Einführende Überlegungen
Unerlässlich im pflegerischen Alltag sind eine hohe fachliche Kompetenz, eine starke innere Haltung, sowie ein ausgeprägtes Berufs- und Selbstbewusstsein.
Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleiter/innen, die ihre eigene innere Haltung und Wertschätzung für den individuellen Einzelnen zeigen, ihre Selbstkompetenz stärken und den Berufsstolz in ihren Teams fördern möchten, um Auszubildende nachhaltig für diesen wunderbaren Beruf zu begeistern.
Wie können Sie Ihre innere Haltung selbst und gemeinsam im Team reflektieren und diese festigen?
Welche Möglichkeiten gibt es, Wertschätzung zu fördern und Berufsstolz allein und im Team zu leben?
Was stärkt Sie?
Woher nehmen Sie den Mut, sich täglich den Herausforderungen des Pflegealltags zu stellen?
Wie gehen Sie mit Selbstzweifeln um?
Wie können Sie Ihre Leidenschaft für Ihren Beruf aufrechterhalten und an Auszubildende weitergeben?
Entwickeln, erkennen und nutzen Sie Ihre eigene innere Stärke und inspirieren Sie andere durch Haltung, Wertschätzung und Berufsstolz. Tragen Sie dazu bei, dass endlich von allen verstanden wird, wie wertvoll und essentiell Ihr Beitrag für die Gesellschaft ist.
Ziele
Sie setzen sich mit Ihrer inneren Haltung auseinander und reflektieren diese gemeinsam.
Sie lernen Mechanismen und Strategien kennen, die Ihnen helfen, die Facetten des Berufsstolzes zu vertiefen.
Sie erhalten inspirierende Impulse, um Ihre Motivation und Selbstwirksamkeit weiterzuentwickeln und sich darüber hinaus authentisch und selbstbewusst nach außen zu präsentieren.
Inhalte
Definition von Berufsstolz und Pflegestolz
Facetten von Berufsstolz
Bedeutung der inneren Einstellung
Förderung von Selbstwirksamkeit
Pflege und ihre Wirkungen und Möglichkeiten
Lernen am Modell
Rolle der Praxisanleitung und Teamleitung
Methoden/Medien
Der Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, Einzelarbeit, die Arbeit in Kleingruppen und Plenardiskussionen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der Erfahrungen aus der beruflichen Praxis sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.
Zielgruppe
Praxisanleiter/innen aus allen beruflichen Settings, in denen Auszubildende der Pflegeberufe angeleitet werden.
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 67.5-25