Termine
1. Abschnitt 13.10. - 15.10.2025 Online-Format
2. Abschnitt 20.10. - 22.10.2025 Präsenz
Konzept und Umfang
Die Qualifikation wird im Blended learning-Format in 2 Abschnitten zu je 3 Tagen angeboten. Die Inhalte sind so aufeinander abgestimmt, dass sich Inhalte und Lernen in Online- und Präsenz-Form gut ergänzen. Nach dem Online-Unterricht findet eine digitale Prüfungsleistung statt. Anschließend erfolgt innerhalb von 6 Monaten die Durchführung der 24-stündigen Hospitation in einer zertifizierten Fußbehandlungseinrichtung DDG. Nach Einreichung und Begutachtung des Hospitationsberichts erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Einführende Überlegungen
Mit der Aktualisierung des Fortbildungsangebots zum Diabetischen Fußsyndrom wurde auch der Name geändert. Er stellt den Fokus DFS stärker heraus und betont die über die reine Wundversorgung hinausgehenden Inhalte.
Die Fortbildung zielt darauf ab, Angehörige von Fachberufen im Gesundheitswesen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung für eine Assistenztätigkeit zu qualifizieren, in der sie unter Anleitung von Ärztinnen/Ärzten Menschen mit Diabetes mellitus und einem Diabetischen Fußsyndrom professionell versorgen.
Mit dieser Fortbildung erfüllen Sie die Anforderungen für die Anerkennung als Behandlungseinrichtung für die Wundversorgung.
"Ein selbständiges Wundmanagement ist nicht das Ziel der Weiterbildung. Die Leistung erfolgt immer in Delegation unter der Verantwortung der Ärztin/des Arztes." "Die Versorgung von Wunden bei Patienten mit DFS ist ohne die qualifizierte Mitarbeit von Fuß- und Wundassistentinnen/-assistenten schlichtweg undenkbar."
Mit diesen Aussagen betont Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare, Mitautor des Rahmenlehrplans der Fortbildung zur Fuß- und Wundassistenz, die wertvolle und unverzichtbare Arbeit von Fuß- und Wundassistentinnen/-assistenten.
Erschließen Sie sich jetzt dieses spannende Arbeitsfeld der/des Fuß- und Wundassistentin/-assistenten DDG bei Diabetischem Fußsyndrom!
Ziele
Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um die lokale Wundbehandlung unter ärztlicher Anleitung fundiert durchzuführen, adäquate druckentlastende Verbandsregime anzuwenden und sich am langfristigen Coaching der Betroffenen zu beteiligen.
Neben diesen klassischen Inhalten erwerben Sie auch Kenntnisse zur orthopädietechnischen Schuhversorgung, zur Druckentlastung, zum geschützten Gehen, zur Rezidivprophylaxe und nicht zuletzt zur Prävention des Fußulcus.
Inhalte
- medizinische Aspekte des Diabetischen Fußsyndroms
- Grundlagen der Wundversorgung
- podologische Behandlungsmaßnahmen
- interdisziplinäre Versorgungskonzepten
- Hygiene-Maßnahmen
- Anforderungen an die Schuhversorgung
- Grundlagen zum geschützten Gehen mit der Filzmethode nach
Dr. med. Dirk Hochlenert FiF!-mobil® - Rolle von chronisch Kranken sowie Mitwirkung und Motivation (Compliance)
Methoden/Medien
Die Dozentinnen*Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Spezifische Methoden und Sozialformen sind bspw. theoretische Inputs, Plenardiskussion, die Arbeit in Gruppen und praxisorientierte Fallbeispiele.
Zielgruppe
Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Medizinische Fachangestellte, Podologinnen/Podologen, Diabetesassistentinnen/-assistenten DDG, Diabetesberater/innen DDG
Kosten
850,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 28,00 €)
Veranstaltungsnummer
F 31.2-25