Mit der Pandemie ist vieles weggebrochen. Auch die Kinderärzte bestätigen, dass Kinder neben der eigenen Familie dringend die sozialen Kontakte in Kitas und Schulen brauchen. "Eine klare Struktur, die alltagsintegrierte Förderung, Regeln und Rituale sind für Kinder ganz wichtig, um sich entwickeln zu können", erklärt Fachbereichsleiterin der Caritas, Anne Krause-Kirchhoff. "Kinder benötigen Erwachsene (Erzieher/-innen und Lehrer/-innen) an ihrer Seite, die Zeit für sie haben und die ihnen Sicherheit geben. Dies sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine altersgemäße Entwicklung."
Begrüßt hat die Caritas daher, dass zumindest alle Kinder die Notbetreuung besuchen können, die Betreuung benötigen, unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. "Momentan profitieren die Kinder in der Notbetreuung in Kita und OGS mit Sicherheit von der Förderung in kleinen Gruppen", ergänzt Margit Heile, Leiterin des Fachbereichs Bildung bei der Caritas. "Das individuelle Eingehen auf das einzelne Kind, insbesondere auf Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, dürfte wertvoller sein als zusätzlicher Nachhilfeunterricht in Ferien und an Nachmittagen." Ein engerer Betreuungsschlüssel durch kleinere Lerngruppen in den bestehenden Systemen von Kita oder Schule ist nach Einschätzung der Caritas nachhaltiger und wäre ein Zukunftsmodell, nicht nur um Lerndefizite aus der Pandemie aufzufangen, sondern um die Entwicklung von Kindern grundsätzlich intensiver fördern zu können. Auf die Wirksamkeit von kleinen Lerngruppen für die Lernerfolge von jungen Menschen setzt die Caritas schon seit vielen Jahren in der Jugendwerkstatt.
Die Fachbereichsleitungen sind sich einig, dass Kinder eventuelle Defizite in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung nicht in wenigen Monaten aufholen können. Lernen in der Kindheit ist eng verbunden mit sozialer, emotionaler Bindung. Daher halten die Expertinnen der Caritas die sowohl vom Land als auch vom Bund angedachten zusätzlichen Förderangebote in den Ferien für nicht zielführend. "Gerade jetzt benötigen die Kinder Zeiten fernab von Notbetreuung, Lernzeiten und Nachhilfe. Die Ferien sollten hier auch als solche genutzt werden", fordert Krause-Kirchhoff. So ist zu beobachten, dass die emotional stark belasteten und gefrusteten Schüler Förderung verweigern und in den Ferien Abstand vom Lernen benötigen. Deshalb hätte sich die Caritas vom Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" der Bundesregierung gewünscht, dass das Geld zur Verbesserung der bestehenden Strukturen genutzt und z. B. in zusätzliches Personal in KiTa und OGS investiert worden wäre. Dadurch hätte in kleineren Gruppen mit einem angemessenen Personalschlüssel und gut qualifizierten pädagogischen Mitarbeitenden eine gezielte Förderung von Kindern und Jugendlichen erfolgen können.
In den letzten Monaten der Pandemie sind die Kindertageseinrichtungen und Offene Ganztagsschulen durch den Lockdown und die Notbetreuung neu in den Fokus gerückt. Es wurde offensichtlich, dass diese Einrichtungen eine große Bedeutung für der Entwicklung und Förderung von Kindern haben und nicht nur der Vereinbarkeit von Familie und Beruf dienen.
Seit langem haben sich insbesondere die Kindertageseinrichtungen als frühkindliche Bildungseinrichtungen etabliert. Sie entwickeln sich stetig weiter und stellen sich den gesellschaftlichen Anforderungen und den Bedarfen der Familien. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur altersgerechten Entwicklung von Kindern, durch alltagsintegrierte Bildung und Förderung. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle im Kinderschutz. Erzieher und Erzieherinnen sind wichtige Bezugspersonen und haben die Kinder über viele Stunden ihres Alltags im Blick. Zudem sind sie auch zu wichtigen Ansprechpartnern für Familien geworden. Familien haben sich im Laufe des Jahres gewandelt, und viele Eltern nehmen die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Kitas gerne an, um sich den Herausforderungen der Erziehung widmen zu können. Diese qualitative Entwicklung in Kitas könnte für die Landesregierung NRW ein Maßstab sein, wenn Offene Ganztage tatsächlich mehr als Betreuungseinrichtungen sein sollen.