Mainz, 03.07.2025. Die Caritas in Rheinland-Pfalz würdigt die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) als tragende Säule für Integration in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2005 begleitet dieses Bundesprogramm eingewanderte und geflüchtete Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. "Auch die Caritas in Rheinland-Pfalz war von Beginn an dabei", so Nicola Adick, Vorsitzende der Caritas in Rheinland-Pfalz am Donnerstag. "Erfahrene Beraterinnen und Berater der Caritas begleiten bis heute Eingewanderte und Geflüchtete, etwa beim Deutschlernen, bei der Suche nach Arbeit, einer Wohnung oder einem Kita-Platz und fördern so wirksam deren gesellschaftliche Teilhabe."
Gerade in einer Zeit, in der globale Krisen, Kriege und Fluchtbewegungen zunehmen, zeigt sich in unserer täglichen Caritas-Arbeit die Bedeutung verlässlicher Integrationsstrukturen. Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, brauchen mehr als ein sicheres Dach über dem Kopf. Sie brauchen Orientierung, Halt und Perspektiven. Die MBE leistet genau das. Sie vermittelt nicht nur im Behördendschungel, sondern stärkt den sozialen Zusammenhalt Tag für Tag. Eine kürzlich vorgestellte Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) belegt eindrucksvoll die Wirksamkeit dieser Arbeit. Mehr als 90 Prozent der befragten Ratsuchenden der MBE gaben an, zufrieden bis sehr zufrieden mit der MBE zu sein. Durch die Begleitung und die Anleitung der MBE-Beraterinnen und Berater konnten sie ihren Alltag besser meistern und integrierten sich somit trotz vieler bürokratischer Hürden erheblich schneller. Die MBE stellt den Menschen mit seinen Kompetenzen und Bedarfen in den Mittelpunkt und sorgt dafür, dass Integration nicht an formalen Hürden scheitert. Ergänzt um die durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Migrationsfachdienste ist sie so ein wichtiger und langfristiger Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft.
Damit die Migrationsberatung auch in Zukunft wirksam bleiben kann, braucht sie aber eine gesicherte und auskömmliche Finanzierung und vor allem politische Rückendeckung durch Gesetze, die Teilhabe möglich machen.
Caritas in Rheinland-Pfalz
Die Caritas in Rheinland-Pfalz, ist der Zusammenschluss der fünf Diözesancaritasverbände Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln. Ziel der Kooperation ist es, die Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz mitzugestalten und in diesem Sinne sowohl Lobbyarbeit für Benachteiligte und Schwache als auch für die kirchlich-caritativen Dienste und Einrichtungen und ihre Träger zu betreiben. Die Caritasverbände beschäftigen in Rheinland-Pfalz mehr als 62.000 hauptberufliche und 15.000 ehrenamtlichen Mitarbeitende in rund 1900 Einrichtungen und Diensten.