Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Männlich, ledig, jung, geflüchtet

Geflüchtete junge Männer gelten als problematische Gruppe. Im Landkreis Lörrach hat die Caritas daher den Krisendienst für auffällige Flüchtlinge aufgebaut. Er vermittelt zwischen Kommune und Geflüchteten, unterstützt sie durch ein Netzwerk an Hilfen und hat ein sozialarbeiterisches Konzept entwickelt.

Alleinstehende geflüchtete junge Männer werden in vielerlei Hinsicht stark sozial benachteiligt. So sind sie nicht nur als "Fremde" in Deutschland von Diskriminierung betroffen, sondern bilden auch innerhalb der Gruppe der Geflüchteten eine marginalisierte Einheit. Während für geflüchtete Familien und Frauen in den letzten Jahren neben Integrationsmanagement und Flüchtlingssozialarbeit zahlreiche zusätzliche Angebote und Hilfestrukturen entwickelt und etabliert wurden, fehlt der Gruppe der alleinstehenden Männer offenbar die Lobby.

Weil diese Gruppe als besondere "Problemgruppe" wahrgenommen wird, wurde der Krisendienst für auffällige Flüchtlinge (KaF) im Oktober 2019 vom Landkreis Lörrach als zweijähriges Projekt initiiert und finanziert. Der Auftrag des Landkreises an den Caritasverband des Landkreises Lörrach bestand also zum einen darin, Städte und Gemeinden in Bezug auf "auffällige" Flüchtlinge zu unterstützen und zum anderen, ein Konzept zu entwickeln. Dafür wurde eine Koordinationsstelle mit zwei Mitarbeitenden mit einem Stellenumfang von jeweils 50 Prozent eingerichtet, die aber aufgrund von Haushaltsrestriktionen nicht fortgesetzt wurde (Projektende war der 30. September 2021).

Seit einigen Jahren werden dem Landkreis Lörrach überwiegend junge Männer zugewiesen, die sich teilweise mehrere Jahre auf der Flucht befanden. Aufgrund traumatischer Fluchterfahrungen im jugendlichen Alter und des Verlustes von wichtigen familiären Beziehungen im Herkunftsland weisen die Geflüchteten oftmals emotionale Defizite auf. Vor allem, weil viele während der Flucht gelernt haben, zu überleben und sich alleine "durchzuschlagen", ist der Zugang zur Zielgruppe häufig eine Herausforderung für die Professionellen der sozialen Arbeit. Denn aufgrund von Misstrauen ist der Aufbau einer Vertrauensbasis oft aufwendig und zeitintensiv. Sehr viele der Klienten sind psychisch und emotional stark belastet und laufen Gefahr, eine psychische oder eine Suchterkrankung zu entwickeln. Mit großen Hoffnungen auf ein besseres Leben nach Europa gekommen, befinden sich viele spätestens mit der Ablehnung im Asylverfahren in einer Art biografischer Abwärtsspirale, weil nach und nach sämtliche Möglichkeiten zu gesellschaftlicher Integration und Teilhabe verschlossen werden. Mit dem Duldungsstatus und infolge des weitreichenden Ausschlusses aus der Sprachförderung, gepaart mit Arbeitsverboten und der Kürzung der Asylbewerberleistungen auf ein Existenzminimum (wegen fehlender Identitätspapiere) geht nach und nach jegliche Tagesstruktur verloren.

Keine Perspektive, Stress und Diskriminierungen

Durch diese Kombination restriktiver Regelungen fallen die Betroffenen weitestgehend aus sozialen Strukturen heraus. In dieser psychisch belastenden Situation ohne erkennbare Bleibe- und Lebensperspektive erweisen sich zudem traumatisierende Erfahrungen aus der jahrelangen Fluchtbiografie als zusätzliche Stressoren. Hinzu kommen noch zahlreiche Diskriminierungserfahrungen, die während der Flucht, aber auch in Deutschland immer wieder gemacht werden, sowie eine Situation dauerhafter Unsicherheit wegen der ständigen Angst vor Abschiebung.

In der Folge kommt es einerseits häufig zu sozialer Isolierung und Vereinsamung, andererseits auch zu sozial problematischen und selbstgefährdenden Verhaltensweisen wie starker verbaler Aggressivität, körperlicher Gewalt, starken psychischen Auffälligkeiten, Suchtproblematiken oder kriminellem Verhalten. Viele der jungen Männer "behandeln" die teilweise extremen psychischen Belastungen durch exzessiven Alkohol- oder Drogenkonsum, was zu einem Teufelskreis aus Vereinsamung, Perspektivlosigkeit und Sucht führt.

