Sie wollen ein Hilfsprojekt, eine Einrichtung oder einen Dienst der Caritas in Ihrer Region finanziell unterstützen? Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Spendenprojekten.
„Irgendwie über die Runden kommen” heißt die Devise für immer mehr Menschen – verstärkt noch durch die Pandemie. In München ist das nicht anders, obgleich die Stadt als reich gilt. Daher gilt es, zu helfen. Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass die tägliche warme Mahlzeit selbstverständlich ist und nicht zum Luxus wird!
Mehr
Lebensmittel verteilen? Plötzlich ein Risiko. Soziale Beratung? Mehr und dringender gebraucht, als zuvor. Alte Menschen? Schutzbedürftiger, als bislang vorstellbar. Die Corona-Krise hat unendlich viele Gesichter. Bitte helfen Sie uns, die teilweise dramatischen Folgen für die Menschen aufzufangen, die jetzt unsere Unterstützung brauchen.
Mehr
Im Haus an der Pistorinistraße des KMFV, einem Fachverband der Caritas in München, leben 83 wohnungslose Männer. Sie werden dort sozialpädagogisch, psychologisch und therapeutisch begleitet und auf ein Leben in der eigenen Wohnung vorbereitet. Jetzt bereiten wir die Bewohner auf die möglichen Auswirkungen der Corona-Krise vor.
Mehr
Als Reaktion auf die Corona-Krise startet die Caritas Kelheim die Hilfsaktion „Corona-Soforthilfe im Landkreis Kelheim“. Etwa 1500 Bedürftige trifft es in der Region hart.
Mehr
Wegen Corona stehen nun auch die Tafelkunden vor verschlossenen Türen. Die Bedürftigen trifft es hart. Nur über die günstigen Lebensmittel, die sie dort erhalten haben, konnten sie sich über Wasser halten. Das steht ihnen nun oft bis zum Hals.
Mehr
Die Corona-Pandemie trifft die Ärmsten und Schwächsten besonders hart. Etwa 1500 Bürger des Landkreis Münchens, darunter 550 Kinder, sind dringend auf die Lebensmittelausgaben der Caritas angewiesen.
Mehr
Während andere Sozialläden und Tafeln wegen der Corona-Pandemie geschlossen haben, können im „Lädla“ in Kronach Bedürftige nach wie vor zu stark erniedrigten Preisen einkaufen. Auch der Mobile Sozialladen ist weiterhin unterwegs und versorgt Bürger, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, mit Dingen des alltäglichen Bedarfs.
Mehr
Wird ein Kind geboren, ändert sich das Familienleben völlig. Sehr junge Eltern und solche, die aus schwierigen Verhältnissen stammen, sind damit oft überfordert. Schnell wird ihr Alltag zum Chaos. Für diese Familien wurde das HaushaltsOrganisationsTraining (HOT) entwickelt – eine wichtige Hilfe der Familienpflege.
Mehr