Familien brauchen Erholung und gemeinsame Zeit.KNA / Oppitz
"Ein gemeinsamer Erholungsurlaub ist für die Stärkung familiärer Bindungen von großer Bedeutung", sagt Mechthild Gatter, zuständige Abteilungsleiterin im Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen. "Er gibt Eltern und Kindern die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen, neue Erfahrungen zu sammeln und vor allem Zeit miteinander zu verbringen." Leider sei es für viele Familien mit geringem Einkommen oft nicht möglich, sich einen Urlaub zu leisten. Deshalb unterstützt der Freistaat auch im Jahr 2025 diese Familien mit einem Zuschuss für ihren Erholungsaufenthalt.
Die Hilfe kann für Urlaube in anerkannten Familienferienstätten in Deutschland beantragt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Zuschuss nicht für private Besuche oder Urlaubsreisen zu Freunden und Verwandten verwendet werden kann. Stattdessen stehen den Familien verschiedene Einrichtungen zur Verfügung, die sich auf die Bedürfnisse von Familien spezialisiert haben und eine kinderfreundliche Umgebung bieten. Beantragt werden können die Förderungen auch bei den Caritasverbänden Chemnitz, Dresden Oberlausitz und Zwickau. In Sachsen gibt es die Caritas-Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf.
Chancengleichheit für alle
"Die Urlaubsförderung ist ein wichtiger Schritt, um die Chancengleichheit für alle Familien zu fördern", so Mechthild Gatter. Gemeinsame Erlebnisse und aktive Erholung seien zudem entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. "Gerade in Zeiten, in denen der Alltag oft stressig ist, ist es umso wichtiger, die Möglichkeit zu schaffen, sich gemeinsam zu entspannen." (as)
Kontakt und Infos: Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V., Mechthild Gatter, Tel.0351 4983734, E-Mail: gatter@caritas-dicvdresden.de
Antragsformulare gibt es unter https://www.ksv-sachsen.de/familienerholung.html