Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) ist ein videogestütztes, niedrigschwelliges Beratungsangebot für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Die Weiterbildung ist besonders auf die Begleitung und Förderung sozial benachteiligter Eltern und ihrer Kinder ausgerichtet.
Auf der Basis aktueller Kenntnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung sowie der Bindungstheorie werden Eltern beim Aufbau einer sichereren Beziehung zu ihrem Kleinkind unterstützt.
Aufbauend auf den Kenntnissen und Erfahrungen des Grundkurses Entwicklungspsychologische Beratung wird im Aufbaukurs die videogestützte Beratung vorgestellt und eingeübt (Videoaufnahmen und Videofeedback im Beratungsgespräch).
Die Durchführung und der Erfolg der Weiterbildung sind an die videogestützte Beratung von drei Familien mit einem Baby oder Kleinkind gebunden, die in den Abschnitten 2-4 in Kleingruppen supervidiert werden.
Vermittelt werden entwicklungspsychologische Beobachtungskriterien sowie eine ressourcenorientierte Haltung, die in der videogestützten Beratung angewendet und vertieft wird.
Inhalte
- Vertiefung und Erweiterung entwicklungspsychologischer Grundlagen
- Beratungsprozess
- Grundlagen systemischer Beratung
- Auftragsklärung
- Planungs- und Beratungsprozess
- Umgang mit schwierigen Situationen, zum Beispiel Kindeswohlgefährdung
- Arbeit mit dem Video
- Videoaufnahme
- Videoanalyse
- Videofeedback
- Implementierung der EPB in das eigene Arbeitsfeld und Mitarbeit in lokalen Netzwerken
- Reflexion der professionellen Rolle
Termine
1. Kursabschnitt: 10. bis 11.07.2025, Online-Veranstaltung
2. Kursabschnitt: 15. bis 17.10.2025, Erfurt, Präsenz
3. Kursabschnitt: 03. bis 05.02.2026, Erfurt, Präsenz
4. Kursabschnitt: 28. bis 30.04.2026, Erfurt, Präsenz
Arbeitszeiten
1. Kursabschnitt: Online-Veranstaltung
1. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
2. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
2. bis 4. Kursabschnitt: Präsenz-Veranstaltungen jeweils
1. Tag
14:00 - 18:00 Uhr
2. Tag
09:00 - 18:00 Uhr
3. Tag
09:00 - 15:00 Uhr
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an den vier Modulen, die Anfertigung von Videoaufnahmen und die Dokumentation der dazugehörigen Beratungsprozesse.
Tagungsort der Präsenz-Veranstaltungen
Bildungshaus Sankt Ursula
Trommsdorffstr. 29
99084 Erfurt
www.bildungshaus-st-ursula.de
Verantwortlich
Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Referent:innen
Barbara Bütow, Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Systemische Organisationsberaterin, Martha-Muchow-Institut Berlin
Esther Roller, Heilpädagogin, systemische u. entwicklungspsychologische Beraterin, Martha-Muchow-Institut Berlin
Kosten
Online-Veranstaltung:
Einrichtungen katholischer Träger: 310 €
Einrichtungen anderer Träger: 360 €
Präsenz-Veranstaltungen, inkl. Unterkunft und Verpflegung, pro Kursabschnitt:
Einrichtungen katholischer Träger: 545 €
Einrichtungen anderer Träger: 595 €
Nach jedem Kursabschnitt erhalten Sie eine Rechnung.
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (Tel. 0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: verlängert bis zum 30.Mai 2025
Rücktrittsbedingungen
- Bei Zusage werden schriftliche Weiterbildungsvereinbarungen mit den Teilnehmer:innen
abgeschlossen, in denen die Teilnahmebedingungen geregelt sind. - Es werden nur schriftliche Absagen (auch E-Mail) akzeptiert.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de