Die Absolventinnen und Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung sowie der Pflegefachhelfer-Ausbildung mit Gratulanten, darunter Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann (re.), Schulleiterin Jutta Brose (3.v.re.), der stellvertretende Landrat Franz Mädler (4.v.re.) sowie Günter Koller (2.v.re.), 2. Bürgermeister von Sulzbach-Rosenberg. (Foto: Schophoff / Caritas Regensburg)
Sulzbach-Rosenberg. Der dritte Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung hat an der Caritas Berufsfachschule für Pflege in Sulzbach-Rosenberg die Abschlusszeugnisse erhalten. Elf frisch ausgebildete Pflegefachpersonen starten nun ins Berufsleben. In drei Jahren haben sie gelernt, wie pflegebedürftige Kinder, Erwachsene und ältere Menschen professionell versorgt werden. 15 weitere Auszubildende haben die einjährige Pflegfachhelferausbildung abgeschlossen.
Die Jahrgangsbesten der generalistischen Pflegeausbildung Sandra Sperber-Haller und Heike Renner (Mitte) wurden mit dem Staatspreis der Regierung der Oberpfalz für sehr gute Leistungen ausgezeichnet. Diesen überreichten der stellvertretende Landrat Franz Mädler (li.) sowie Günter Koller (2.v.li.), 2. Bürgermeister von Sulzbach-Rosenberg, sowie Schulleiterin Jutta Brose (re.). (Foto: Schophoff / Caritas Regensburg)
Die Schulleiterin der Caritas Berufsfachschule für Pflege in Sulzbach-Rosenberg, Jutta Brose, sagte zu den Absolventen: "Die Bedeutung der Pflege für unsere Gesellschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist das Fundament, auf dem unser Gesundheitssystem ruht." Sie gratulierte ihren Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und stellte ihre Rede unter das Motto "Be proud to be a nurse - Seien Sie stolz auf Ihren Beruf!"
Den Gedanken des Berufsstolzes griff auch Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann in seiner Rede auf, die ein Stellvertreter für ihn hielt, nämlich Dr. Robert Seitz, Abteilungsleiter Bildung und Soziales beim Diözesan-Caritasverband Regensburg. Er sagte: "Sie sind Teil einer neuen Generation von Pflegeprofis, die nicht nur kompetent, sondern auch selbstbewusst ihren Platz einnimmt." Er verwies zudem auf die aktuelle Caritas Kampagne #TrommelnFürDiePflege (siehe Info).
Die Abschlussklasse der generalistischen Pflegeausbildung (drei Jahre) mit ihrer Klassenlehrerin Regina Koller und Schulleiterin Jutta Brose. (Foto: Schophoff)
Weitere Ehrengäste waren der stellvertretende Landrat Franz Mädler sowie Günter Koller, 2. Bürgermeister von Sulzbach-Rosenberg. Mädler sagte zu den neuen Pflegeprofis: "Ich wünsche Ihnen, dass Sie Erfüllung finden, in diesem wichtigen und anspruchsvollen Beruf." Auch Koller betonte die gesellschaftliche Bedeutung der Profession Pflege. Die Berufsgruppe sei hoch qualifiziert und verdiene höchste Anerkennung.
Die Abschlussklasse der Pflegefachhelfer-Ausbildung (ein Jahr) mit ihrer Klassenlehrerin Laura Zeitler und Schulleiterin Jutta Brose. (Foto: Schophoff)
Die neuen Pflegefachpersonen Sandra Sperber-Haller und Heike Renner erhielten für sehr gute Leistungen den Staatspreis der Regierung der Oberpfalz. Die Jahrgangsbeste unter den Pflegefachhelferinnen war Cynthia Randriarimanana. Die Absolventen der Pflegefachhelferausbildung haben die Möglichkeit weiter zu lernen und können die generalistische Pflegeausbildung absolvieren. Der nächste Jahrgang startet im Herbst. Interessierte können sich noch bewerben.
Zusatzinfo 1: Die generalistische Pflegeausbildung
Der Gesetzgeber schreibt seit 2020 eine generalistische Pflegeausbildung vor. Drei verschiedene Ausbildungsberufe sind damals zu einem geworden. Die Pflege-Auszubildenden lernen dabei alle Bereiche ihres Berufs kennen, unabhängig davon ob sie später kranke Kinder oder Erwachsene pflegen oder in der Altenpflege arbeiten. Die neue generalistische Pflegeausbildung gibt den Pflegenden mehr Möglichkeiten und Flexibilität für die berufliche Praxis. Auch international ist der Abschluss anerkannt.
Kontakt:
Caritas Berufsfachschule für Pflege in Sulzbach-RosenbergBayreuther Straße 8
92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 0966 1906210
E-Mail: info@bfs-pflege-sulzbach.de
Web: www.bfs-pflege-sulzbach.de
Zusatzinfo 2: Trommeln für die Pflege
In diesem Frühjahr startete der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. die Fortbildungsreihe "Wir trommeln für die Pflege - Berufspolitik verstehen". Die neuen Fortbildungen vermitteln Wissen zu Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung. "Pflegeprofis müssen sich organisieren", sagt Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann. "Nur so werden sich die Rahmenbedingungen verbessern." Die Caritas ruft dazu auf, sich zu vernetzen, beruflich zu organisieren und aktiv für eine Pflegekammer in Bayern einzutreten.
Die Initiative der berufspolitischen Bildung wird begleitet von der Kampagne #TrommelnFürDiePflege . Der Verband möchte Pflegenden aus der Region und darüber hinaus eine Plattform bieten: Auf der Webseite www.trommeln-fuer-die-pflege.de verraten Pflegeprofis, wofür sie trommeln und was die Pflege für ein gutes Morgen braucht. Einige Statements werden in kurzen Reels auch in den sozialen Medien geteilt. Der Regensburger Caritasdirektor sagt: "Wir sind viele in der Pflege, trommeln wir gemeinsam!"