*** Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich, da Fortbildung aktuell ausgebucht ist. ***
Kinder geraten bereits in jungen Jahren täglich in viele konflikthafte Situationen. Doch zeigen Studien und Beobachtungen in der Kitapraxis, dass ein Eingreifen durch die pädagogische Fachkraft nicht in jedem Fall nötig und hilfreich ist. Kinder entwickeln Strategien, um mit diesen kleinen, meist sehr kurzen Situationen gut umgehen zu können. Die Körpersprache ist ihre erste "Muttersprache" und so kann ein Schubsen bedeuten: "nein, hier spiele ich gerade!" und das andere Kind geht einfach weg, ohne dass wir etwas gesagt haben. Natürlich erfordert dies ein genaues Beobachten und "präsent sein" der Pädagog:innen. Schon junge Kinder haben so die Möglichkeit, Konfliktlösungskompetenz zu entwickeln. Dies wirkt sich positiv auf ihre ganze Entwicklung aus.
Hierfür zu sensibilisieren und auch um theoretisches Hintergrundwissen (z. B. Konfliktmotive und Rahmenbedingungen als Auslöser für Konflikte) zu diesem wichtigen Thema wird es in diesem Webinar gehen.
Inhalte:
- Was sind Konflikte? Begriffsdefinitionen
- Konflikthafte Interaktionen unter jungen Kindern verstehen
- Konfliktmotive
- Körpersprache junger Kinder
- Konfliktassistenz durch pädagogische Fachkräfte
- Durch Rahmenbedingungen initiierte Konfliktanlässe analysieren
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten und Familienzentren
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
90,00 €
Veranstaltungsnummer
K25_QB1_6