Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten sozial-emotionaler Kompetenzen anhand des Konzeptes der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne. Sie setzen sich mit den Schwerpunkten des Konzeptes, den didaktisch-methodischen Prinzipien sowie der praktischen Durchführung auseinander und erhalten Einblick in das angrenzende Konzept des Ringens & Raufens. Dabei werden unterschiedliche Adressat*innen und Rahmenbedingungen, wie inklusive Settings, berücksichtigt.
Block 1
» Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konzepts "Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik"
» Praktische Erprobung von Aktivitäten des ersten Bausteins "Körper-, Bewegungs- und Raumerfahrungen"
Block 2
» Praktische Erprobung von Aktivitäten des zweiten Bausteins "Beziehungsdimensionen: Füreinander, Gegeneinander, Miteinander"
Block 3
» Einführung in das Konzept "Ringen & Raufen"
» Praktische Erprobung von Spielen aus dem "Ringen & Raufen"
Block 4
» Planung und Durchführung von Angeboten in spezifischen Handlungsfeldern der Frühen Bildung und Frühförderung unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen) und Settings (z.B. inklusive Ausrichtung)
» Auseinandersetzung mit Evaluationsmöglichkeiten
Die Veranstaltungen haben Seminarcharakter mit Vortrags- und Präsentationselementen sowie praktischen Einheiten. Anhand von Fallbeispielen, bewegten Einheiten und Reflexionen erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik. Die Kleingruppenarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Inhalte.
Organisatorischer Rahmen
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Blöcken:
Fr./Sa. 19./20.09.2025
Fr./Sa. 17./18.10.2025
Veranstaltungszeiten:
Freitags jeweils von 15.00 - 19.00 Uhr
Samstags jeweils von 09.00 - 18.00 Uhr
Zielgruppe
Fachkräfte in der Frühen Bildung, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, Studierende, sowie Alumni der Heilpädagogik & Sozialen Arbeit, die in diesem Feld tätig sind.
Kosten
540 EUR Teilnahmegebühr inkl. Begleitmaterial