mehreren Projekten -insbesondere mit dem Fokus auf sozial benachteiligte Menschen- intensiv damit beschäftigt (vgl. die Projekte "Soziale Gesundheit für alle", "Strategieentwicklung Gesundheitsförderung" und "Rolle der Caritas in der Gesundheitsförderung").
Die Prävention von Erkrankungen und der Ausbau von Gesundheitsförderung sind in einer Gesellschaft des langen Lebens und der perspektivischen Zunahme nicht-übertragbarer, chronisch-degenerativer Erkrankungen ein wichtiger strategischer Ansatzpunkt zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit und der Verringerung der Unterschiede in der Lebenserwartung von sozioökonomisch schlechter gestellten Menschen.
Das positive, ermöglichende Potenzial, das in dem Konzept zur Gesundheitsförderung liegt, bietet dabei vielfältige Ansatzpunkte für den Deutschen Caritasverband: Gesundheitsförderung unterstützt die Werte und Ziele des Deutschen Caritasverbandes z.B. in Bezug auf die Verwirklichung von gesundheitlicher Chancengleichheit, von sozialer Gerechtigkeit, einer gerechten Ressourcenverteilung, von Befähigungsgerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabegerechtigkeit. Diese Werte und Ziele können einerseits als eine Voraussetzung für Gesundheitsförderung und andererseits auch als ein Beitrag zur Verbesserung von gesundheitlicher Chancengleichheit, von Autonomie, Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Rahmen von Gesundheitsförderung gesehen werden.
Das Fachpapier, das im Rahmen der Projekte erarbeitet wurde, soll einerseits dazu dienen, die verbandliche Befassung mit dem Thema Prävention und Gesundheitsförderung theologisch-ethisch und gesundheitstheoretisch zu fundieren, als auch andererseits eine vertiefte verbandliche Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. Zusammen mit der Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zum Präventionsgesetz wird damit die Position des Deutschen Caritasverbandes zu diesem wichtigen Thema entfaltet.