Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Reportage Kinderhospizdienst

Kämpfen für ein Stück Normalität

Wie eine alleinerziehende Mutter und ihre schwerkranke Tochter den Alltag meistern – auch Dank der Unterstützung des Kinderhospiz- und Familienbegleitdienstes der Caritas

Leoni beim Malen

Leoni sitzt am weißen Esstisch im Wohnzimmer. Ein wenig Wintersonne scheint der Zehnjährigen durch die Balkontür ins Gesicht. Die Augen des Mädchens durchsuchen die rosafarbene Lillyfee-Box nach dem richtigen Filzstift. Der Schwanz der Meerjungfrau auf dem Bild vor ihr will in der passenden Farbe ausgemalt werden. Leoni entscheidet sich für braun. Während sie die Fläche ausmalt, huscht plötzlich ein Grinsen über ihr Gesicht. "Mama, wir müssen noch meine Übernachtungsparty planen!" Mutter Katharina, die daneben sitzt und bis eben ihren Kaffee getrunken hat, schlägt mit gespieltem Entsetzen die Arme über den Kopf zusammen. Sechs Freunde sollen kommen - drei Jungen und drei Mädchen. Katharina ahnt, was da auf sie zukommt. Aber das gehört halt dazu, wenn man eine zehnjährige Tochter hat. Normales Ferienprogramm, findet die Mutter.
Normal ist auch, dass Leoni dann als Einzige mit ihrem Sauerstoffgerät schlafen wird. So wie es auch normal ist, dass Leoni nicht laufen kann und gerade beim Malen auf einem speziellen Stuhl sitzt, Rücken- und Armlehnen gepolstert, der Sitz erhöht. Ihre Körpergröße entspricht eher einer Fünf- als einer Zehnjährigen, ihre Statur ist zart, wirkt geradezu zerbrechlich. Ihrem Tischnachbarn kann sie nicht in die Augen schauen, weil ihre Nackenmuskulatur nur einen engen Bewegungsradius zulässt.
Leoni hat Leukämie. Nach der erschütternden Nachricht sah es erst ganz gut aus. Eine leichte Form, des Blutkrebses, sagten die Ärzte, gut zu behandeln. Doch so war es nicht. Über ein Jahr verbrachten Mutter und die damals dreijährige Tochter im Krankenhaus. Es kam zu Komplikationen. Dann die Hoffnung: Ein geeigneter Knochenmarkspender wurde gefunden. Doch die herbeigesehnte Genesung blieb aus. Leonis Körper wehrt sich gegen das gespendete Knochenmark. "Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit" lautet der Fachbegriff. Die Abwehrzellen des Spenders erkennen Gewebemerkmale des Empfängers als "fremd" und versuchen sie zu bekämpfen. In der Folge werden Organe wie Haut, Augen, Mundschleimhaut, Speicheldrüsen, Darm, Leber und Lunge beschädigt. Die Krankheit entwickelt sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich, ist lebensbedrohlich, wenn wie bei Leoni mehrere Organe betroffen sind.
Die Welt der kleinen Familie stand Kopf: Leonis Vater konnte nur schwer mit der Krankheit seiner Tochter umgehen, verließ schließlich Frau und Kind. "Er hält telefonisch Kontakt und unterstützt uns finanziell so gut er kann", betont Katharina. Freunde wandten sich ab. Die 43-Jährige verlor ihren Job - aber nicht die Hoffnung: "Alles hat seinen Sinn", ist sie überzeugt.

