Vorständin Martina kleine Bornhorst ist feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu Gast waren 80 Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wohlfahrt und Kirche sowie Leitungskräfte der Bremer Caritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Abschied für Martina kleine Bornhorst'
Die Tagespflege St. Michael hat eine Projektwoche zum Thema Hitzeschutz durchgeführt. Ziel war, Tagesgäste, Angehörige und Mitarbeitende für das Thema „Klima und Gesundheit“ zu sensibilisieren und kleine Angebote und Anregungen für den Alltag zu schaffen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Projektwoche Hitzeschutz'
Herzlichen Glückwunsch an Maya Hasso. Sie hat ihr Duales Studium Soziale Arbeit B. A. an der Hochschule Bremen – mit der Caritas-Erziehungshilfe als Praxispartnerin – erfolgreich absolviert. Die Ausbildung dauerte dreieinhalb Jahre.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Absolventin Maya Hasso'
Nach mehr als drei Jahrzehnten engagierter Arbeit hat die Caritas Bremen Michael Bücken in den Ruhestand verabschiedet. Er begann am 1. Januar 1995 als erster männlicher Mitarbeiter der Caritas-Erziehungshilfe und hat die Entwicklung und Ausrichtung dieses Bereichs entscheidend mitgeprägt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leitungswechsel Caritas-Erziehungshilfe'
Familien mit geringem Einkommen können sich ab sofort für die Schulranzenaktion des Cari-tas-Stiftungsfonds AHoi und der Zeisner-Stiftung bewerben. Teilnehmen können Eltern von Kindern, die im Spätsommer in Bremen eingeschult werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schulranzenaktion 2025'
Ina Zschunke ist neue Leitung der Bereiche Altenhilfe sowie ambulante und (teil-)stationäre Pflege. Die Stelle wurde im Zuge der Umstrukturierung der Caritas Bremen neu geschaffen. Zschunke ist fachlich verantwortlich und disziplinarische Vorgesetzte für die Führungskräfte.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ina Zschunke als Bereichsleitung Pflege'
Die Schwangerenberatung verzeichnet immer mehr Familien, die trotz regelmäßigen Einkommens finanzielle Hilfen benötigen. Im vergangenen Jahr meldeten sich 441 Frauen neu – fast alle stellten einen Antrag auf finanzielle Unterstützung. Hinzu kam die Bearbeitung von 76 Fällen aus dem Vorjahr.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schwerpunkt finanzielle Hilfe'