Anfang September startet das neue Kita-Jahr und Eltern hoffen auf einen Betreuungsplatz für ihre Kinder. Eine beliebte Alternative gerade für jüngere Kinder ist die Betreuung durch Tagesmütter und -väter: Die Kindertagespflege bietet einen sicheren Ort in familiärem Umfeld und ermöglicht den Kleinen, ihren ersten Schritt nach "draußen" zu gehen. In Stuttgart bieten rund 150 aktive Tagesmütter und -väter Betreuung an. Aktuell gibt es noch freie Plätze in verschiedenen Stadtteilen.
Seit 2024 ist der Caritasverband für Stuttgart alleiniger Träger für die Kindertagespflege in der Landeshauptstadt. Die Fachberatung Kindertagespflege unterstützt Eltern bei ihrer Suche nach einem geeigneten Platz für ihr Kind. "Die Kindertagespflege schafft für Kinder einen geschützten Rahmen, in dem sie sich geborgen und sicher fühlen können. Eltern profitieren von der persönlichen Betreuung und den bedarfsgerechten Betreuungszeiten", erklärt Knut Vollmer, Fachbereichsleiter Kindertagespflege beim Caritasverband für Stuttgart e.V.
In Stuttgart werden Kindertagespflegepersonen, also Tagesmütter und Tagesväter, durch den Caritasverband im Auftrag der Stadt qualifiziert, begleitet und regelmäßig überprüft. Sie betreuen maximal fünf Kinder - in einer Großtagespflege sind es zehn Kinder - gleichzeitig und können so individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Die Kosten für die Kindertagespflege sind in der Regel vergleichbar mit einem Kita-Platz. Ab dem Kindergartenalter ist dann ein Platz durch die Stadt Stuttgart in einer städtischen Kindertagesstätte garantiert - Eltern müssen sich also keine Sorgen machen um die Betreuung im Anschluss an die Zeit bei der Tagesmutter.
Eine dieser passionierten Tagesmütter ist Nadine da Silva. Sie betreut seit 16 Jahren fünf Kinder von 0 bis 3 Jahren in ihrer Erdgeschosswohnung mit Garten in Untertürkheim: "Ich bin Tagesmutter mit Leib und Seele - und sehe es nicht als Arbeit, sondern als Erfüllung, Kinder ein Stück weit bei ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen. Verlässlichkeit und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist Grundvoraussetzung für ein vertrauensvolles Verhältnis miteinander."
Mutter Nadine Hochlinger ist glücklich, dass sie für ihren Sohn eine so liebevolle Betreuung gefunden hat: "Es ist nicht einfach, ein so kleines Kind abzugeben, das sich selbst nicht ausdrücken kann. Umso schöner war es, bei Nadine einen Platz zu bekommen. Es fühlte sich für Fynn als auch für uns an wie eine erweiterte Familie. Es ist eine behütete kleine Gruppe, mit viel Struktur und Liebe. Uns hätte nichts Besseres passieren können!"
Interessierte Eltern können sich beim Caritasverband für Stuttgart umfassend über die Möglichkeiten der Kindertagespflege, freie Plätze sowie das Anmeldeverfahren informieren.
Elterninfo-Telefon: 0711/ 2106962, Mo + Do 10-12 Uhr, Di + Fr 12-14 Uhr Homepage der Kindertagespflege: Fachberatung Kindertagespflege
Freie Betreuungsplätze finden Eltern direkt hier: Kindertagespflege Karte | Tagesmütter-Börse der Caritas Stuttgart
Hintergrund Kindertagespflege
Die Kindertagespflege bietet eine familiennahe Betreuung, die hauptsächlich für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren konzipiert ist. Darüber hinaus können auch Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren, bei besonderem Bedarf oder als Ergänzung zur Kita oder Schule, in der Kindertagespflege betreut werden. Qualifizierte Tagesmütter und -väter kümmern sich gleichzeitig um bis zu fünf fremde Kinder, entweder bei sich zu Hause, in angemieteten Räumen oder in der Wohnung der Eltern. In einer Großtagespflege werden bis zu zehn Kinder betreut. Neben den Kindertageseinrichtungen stellt die Kindertagespflege einen wichtigen Baustein der Kinderbetreuung in Stuttgart dar. Beide Betreuungsformen haben den gesetzlichen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.