Leoni mit ihrer Mutter Katharina

Leoni sitzt noch immer am Tisch. Seegras malt sie neben der Meerjungfrau grün an. Sie hört Mutter Katharina zu, wie die über ihre Krankheit erzählt. Das zu hören störe sie nicht. Möchte sie selbst darüber reden? Sie schaut auf ihr Bild und schüttelt fast unmerklich den Kopf.
"Manchmal sagt sie, dass sie die Krankheit hasst. Aber sie ist sehr tough, ein erwachsenes Kind", erklärt Katharina. "Sie gibt mir viel Kraft."
Mutter und Tochter haben sich zurück ins Leben gekämpft und kämpfen jeden Tag weiter - gegen die fortschreitende Krankheit, die Hürden des Alltags und für ein Stück Normalität. Dass Leoni mittlerweile zur Schule gehe, sei mit das Beste, was passieren konnte, sagt Katharina. Dafür schleppt sie gerne jeden Morgen erst die Tochter, dann den Rollstuhl die vier Treppen zum Auto hinunter und nachmittags wieder hinauf.
Nach der Schule stehen fünf Mal pro Woche Therapie- und zusätzliche Arzttermine auf dem Programm. Dazu kommen noch Telefonate und ein Haufen Papierkram, weil zum Beispiel Hilfsmittel wie ein für Leoni größengerechter Rollstuhl oder ein modernes Sauerstoffgerät aus Kostengründen nicht bewilligt werden. Fast täglich diskutiert Katharina mit Uneinsichtigen, die auf dem Behindertenparkplatz stehen. "Trotzdem versuchen wir uns jeden Tag ein paar schöne Momente zu ermöglichen. Für uns ist das alles normal. Leoni kennt das nicht anders", sagt Katharina. "Außerdem trat irgendwann Frau Danlowski in unser Leben. Ein wahrer Segen!"
Beate Danlowski ist Leiterin des Kinderhospiz- und Familienbegleitdienstes der Caritas. Als die Verzweiflung wieder einmal besonders groß war, holte Katharina den Flyer vor, den sie von einem der vielen Klinikaufenthalte mitgebracht hatte und wählte die darauf stehende Nummer. Seitdem besucht Beate Danlowski die beiden regelmäßig, steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist mit Leoni einen Tag ans Meer gefahren, hilft die Rechte der kleinen Familie einzufordern und kann Dank Spenden für unbürokratische Hilfe sorgen, wenn sich Krankenkasse und Ämter zu lange quer stellen. "Und sie hat uns noch zwei wundervolle Menschen geschickt", ergänzt Katharina: Elisabeth und Valentin, zwei Ehrenamtliche des Kinderhospiz- und Familienbegleitdienstes.

Leoni spielt mit Familienhund Bonnie

Wenn es um Valentin geht, strahlen Leonis Augen. Einen jungen Mann hatte sie sich von Beate Danlowski gewünscht. Der Student habe es ihrer Tochter angetan, sagt Katharina, "den geben wir nicht wieder her". Einmal in der Woche nimmt er sich Zeit für Leoni. Dann üben sie beispielsweise Tonfolgen am Keyboard. "Aber am liebsten spielen wir Playmobilattacke", erzählt Leoni und grinst wieder. Sie legt den Filzstift zur Seite, formt mit ihrer linken Hand einen Bogen und erklärt: "Man nimmt sich eine Playmobilfigur, spannt sie in eine Schnur und lässt dann los." Mit Valentin ist die Krankheit vergessen, da kann sie für ein paar Stunden ein albernes zehnjähriges Mädchen sein.
Die Ehrenamtliche Elisabeth ist bereits im Ruhestand und so etwas wie eine Ersatz-Oma geworden. Sie holt hin und wieder Leoni von der Schule ab oder begleitet sie zum Arzt. "Manchmal holen wir uns auch ein Stück Kuchen", erzählt Leoni, die Süßes über alles liebt. Katharina ist dankbar für die Unterstützung und schätzt es, selbst einmal bei Elisabeth ihr Herz ausschütten zu können. Wenn sich einer der Ehrenamtlichen um Leoni kümmert, erledigt Katharina Dinge wie Haushalt, Einkäufe oder geht mit Familienhund Bonnie spazieren. Für sich selbst etwas zu tun, fällt ihr schwer: "Ich muss erst wieder lernen, mit freier Zeit etwas anzufangen. Mich einfach auf's Sofa legen kann ich nicht." Im Juni darf Leoni auf Klassenfahrt. Fünf Tage. "Es ist so toll, dass die Betreuer gesagt haben: 'Wir trauen uns das':" Für Leoni ist klar: "Mama soll sich dann ausruhen." Eine Herausforderung für Mutter Katharina: "Seit sechs Jahren sind wir dann zum ersten Mal so lange von einander getrennt. Uns gibt es sonst nur zusammen oder gar nicht."
Dass Leoni irgendwann gar nicht mehr da sein wird, ist Katharina bewusst: "Ich habe mir viele Gedanken gemacht und genaue Vorstellungen davon, wie es sein soll, wenn Leoni stirbt." Reden möchte sie nicht darüber, vor allem nicht vor Leoni. "Noch geben wir die Hoffnung nicht auf!"
Leoni möchte jetzt erst einmal die Freunde für die Übernachtungsparty einladen und Pläne für den Abend schmieden. "Es soll auf jeden Fall die Blumenkohlpizza geben", entscheidet Leoni.

 

Text: Christina Bustorf

Weitere Informationen zum Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Zuletzt geändert am:
  • 09.02.2018
Quelle: caritas-berlin.de
Link zur Online-Beratung der Caritas

Folgen Sie der Caritas

instagram-logo   instagram-logo   Facebook Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Informationen zum Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025