Auf Basis einer Datenerhebung der im Landkreis Lörrach auffälligen Männer wurden Handlungsoptionen und Vorgehensweisen für die soziale Arbeit abgeleitet. So wurden unter anderem in Kooperation mit dem psychosozialen Zentrum des Caritasverbandes Lörrach ("Traumanetzwerk") spezielle Angebote, auch zur Prävention, entwickelt. An der Schnittstelle zwischen sozialer Arbeit und Psychotherapie wurde etwa ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Gruppenangebot zum Thema Emotionskontrolle etabliert. Leider mussten die Gruppen aufgrund der Corona-Vorschriften immer wieder unterbrochen werden.

Krisendienst vermittelt zwischen Kommune und Klient

Die Aufgabe des Krisendienstes war es zudem, die Integrationsmanager(innen) und Mitarbeitenden der Gemeinden und Städte in komplexen Einzelfällen zu unterstützen. Die Mitarbeitenden vom KaF haben bei insgesamt 25 Einzelfällen mitgewirkt. Die Dauer der Begleitung war hier sehr unterschiedlich - zwischen ein paar Monaten bis hin zu anderthalb Jahren. Die Unterstützung reichte von Telefonaten/Abklärungen, Planen von und Teilnehmen an runden Tischen bis hin zu Vermitteln bei Unstimmigkeiten und Schwierigkeiten zwischen Gemeinde/Integrationsmanagement und Klienten. Es galt, zusammen mit den Integrationsmanager(inne)n/Sozialarbeiter(inne)n sowie Mitarbeitenden der Gemeinden und Städte und den Geflüchteten eine kommunikative Ebene herzustellen, um praktikable Lösungen zu finden.

Im Laufe des Projektes stellte sich immer mehr heraus, dass ein direkter intensiver Kontakt zu den Flüchtlingen und der Aufbau einer sozialen Beziehung unabdingbar ist. Da die vom Landkreis Lörrach finanzierte Stelle zur Krisenintervention als Koordinationsstelle ausgerichtet war, wurden über einen erfolgreichen Drittmittelantrag zwei zusätzliche 50-Prozent-Stellen geschaffen, um aufsuchende Arbeit zu implementieren. Damit entstand die Möglichkeit, dass zwei Fachkräfte der Koordinationsstelle die Geflüchteten in ihrer Unterkunft oder Wohnung besuchen konnten, um - mit einem kombinierten Ansatz von aufsuchender sozialer Arbeit (Streetwork) und Lebensweltorientierung - psychosoziale Gespräche zu führen und so nach und nach eine tragfähige Beziehung zu den Flüchtlingen aufzubauen. Durch die intensiven Gespräche wurden zum einen deren persönliche Sichtweisen und Lebenssituationen wahrgenommen und verstanden, zum anderen konnten ihre Unterstützungsbedarfe abgeklärt werden.

Die Männer öffnen sich, wenn sie menschliches Interesse spüren

Bereits das Interesse an den Menschen und die Kontinuität der Besuche bewirkten, dass die Klienten sich öffneten und bereit waren, über sich und ihre Probleme zu sprechen und sich zu reflektieren. Durch die Beziehungsarbeit konnten die Sozialarbeiter(innen) der KaF positiv auf sie einwirken, so dass die jungen Männer teils an andere Fachstellen wie etwa an das "Traumanetzwerk" oder Suchtberatungsstellen verwiesen werden konnten. Dabei erwies sich eine vernetzte Arbeitsweise als unabdingbar. Nur, wenn ein permanenter Austausch der involvierten Fachkräfte stattfindet, können die belasteten Klienten umfassend unterstützt werden.

Letztendlich war die Arbeit der Koordinationsstelle unter verschiedenen Gesichtspunkten sehr erfolgreich. Über die konkrete Unterstützung von unterschiedlichen professionellen Akteur(inn)en und den Geflüchteten hinaus konnte durch die intensive Arbeit ein fachliches Wissen erarbeitet werden, auf dessen Basis sozialarbeiterische Arbeitskonzepte für die Zielgruppe entwickelt wurden.

Um sinnvoll weiterzuarbeiten, sind jedoch in den nächsten Jahren mehr finanzielle Mittel notwendig, um eine zunehmende Prekarisierung von alleinstehenden Männern mit Duldung zu verhindern. Darüber hinaus bedarf es einer politischen Diskussion über die strukturellen Lebensbedingungen von Menschen mit
Duldung. Letztendlich sind mittel- und langfristige Lebensperspektiven nur über Zugänge zu Arbeit, Sprachförderung sowie den Ausbau spezifischer sozialarbeiterischer Angebote möglich.


Anmerkungen

1. Yvonne Jatta, Sozialarbeiterin beim Caritasverband für Stuttgart, hat die Erfahrungen des Mädchens aus einer Gemeinschaftsunterkunft während des ­ersten Lockdowns aufgezeichnet. Kontakt: E-Mail: y.jatta@caritas-stuttgart.de 

2. Name von der Redaktion geändert.

 

Autor/in:

  • Nadja Mrad
  • Prof. Dr. Florian Schumacher
Zuletzt geändert am:
  • 14.01.2022
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025